Springe direkt zu Inhalt
Berlin University Alliance
Berlin University Alliance
Service-Navigation
Startseite
Kontakt
Presse
Impressum
Datenschutz
Sitemap
DE
DE: Deutsch
EN: English
Suchbegriffe
Menü
Wer wir sind
loading...
Was uns verbindet
loading...
Schwerpunkte
loading...
Exzellenzstrategie
loading...
Aktuelles
loading...
News
loading...
Medien
loading...
Pfadnavigation
Startseite
Sitemap
Sitemap
Alles einblenden
Alles ausblenden
News
2020
News
News
Termine
2020
2021
2022
Science & Politic
2023
Wer wir sind
Struktur
Board of Directors
Executive Board
Steering Committees
Geschäftsführung und Geschäftsstelle
Stabsstellen und Abteilungen der Trägereinrichtungen
International Advisory Board
Starke Partnerinnen
Bildergalerie
Wissenschaftsregion Berlin
Was uns verbindet
Forschungskooperationen
Sonderforschungsbereiche
Schwerpunkte
Focusing on Grand Challenges
Next Grand Challenge - Hier Mitmachen!
Social Cohesion
Global Health
Sonderausschreibung: Pandemie
Fostering Knowledge Exchange
ANMELDUNG: Trialogveranstaltungen zu Social Cohesion
Aktuelles
Experimentallabore für Wissenschaftskommunikation
Expertise and Knowledge Exchange Office (KnEx)
Research Forums
Wissenschaftskommunikation
Advancing Research Quality and Value
Veranstaltungen
Aus- und Weiterbildung, Trainingsangebote
Austausch und Vernetzung
Center for Open and Responsible Research (CORe)
European Summer School for Scientometrics (esss)
Forschung
Forschungsqualität
Monitoring: Berlin Science Survey
News
Open Science und OpenX-Initiative
OpenX-Strategie für die Berlin University Alliance
Ringvorlesung
Symposium zur Integrität in der Forschung
Wissenschaftliche Integrität
Promoting Talent
Aktuelles
Career Development Awards
Kontakt
Zielgruppen
Sharing Resources
A Digital Research Space for the BUA
COVID-19 and Transport (Berlin Mobility Data Hub)
Concept Development for Collaborative Research Data Management Services
Digitales Netzwerk Sammlungen
Distributed Network for Publishing Services
Kontakt
Lab-Know-How
Mitdenken!
Seed Funding des Objective Sharing Resources
Shared Services Catalogue
VIVO: aufzeichnen, suchen und visualisieren wissenschaftlicher Aktivitäten
Diversity and Gender Equality
Audre Lorde-Gastprofessur
Diversity and Gender Equality Network (DiGENet)
Gleichstellung
Teaching and Learning
BUA-Büro zu Studium und Lehre
Student Research Opportunities Programx (StuROPx)
E-Assessment Alliance (EA²)
Internationalization
Brüssel-Büro
Berlin Center for Global Engagement
The Oxford Berlin Research Partnership
Partnerschaft Melbourne/Berlin
Partnerschaft Singapur/Berlin
Exzellenzstrategie
Collaboration Platform der Berlin University Alliance
FAQ zur Collaboration Platform der Berlin University Alliance
Beirat der Collaboration Platform
Gemeinsam im Verbund
Stimmen zur Berlin University Alliance
Exzellenzcluster
Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)
MATH+
Matters of Activity. Image Space Material
NeuroCure
SCIoI – Science of Intelligence
Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective
Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)
Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Aktuelles
Aktuelle Ausschreibungen
Einblicke
Adoptiere ein Polyeder
Alltag in der Coronakrise
Ambivalente Solidarität?
Angriff auf das eigene Gehirn
Antworten auf die digitale Revolution
Anziehungspunkt für den wissenschaftlichen Nachwuchs weltweit
Archäologin der Schriftkultur
Auf dem Weg zur grünen Chemie
Auf der Suche nach Heiratsvermittlern
Begegnung mit einem Rhinozeros
Berlin4Ukraine
Berlin: Labor für Solidarität
Berliner Neurowissenschaften – reine Nervensache
Berliner Verbund weckt internationales Interesse
Chemie und Biologie auf Naht
Dem Volksleiden Arthrose auf den Fersen
Demokratie – ein Auslaufmodell?
