Angebote für die mittlere Arbeitsphase
Das Promotionsprojekt managen: Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen des Projektmanagements mit Fokus auf die Planung einer Promotion kennen. Die behandelten Techniken werden an den individuellen Promotionsfällen der Teilnehmenden geübt. Im Ergebnis erstellen die Teilnehmenden einen Plan für ihre (verbleibende) Promotionszeit und lernen, wie sie diesen nutzen können. Statt goldene Regeln zu präsentieren, werden die Vor- und Nachteile verschiedener Projektmanagementverfahren erläutert.
Einleitung und Schlussfolgerung in akademischen Texten: In diesem Workshop lernen Teilnehmende die grundlegenden Funktionen von Einleitung und Schlussfolgerung beim wissenschaftlichen Schreiben kennen. Außerdem werden sie Kriterien für eine gute Einleitung und einen guten Schluss erarbeiten und diese in einer kreativen Schreibübung erproben.
Frauen unter sich: Selbstbewusst und sichtbar als Doktorandin: In diesem interaktiven zweiteiligen Onlinetraining stärken Doktorandinnen Selbstbewusstsein und Sichtbarkeit. Um nachhaltige Ergebnisse und Veränderungen zu erzielen, arbeiten sie im Training auf drei Ebenen: der gedanklichen, der emotionalen und der Handlungsebene. Ziel ist zudem eine proaktive Stärkung der Beziehung zur Doktormutter/ zum Doktorvater. Die Teilnehmenden lernen sich selbst ernst zu nehmen und aktiv die Zeit der Promotion mitzugestalten.
Getting Organized – Modernes Wissensmanagement für Forscher*innen: Artikel, Videos, Podcasts, Gespräche - überall gibt es potentiell relevante Informationen und Anregungen für die eigene Forschung. Wie kann man die eigene Zeit effektiv einsetzen, um diese Wissenslandschaft zu navigieren? Und wie kann man die relevanten Inhalte so für sich aufarbeiten und ordnen, dass sie zum richtigen Zeitpunkt schnell wiedergefunden werden können und dass Verbindungen zwischen den eigenen Gedanken sichtbar werden?
Krisenmanagement - Resilienz und innere Stabilität während der Promotion: Die Corona-Krise erforderte verschiedene Veränderungen und Anpassungen der Promotionsarbeit. Um die Veränderungsprozesse zu optimieren, bietet die Humboldt Graduate School einen Workshop zum Thema Resilienz und Krisenmanagement mit anschließendem Gruppencoaching an, in dem die Workshopthemen mit dem Trainer vertieft werden können.
Selbstmarketing (online): Dieser Kurs soll die Grundlagen des Selbstmarketings vermitteln und den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre eigenen Strategien und Prioritäten zu entwickeln.
Statistik mit SPSS: In (fast) jeder Doktorarbeit wird früher oder später mit Statistik gearbeit. Im Kurs wiederholen Teilnehmende die wichtigsten statistischen Grundlagen sowie die Ausführung und Interpretation der wichtigsten statistischen Tests in SPSS.
Vorträge halten: In diesem interaktiven Workshop üben Teilnehmende in einer kleinen Gruppe das Präsentieren. Darüber hinaus bietet dieser Kurs die Möglichkeit zur interaktiven Reflexion und zum Austausch unter Gleichgesinnten. Unterrichts- und Vortragssprache ist Englisch.