Springe direkt zu Inhalt
Berlin University Alliance
Berlin University Alliance
Service-Navigation
Startseite
Kontakt
Presse
Impressum
Datenschutz
Sitemap
DE
DE: Deutsch
EN: English
Suchbegriffe
Menü
Wer wir sind
loading...
Was uns verbindet
loading...
Unsere Ziele
loading...
Exzellenzstrategie
loading...
Einblicke
loading...
Pfadnavigation
Startseite
Sitemap
Sitemap
Alles einblenden
Alles ausblenden
Wer wir sind
Allianz für innovative Forschung und Lehre
Allianz für innovative Forschung und Lehre
Struktur
Board of Directors
Executive Board
Steering Committees
Geschäftsstelle
Administrative Units
Stabsstellen und Abteilungen der Trägereinrichtungen
Starke Partnerinnen
Bildergalerie
Wissenschaftsregion Berlin
Leistung in Zahlen
Berliner Unikate
Was uns verbindet
Exzellenzinitiative 2007 bis 2019
Exzellenzcluster
Graduiertenschulen
Forschungskooperationen
Sonderforschungsbereiche
Infrastruktur
Universitätsbibliotheken
Lehre
Gemeinsame Studiengänge der Berliner Universitäten
Lehrkräftebildung
Angebote für Geflüchtete
Digitalisierung
Gleichstellung
Chancengerechtigkeit
Familiengerechte Hochschule
Geschlechterforschung
Nachwuchsförderung
Graduiertenschulen, Graduiertenkollegs und Promotionsprogramme
Postdoktoranden
Wissens- und Technologietransfer
Bestehende Programme zur Gründungsförderung
Weltweit vernetzte Forschung
Unsere Ziele
Objective 1: Focusing on Grand Challenges
Social Cohesion
Global Health
Sonderausschreibung: Pandemie
Objective 2: Fostering Knowledge Exchange
WissenAusBerlin – Der YouTube-Kanal aus der Berlin University Alliance
Ausschreibung Experimentallabore für Wissenschaftskommunikation
Objective 3: Advancing Research Quality and Value
Open Call zu Forschungsqualität und Open Science
Objective 4: Promoting Talent
Graduate Studies Support Program
Objective 5: Sharing Resources
Diversity and Gender Equality
Teaching and Learning
Student Research Opportunities Programx (StuROPx)
Internationalization
EU-Liaison-Office
Berlin Center for Global Engagement
Die Oxford/Berlin Wissenschaftskooperation
Partnerschaft Melbourne/Berlin
Partnerschaft Singapur/Berlin
Exzellenzstrategie
Gemeinsam forschungsstark
Termine
Das erste Jahr
News
Was steht an?
Collaboration Platform der Berlin University Alliance
FAQ zur Collaboration Platform der Berlin University Alliance
Gemeinsam im Verbund
Stimmen zur Berlin University Alliance
Exzellenzcluster
Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)
MATH+
Matters of Activity. Image Space Material
NeuroCure
SCIoI – Science of Intelligence
Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective
Unifying Systems in Catalysis (UniSysCat)
Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Einblicke
Adoptiere ein Polyeder
Alltag in der Coronakrise
Ambivalente Solidarität?
Angriff auf das eigene Gehirn
Antworten auf die digitale Revolution
Anziehungspunkt für den wissenschaftlichen Nachwuchs weltweit
Archäologin der Schriftkultur
Auf dem Weg zur grünen Chemie
Auf der Suche nach Heiratsvermittlern
Begegnung mit einem Rhinozeros
Berliner Neurowissenschaften – reine Nervensache
Chemie und Biologie auf Naht
Dem Volksleiden Arthrose auf den Fersen
Demokratie – ein Auslaufmodell?
Den Geheimnissen des Gehirns auf der Spur
Den eigenen Weg finden
Der natürliche Klettverschluss
Der simulierte Mensch
Die Form bestimmt die Funktion
Die Universität als sicherer Hafen
Die Zukunft Berlins mitgestalten
Die dunkle Seite der Kunst
Die unterschätzte Gefahr
Die vielen Gesichter der Digitalisierung
Direkter Link zwischen Reiz und Erfahrung
EEG als Fenster in die Zukunft: : Kann Maschinenlernen helfen, neurologische Probleme vorherzusagen?