Den Geheimnissen des Gehirns auf der Spur
Den eigenen Weg finden
Der natürliche Klettverschluss
Der simulierte Mensch
Die Form bestimmt die Funktion
Die Tischgesellschaft
Die Universität als sicherer Hafen
Die Welt gesünder machen
Die Zukunft Berlins mitgestalten
Die dunkle Seite der Kunst
Die transformative Wirkung der Wissenschaft
„The transformative effect of science“ – A joint event of the Berlin University Alliance and the European Research Council
Die unterschätzte Gefahr
Die vielen Gesichter der Digitalisierung
Direkter Link zwischen Reiz und Erfahrung
EEG als Fenster in die Zukunft: : Kann Maschinenlernen helfen, neurologische Probleme vorherzusagen?
Ein Fest hoch vier
Ein Mehrwert für die Lehr- und Lernlandschaft in Berlin
Ein gemeinsames Bücherregal für Daten
Eine App soll Rückenschmerzen vorbeugen
Eine Brücke der Wissenschaft zwischen Berlin und Oxford
Entschieden für die Endlichkeit
Es liegt was in der Luft
Exzellente Freude
Forschen zwischen den Disziplinen
Forschen über den Islam in aller Welt
Forschen, entwickeln, ausprobieren
Die Stipendiaten des „Berliner Startup Stipendiums“
Forschungsqualität durch Open Science verbessern
Gemeinsam auf Spurensuche
Gemeinsam im Verbund
Gesellschaftlicher Zusammenhalt: „Die Rolle der Zivilgesellschaft ist ambivalent“
Geteilte Ressourcen – vielfacher Nutzen
Hacken für den Verkehr der Zukunft
Herausfordernde Zeiten
Herausfordernde Zeiten
Im Ruhrpott der Antike
Im Zeitalter der Dauer-Aufregung
Im persönlichen Gespräch mit dem Bundespräsidenten
Inklusive Wissensproduktion mit dem Globalen Süden
Künstliche Intelligenz in der Radiologie
Leitplanken für die digitale Transformation
Literatur und Leben
Löten mit der Ministerin
Masterplan für freie Gesellschaften?
Mathematik und mehr
Mehr als drei Dimensionen
Mit Forschungs-Know-how Lösungen für Alltagsprobleme finden
Mit einem Blick auf die Sprache durch die Schulfächer
Mit ihm muss Berlin rechnen
Nachhaltig Talente fördern und entfalten
Neues Leben für alte Daten
Noch einmal mit Gefühl
Open Access für die Geschlechterforschung
Perspektiven für die Zeit nach der Promotion
Pre-Research-Forum „New Health“
Pre-Research-Forum
Reges Interesse am Austausch mit der National University of Singapur
Rhetorische Fragen
Scharfer Doppelblick auf die Erde
Schrittmacher fürs Gehirn
Schwerpunkt „Social Cohesion“: Glaube an das universelle Band des Teilens
Social Cohesion – Ein Begriff zwischen Gemeinsamkeit und Differenz
Starke Achse für Forschung und Lehre
Superklebstoff – von der Miesmuschel abgeschaut
Biokleber aus Muscheln
Universität in der Stadt
Verflochtene Wortkunst
Verschwundenes hörbar machen
Vielfalt kritisch beleuchten
Vom Acker bis zum Teller
Vom Hörensagen und Wissen
Vom Immunsystem des Mehlkäfers lernen
Vom Wohl und Wehe der Wirtschaft
Von ungeahnten Möglichkeiten in der Medizin
Vorhang auf für die Literatur
Warum Lebendimpfungen wirksamer sind
Warum nicht Lernen mit Forschen verbinden?
Was die Gesellschaft zusammenhält
Wasserwissen von gestern – für heute und morgen
Weltrevolution auf engstem Raum
Wenn Lebensmittel mitten in der Stadt wachsen
Wer spricht und wer wird gehört?
Wie beeinflusst Gender das Altern?
Wie moderne Technik Menschen und Tieren hilft
Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?
Wissen für alle
Wissenschaft gebloggt
Zusammenhalt erforschen
Zusammenhalt trotz Unterschieden
Zwischen den Zellen
iKNOW – Was tun bei hohem Brustkrebsrisiko?
“Wir wollen den Wissenschaftsstandort Berlin noch stärker machen“
„Berlin soll die Besten bekommen“
„Breit doch dein Wir aus“
„Die Quantenrechnerei zieht viel Interesse nach sich, aber auch falsche Erwartungen“
„Die Zeit, in der Probleme von der Wissenschaft im Alleingang gelöst werden konnten, ist vorbei.“
„Ein Thema wie Wasser kann nicht entlang von Disziplinen bearbeitet werden“
„Es gibt noch viele unerzählte Geschichten“
„Fragt die BUA!“
„Geschlechterforschung aus Berlin hat einen Namen und ist gut organisiert“
„Große Zukunftsfragen müssen von einer freien Wissenschaft beantwortet werden“
Grußwort Michael Müller
„Ich bin kein Flüchtling. Ich bin eine Wissenschaftlerin im Exil.”
