Springe direkt zu Inhalt

Angebote für alle Phasen der Promotion

Vom Einstieg bis zur Abgabe der Dissertation

Angebote für einen guten Start

Das Projekt erfolgreich starten: Projektmanagement für Promovierende: Die Teilnehmenden werden sich mit der Projektplanung befassen und damit, wie man die enorme Aufgabe eines Promotionsprojekts in überschaubare Teile zerlegen kann. In interaktiven Aktivitäten mit Kolleg*innen werden sie entdecken, wie sich mit Hilfe von Projektmanagement-Strategien Ziele erreichen und gleichzeitig Motivation und eine gesunde Work-Life-Balance aufrechterhalten lassen.

Der Dahlem Research School Podcast: Auf dem Weg zum Doktortitel: Der Podcast der Dahlem Research School für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler soll Menschen unterstützen, die eine Promotion in Erwägung ziehen oder bereits an einer Promotion arbeiten. In den verschiedenen Staffeln des Podcasts kommen ehemalige und aktuelle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort, die über ihre Erfahrungen mit der Promotion und dem Übergang in den Arbeitsmarkt nach der Promotion berichten, sowie verschiedene Experten der Freien Universität und darüber hinaus.

Einführung in das Projektmanagement für Universitäten und die wissenschaftliche Gemeinschaft: Dieser Einführungsworkshop vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden für ein erfolgreiches Projektmanagement. Es werden die wichtigsten Methoden und Schritte zur erfolgreichen Initiierung, Planung, Durchführung und zum Abschluss von Projekten innerhalb und außerhalb des Hochschulbereichs behandelt. Er deckt den Projektlebenszyklus von der Planung bis zum Abschluss ab und beinhaltet die wichtigsten und nützlichsten Methoden und Strategien, z.B. die Definition von Projektzielen, Risikoanalyse, Stakeholderanalyse, Grundlagen des agilen Projektmanagements oder den erfolgreichen Kommunikationsplan.

Promotionskurs: Der Promotionskurs richtet sich nicht nur an Promovierende, die am Beginn einer Promotion stehen oder auf der Suche nach einem Thema für ihre Dissertation bzw. Hausarbeit sind. Auch fortgeschrittene Promovenden können ihr Vorhaben noch einmal strukturieren und erhalten Hinweise für das Verfassen der Arbeit.

Stressmanagement - Promovieren mit Ruhe, Klarheit und Kraft: In diesem Workshop lernen Teilnehmende durch ein achtsames Stressmanagement die Promotionszeit zu einer wertvollen und lebensbejahenden Phase Ihres Lebens zu machen.

Vorbereitet in die Promotion starten: Denkweise, Werkzeuge und Prozesse (online): Dieser Workshop konzentriert sich auf drei Bereiche: Die effiziente Organisation von Aufgaben und Notizen, die produktive Kommunikation mit Betreuern und der Forschungsgemeinschaft sowie das strukturierte Lesen und Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten.

Freie Universität Berlin – Dahlem Research School: Die Dahlem Research School (DRS) ist die zentrale Einrichtung für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Freien Universität Berlin. Sie koordiniert ein breites Angebot an Promotionsstudiengängen, berät in allen Fragen der strukturierten und individuellen Promotion und bietet ein inspirierendes Qualifizierungsprogramm.

Humbolt-Universität zu Berlin – Humboldt Graduate School: Die Humboldt Graduate School ist die zentrale Einrichtung zur strategischen Förderung von Wissenschaftler:innen in der frühen Karrierephase an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Technische Universität Berlin – Center for Junior Scholars: Das Center for Junior Scholars übernimmt bei allen Fragen, die wissenschaftliche Nachwuchskräfte von der Promotion über die Postdoc-Phase bis hin zur Juniorprofessur oder Nachwuchsgruppenleitung betreffen, eine Art Lotsenfunktion.

Charité – Universitätsmedizin Berlin – Promotionskolleg: Das Promotionskolleg der Charité – Universitätsmedizin Berlin bietet Studierenden und Promovierenden der Charité ein umfangreiches und kostenfreies Angebot an studentischen Tutorien zu grundlegenden Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens an.

Berlin University Alliance – Graduate Studies Support Program: Der Exzellenzverbund bietet ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm an, das die verschiedenen Phasen einer Promotion widerspiegelt. Die Angebote sind kostenfrei und offen für alle Promovierenden der BUA.

Angebote für die mittlere Arbeitsphase

Das Promotionsprojekt managen: Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen des Projektmanagements mit Fokus auf die Planung einer Promotion kennen. Die behandelten Techniken werden an den individuellen Promotionsfällen der Teilnehmenden geübt. Im Ergebnis erstellen die Teilnehmenden einen Plan für ihre (verbleibende) Promotionszeit und lernen, wie sie diesen nutzen können. Statt goldene Regeln zu präsentieren, werden die Vor- und Nachteile verschiedener Projektmanagementverfahren erläutert.