Ein Fest hoch vier
Ein gemeinsames Bücherregal für Daten
Eine App soll Rückenschmerzen vorbeugen
Eine Brücke der Wissenschaft zwischen Berlin und Oxford
Entschieden für die Endlichkeit
Es liegt was in der Luft
Exzellente Freude
Forschen zwischen den Disziplinen
Forschen über den Islam in aller Welt
Forschen, entwickeln, ausprobieren
Die Stipendiaten des „Berliner Startup Stipendiums“
Gemeinsam auf Spurensuche
Gemeinsam im Verbund
Hacken für den Verkehr der Zukunft
Im Ruhrpott der Antike
Im Zeitalter der Dauer-Aufregung
Im persönlichen Gespräch mit dem Bundespräsidenten
Künstliche Intelligenz in der Radiologie
Leitplanken für die digitale Transformation
Literatur und Leben
Löten mit der Ministerin
Masterplan für freie Gesellschaften?
Mathematik und mehr
Mehr als drei Dimensionen
Mit Forschungs-Know-how Lösungen für Alltagsprobleme finden
Mit einem Blick auf die Sprache durch die Schulfächer
Mit ihm muss Berlin rechnen
Neues Leben für alte Daten
Noch einmal mit Gefühl
Open Access für die Geschlechterforschung
Pre-Research-Forum „New Health“
Pre-Research-Forum
Reges Interesse am Austausch mit der National University of Singapur
Rhetorische Fragen
Scharfer Doppelblick auf die Erde
Schrittmacher fürs Gehirn
Starke Achse für Forschung und Lehre
Superklebstoff – von der Miesmuschel abgeschaut
Biokleber aus Muscheln
Universität in der Stadt
Verflochtene Wortkunst
Verschwundenes hörbar machen
Vielfalt kritisch beleuchten
Vom Acker bis zum Teller
Vom Hörensagen und Wissen
Vom Immunsystem des Mehlkäfers lernen
Vom Wohl und Wehe der Wirtschaft
Von ungeahnten Möglichkeiten in der Medizin
Vorhang auf für die Literatur
Warum Lebendimpfungen wirksamer sind
Wasserwissen von gestern – für heute und morgen
Weltrevolution auf engstem Raum
Wenn Lebensmittel mitten in der Stadt wachsen
Wie beeinflusst Gender das Altern?
Wie moderne Technik Menschen und Tieren hilft
Wissen für alle
Wissenschaft gebloggt
Zusammenhalt erforschen
Zusammenhalt trotz Unterschieden
Zwischen den Zellen
iKNOW – Was tun bei hohem Brustkrebsrisiko?
“Wir wollen den Wissenschaftsstandort Berlin noch stärker machen“
„Berlin soll die Besten bekommen“
„Breit doch dein Wir aus“
„Die Zeit, in der Probleme von der Wissenschaft im Alleingang gelöst werden konnten, ist vorbei.“
„Es gibt noch viele unerzählte Geschichten“
„Fragt die BUA!“
„Geschlechterforschung aus Berlin hat einen Namen und ist gut organisiert“
„Große Zukunftsfragen müssen von einer freien Wissenschaft beantwortet werden“
Grußwort Michael Müller
„Ich bin kein Flüchtling. Ich bin eine Wissenschaftlerin im Exil.”
„In der Gesellschaft für die Gesellschaft“
„Integration ist mehr als Sprachkurs und Arbeit“
„Jetzt haben wir die Möglichkeit, auch den Skeptikern zu zeigen, dass sich der gemeinsame Antrag auszahlt.“
„Kein Organ ist so komplex“
„Komplexe Probleme lassen sich nicht in den Grenzen eines einzelnen Fachs lösen“
Bild Wissen Gestaltung: Die Arbeit und Struktur des interdisziplinären Labors erklärt einem Kurzfilm.
„Künstliche Intelligenz in der Medizin muss nachvollziehbar sein“
„Lernen ist ein Teamsport“
„Von der Natur zum Roboter und zurück“
„Wer gründet, muss täglich neue Probleme lösen“
„Wir erforschen das Internet wie andere die Natur“
„Wir haben den Stein ins Rollen gebracht“
„Wir haben viel positives, begeistertes Feedback bekommen“
„Wir sind sehr stolz!“
„Wir wollen zeigen, was Berlin im Bereich der Lehre kann“
Aktuelles
News
2020
2021
Termine
2020
2021
Hinweise zum Datenschutz
Impressum gemäß § 5 TMG/ § 55 RStV
Kontakt
Haftungsausschluss - Disclaimer
Informationen für Medien zur Exzellenzstrategie
Digitale Pressekonferenz, 19. November 2020
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.