News
Gemeinsam forschen, gemeinsam nutzen: Berlin University Alliance baut Core Facility Proteomics auf
Neue universitätsübergreifende Core Facility stärkt Berlins Spitzenforschung in der Proteomik Die Berlin University Alliance stärkt Berlins Spitzenforschung mit dem Aufbau einer gemeinsamen Core Facility Proteomics. Core Facilities sind zentrale Serviceeinrichtungen, die Forschenden den Zugang zu spezialisierter Technologie, Geräten und Expertise ermöglichen. Ab Anfang 2026 steht Forschenden der vier Verbundeinrichtungen modernste Massenspektrometrie-Technologie zur Verfügung. *Credits: Labor / Dr. Johannes Hartl
29.10.2025
Science & Startups startet „We turn“-Kampagne: Von der Idee zum eigenen Startup
Mit der „We turn“-Kampagne ruft Science & Startups Studierende, Forschende und Alumni aller Fachrichtungen in der Berlin University Alliance auf, sich mit Gründungsideen an Science & Startups zu wenden und die Expertisen und Kontakte des Startup-Service der Berliner Universitäten zu nutzen. Die Kampagne unter dem Leitmotiv „We turn Science into Startups“ wird den Gründungsgeist in der Berlin University Alliance weiter anfachen. Bereits jetzt leisten der Exzellenzverbund und Science & Startups einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Deep Tech-Standorts Berlin.
29.10.2025
Berlin University Alliance fördert Forschungsprojekte von und für Studierende
Forschungsmöglichkeiten für Studierende in der Berlin University Alliance noch weiter verbessern – dies ist eines der erklärten Ziele des Exzellenzverbunds. Nun werden zum Sommersemester 2026 im Rahmen des Student Research Opportunities Program x (StuROP x ) erneut bis zu 16 X-Student Research Groups und bis zu 8 X-Tutorials zur Förderung ausgeschrieben.
29.10.2025
Projekt „Poster im Bundestag“ macht studentische Forschung im deutschen Parlament sichtbar
Einreichungen von Projektskizzen bis zum 14. Dezember möglich Das Projekt „Poster im Bundestag“ ermöglicht bis zu 50 Studierenden aller Fachrichtungen aus ganz Deutschland, eigene Forschungsergebnisse im Deutschen Bundestag auf Postern zu präsentieren und mit hochrangigen Politiker*innen darüber zu diskutieren. „Poster im Bundestag“ ist eine Kooperation der Universität Oldenburg mit der Berlin University Alliance.
28.10.2025
Martin Mann wird neuer Geschäftsführer der Berlin University Alliance
Dr. Martin Mann übernimmt zum 1. Januar 2026 die Geschäftsführung der Berlin University Alliance (BUA). Der Germanist und Soziologe leitet derzeit im Bundespräsidialamt das Referat „Gesellschaftliche Grundsatzfragen und Transformationen“. Zuvor war er als Wissenschaftsmanager an der Technischen Universität Berlin sowie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) tätig, wo er zuletzt den Präsidialstab leitete.
23.10.2025
Berlin University Alliance beschließt umfassende Agenda zur Umsetzung des Leitbilds für eine Offene Wissenschaft
Nach einer inklusiven und transdisziplinären Konsultation mit ihren Verbundpartnerinnen veröffentlicht die Berlin University Alliance am 19. Oktober 2025 ihre Agenda zur Umsetzung des Leitbilds für eine Offene Wissenschaft. Die Agenda ist Ergebnis von Diskussionen mit Forschenden in 21 Fakultäten und Fachbereichen sowie 28 Expert*innen zu Open Science, Publikation, IT und Weiterbildung über konkrete Bedarfe und Herausforderungen bei der Stärkung offener Forschungspraktiken. Um diesen Bedarfen zu begegnen, priorisieren die Leitungen der vier Verbundpartnerinnen nun Handlungsfelder, in denen Open Science effektiv und nachhaltig gefördert werden soll.