Einleitung und Schlussfolgerung in akademischen Texten: In diesem Workshop lernen Teilnehmende die grundlegenden Funktionen von Einleitung und Schlussfolgerung beim wissenschaftlichen Schreiben kennen. Außerdem werden sie Kriterien für eine gute Einleitung und einen guten Schluss erarbeiten und diese in einer kreativen Schreibübung erproben.

Frauen unter sich: Selbstbewusst und sichtbar als Doktorandin: In diesem interaktiven zweiteiligen Onlinetraining stärken Doktorandinnen Selbstbewusstsein und Sichtbarkeit. Um nachhaltige Ergebnisse und Veränderungen zu erzielen, arbeiten sie im Training auf drei Ebenen: der gedanklichen, der emotionalen und der Handlungsebene. Ziel ist zudem eine proaktive Stärkung der Beziehung zur Doktormutter/ zum Doktorvater. Die Teilnehmenden lernen sich selbst ernst zu nehmen und aktiv die Zeit der Promotion mitzugestalten.

Getting Organized – Modernes Wissensmanagement für Forscher*innen: Artikel, Videos, Podcasts, Gespräche - überall gibt es potentiell relevante Informationen und Anregungen für die eigene Forschung. Wie kann man die eigene Zeit effektiv einsetzen, um diese Wissenslandschaft zu navigieren? Und wie kann man die relevanten Inhalte so für sich aufarbeiten und ordnen, dass sie zum richtigen Zeitpunkt schnell wiedergefunden werden können und dass Verbindungen zwischen den eigenen Gedanken sichtbar werden?

Krisenmanagement - Resilienz und innere Stabilität während der Promotion: Die Corona-Krise erforderte verschiedene Veränderungen und Anpassungen der Promotionsarbeit. Um die Veränderungsprozesse zu optimieren, bietet die Humboldt Graduate School einen Workshop zum Thema Resilienz und Krisenmanagement mit anschließendem Gruppencoaching an, in dem die Workshopthemen mit dem Trainer vertieft werden können.

Selbstmarketing (online): Dieser Kurs soll die Grundlagen des Selbstmarketings vermitteln und den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre eigenen Strategien und Prioritäten zu entwickeln.

Statistik mit SPSS: In (fast) jeder Doktorarbeit wird früher oder später mit Statistik gearbeit. Im Kurs wiederholen Teilnehmende die wichtigsten statistischen Grundlagen sowie die Ausführung und Interpretation der wichtigsten statistischen Tests in SPSS.

Vorträge halten:  In diesem interaktiven Workshop üben Teilnehmende in einer kleinen Gruppe das Präsentieren. Darüber hinaus bietet dieser Kurs die Möglichkeit zur interaktiven Reflexion und zum Austausch unter Gleichgesinnten. Unterrichts- und Vortragssprache ist Englisch.

Angebote für die Endphase der Dissertation und für den Übergang zur Postdoc-Phase

Effizienter und (plagiats-)sicherer Umgang mit Fachliteratur: Gute wissenschaftliche Praxis beginnt nicht erst bei der Überprüfung eines abgabefertigen Manuskripts auf problematische Textstellen, sondern bereits beim Lesen und Bearbeiten der fremden Texte. In diesem Workshop können Sie deshalb Ihren Umgang mit Fachliteratur von Anfang an überprüfen und Ihre Strategien erweitern, um Forschungstexte effizient zu lesen, zu bearbeiten und (plagiats-)sicher für eigene Texte zu verwenden.

Paper schreiben: In diesem Tutorium lernen die Teilnehmer, wie man am besten ein Paper schreibt, welche Dinge man beachten muss und wie man möglichst motiviert bleibt.

Produktiver schreiben: Der Kurs vermittelt Techniken, die es ermöglichen, effizient und mit Leichtigkeit zu schreiben. Die Teilnehmenden lernen, Schreibblockaden aufzulösen. Sie entwickeln individuelle Aktionspläne, um Selbstmanagement und Schreibproduktivität nachhaltig zu verbessern.

Wegweiser in die Industrie und Wirtschaft – Zwei wichtige Schritte zur ausgereiften Bewerbung: Wer sich beruflich auf neue Wege begebibt, benötigt Hinweise zur Orientierung, um ressourcenschonend die eigenen Ziele zu erreichen. In diesem Training erhalten Teilnehmende relevante Hinweise für ihre nächste Bewerbung und individuelle Tipps zur persönlichen Umsetzung.