Center for Chiral Electronics
Elektronik für eine nachhaltige Zukunft
Der weltweit rasant steigende Energieverbrauch der Informationsverarbeitung durch Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud Computing erfordert neue Technologien. Mit dem ambitionierten Ziel, neue Konzepte für eine effizientere ultraschnelle Elektronik zu entwickeln, will der Exzellenzcluster Center for Chiral Electronics (CCE) von Martin-Luther-Universität, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle, Freier Universität Berlin und Universität Regensburg einem Anstieg des Energieverbrauchs durch neue Technologien wie KI und Cloud Computing langfristig und nachhaltig entgegenwirken.
Bei der Suche nach Lösungen für energieeffiziente Elektronik hat sich das CCE-Forschungsteam von der Natur inspirieren lassen: Chiralität bedeutet, dass ein Objekt nicht durch Drehung und Verschiebung mit seinem Spiegelbild zur Deckung gebracht werden kann. Vielen Objekten in der Natur verleiht diese Eigenschaft eine besondere Stabilität gegen Störungen von außen. In der Elektronik spielt sie bislang keine große Rolle. Nun will das Team des Centers for Chiral Electronics (CCE) neue chirale Materialien für ultraschnelle und verlustarme Elektronik entwickeln.
V.l.n.r.: Prof. Dr. Katharina Franke (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Christoph Strunk (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Georg Woltersdorf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Bildquelle: v.l.n.r.: David Ausserhofer, Katharina Herkommer, Lukas Krug
„Um den weltweiten Energieverbrauch in der Informationsverarbeitung langfristig und deutlich zu senken, braucht es effizientere Elektronik. Das ‚Center for Chiral Electronics‘ schafft dafür die wissenschaftlichen Grundlagen."
Prof. Dr. Katharina Franke
Der Exzellenzcluster CCE ist ein gemeinsames Projekt der Martin-Luther-Universität und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in Halle, der Freien Universität Berlin und der Universität Regensburg. CCE fördert die Zusammenarbeit in der Spitzenforschung in der Festkörperphysik und bietet vielversprechende Möglichkeiten des Technologietransfers. Das CCE wird hochqualifizierte Physiker*innen ausbilden, die wichtige technologische Beiträge für die angestrebte Unabhängigkeit Europas in der Chipindustrie leisten können. Auch will das Cluster-Team zusammen mit Bildungsforscher*innen Konzepte entwickeln, um Schüler*innen noch mehr für Naturwissenschaften zu begeistern und junge Talente zu gewinnen.
Sprecher*innen: Prof. Dr. Georg Woltersdorf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg),
Prof. Dr. Katharina Franke (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Christoph Strunk (Universität Regensburg)
Antragstellende Hochschulen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Freie Universität Berlin, Universität Regensburg
Partnerinstitutionen: Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Halle, Technische Universität Dortmund