„In der Gesellschaft für die Gesellschaft“
„Integration ist mehr als Sprachkurs und Arbeit“
„Jetzt haben wir die Möglichkeit, auch den Skeptikern zu zeigen, dass sich der gemeinsame Antrag auszahlt.“
„Kein Organ ist so komplex“
„Komplexe Probleme lassen sich nicht in den Grenzen eines einzelnen Fachs lösen“
Bild Wissen Gestaltung: Die Arbeit und Struktur des interdisziplinären Labors erklärt einem Kurzfilm.
„Künstliche Intelligenz in der Medizin muss nachvollziehbar sein“
„Lernen ist ein Teamsport“
„Von der Natur zum Roboter und zurück“
„Wer gründet, muss täglich neue Probleme lösen“
„Wir erforschen das Internet wie andere die Natur“
„Wir haben den Stein ins Rollen gebracht“
„Wir haben viel positives, begeistertes Feedback bekommen“
„Wir sind sehr stolz!“
„Wir wollen zeigen, was Berlin im Bereich der Lehre kann“
„Zeit für Prioritäten“
Anmeldung zum Sommerfest der BUA
Berlin Leadership Academy
Über uns
Unsere Angebote
Unser Aufbau
Unser Team
Flaggschiffprogramme
Exzellent führen – Exzellenz fördern
Leadership-Programm für Professorinnen
Stärken stärken – Ressourcenorientierte Führung
Effektiv und effizient entscheiden – Souverän Führen in herausfordernden Situationen
Personalführung in der Wissenschaft
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Organisatorisches und Zugangsvoraussetzungen
Zertifikat „Personalführung in der Wissenschaft“
Unsere Trainer*innen
Angebotsplattform
Kontakt
Anmeldeformular für Workshops im Programm „Personalführung in der Wissenschaft“
Anmeldeformular für Workshops im Programm „Personalführung in der Wissenschaft“
Anmeldeformular für das Flaggschiffprogramm „Exzellent führen – Exzellenz fördern“
Anmeldeformular für die BLA Open Lecture
Newsletter bestellen
News
Führungsimpuls mit Christiane Theobald
Führungsimpuls mit Marco Baldi
Termine im Flaggschiffprogramm
Hinweise zum Datenschutz
Impressum gemäß § 5 TMG/ § 55 RStV
Kontakt
Haftungsausschluss - Disclaimer
Aktuelles aus der Berlin University Alliance
Anmeldung eines Termins für den Veranstaltungskalender
Informationen für Medien zur Exzellenzstrategie
ProFiL-Programm
Das ProFiL-Programm
Ausgangssituation der Programmentwicklung 2003
Ziele
Mentoring
Konzept
Mentees
Mentor*innen
Nutzen
Training
Networking
Bewerbung
Veranstaltungstermine
Archiv
Über uns
Kontakt
Aktuelles
Impressum
Datenschutzhinweise
Solidarität mit der Ukraine
Allgemeine Informationen
Den Krieg in der Ukraine verstehen
Spendenaufrufe
Unterstützungsangebote für Forschende
Unterstützungsangebote für Studierende
„Postdoc Academy“ eröffnet: Vielversprechende Auftaktveranstaltung der Berlin University Alliance
Postdoc Academy Interviews
Medien
Podcasts
BE:CURIOUS
Meridian
TALKING SCIENCE – Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft
Publikationen
Advertorial in DIE ZEIT zu Nachwuchsförderung und Forschungsprojekten zu gesellschaftlich relevanten Themen im Rahmen der Berlin University Alliance
Integration Experts – ein neues Berufsbild
KIRA Ergebnisbericht
Spotlights on Knowledge Exchange
The borderline
Videos
Brüssel-Büro
Corona Virus Pre-Exploration Project
Die BUA auf der Berlin Science Week
Interviews
Live-Podcast zum World Health Summit am 27. Oktober 2020
Pre-Research-Forum „New Health“
Real Science, Real Talk: Wissenschaft zu Klima und Corona
Sozialen Zusammenhalt erforschen
Wissen aus Berlin
Wir stellen uns vor
Christian Richter
Nadin Gaasch
Nele Albrecht
Nina Lorkowski
Romain Faure
Sybille Hinze
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.