22.10.2025
Beyond Now: Die Berlin University Alliance kooperiert mit der Berlin Science Week 2025
Berlin wird vom 1. bis 10. November 2025 erneut zum Zentrum der internationalen Wissenschaft – und feiert zugleich das 10-jährige Jubiläum der Berlin Science Week. Die Berlin University Alliance (BUA) ist in diesem Jubiläumsjahr zentrale Partnerin der Berlin Science Week. Gemeinsam zeigen wir, wie Berliner Forschung Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit entwickelt.
15.10.2025
Mission Statement der Berlin University Alliance und University of Oxford
Berlin/Oxford, September 2025 Die Oxford Berlin Research Partnership, die strategische Kooperation zwischen der University of Oxford und der Berlin University Alliance, hat ihr gemeinsames Mission Statement verabschiedet. Dieses wurde im September 2025 vereinbart und ist ein Ergebnis des bilateralen Austauschs im Rahmen des Besuchs einer hochrangigen Delegation der Berlin University Alliance in Oxford im März 2025, bei dem sich Prof. Dr. Günter Ziegler, Sprecher der Berlin University Alliance und Präsident der Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Stefan Völker, Vizepräsident für Forschung der Technischen Universität Berlin und Prof. Dr. Joachim Spranger, Dekan der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit der Rektorin der University of Oxford, Prof. Irene Tracey, intensiv zu den gemeinsamen Themen und Werten der Forschungspartnerschaft zwischen Berlin und Oxford ausgetauscht haben. Das Mission Statement unterstreicht die gemeinsame Verantwortung, angesichts globaler Herausforderungen und geopolitischer Umbrüche Forschung voranzutreiben, die über Grenzen hinweg wirkt und auf den gemeinsamen Werten von Wahrheit, Redefreiheit und offener Debatte basiert. *Bildlizenz: Bernd Wannenmacher | Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Ian Wallman | Professor Irene Tracey
14.10.2025
Berlin University Alliance lädt zur ersten Grand Challenges Conference nach Berlin
Call for Contributions für große Konferenz der BUA vom 23.-25. März 2026: Exzellenzverbund bittet um Einreichung von Beiträgen bis 30. November 2025 Willkommen sind Abstracts für Vorträge oder Poster von Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und gesellschaftlichen Akteur*innen aus aller Welt, die zeigen, wie innovative Forschung über Disziplinen und Sektoren hinweg Lösungen für zentrale gesellschaftliche Herausforderungen hervorbringen kann. Unter dem Titel „Joint Research for Better Futures“ bringt die große Konferenz der BUA rund 300 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft in Berlin zusammen, um neue Kooperationen anzustoßen und gemeinsam Wege hin zu einer nachhaltigen Zukunft zu entwickeln. Zu den ersten bestätigten Sprecher*innen zählen die Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel und der britische Wissenschaftsforscher Prof. Andy Stirling.
13.10.2025
Berlin University Alliance organisiert Jahrestagung für wissenschaftliche Universitätssammlungen vom 9. bis 11. Oktober 2025
Unter dem Titel „Ist Sammeln zeitgemäß?“ diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Kultur und Politik Fragen der Sammlungspraxis an Hochschulen. Darüber hinaus öffnet die Tagung Blicke in die gemeinsame digitale Sammlungsplattform „Berlin University Collections“ des Exzellenzverbunds. Die Plattform vernetzt all jene, die Universitätssammlungen betreuen oder für Forschung und Lehre nutzen und ermöglicht Fachleuten und Öffentlichkeit Zugang zu mehr als 125 Lehr- und Forschungssammlungen der vier Verbundpartnerinnen. Erarbeitet sie im Rahmen des Projekts „Digitales Netzwerk Sammlungen“ der Berlin University Alliance.
02.10.2025
BUA und FAPESP unterzeichnen MoU
Am 5. September 2025 war es soweit: Prof. Dr. Marco Antonio Zago, Präsident der Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP), unterzeichnete ein Memorandum of Understanding, das zuvor bereits von Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Sprecher der Berlin University Alliance (BUA) und Präsident der Freien Universität Berlin, gezeichnet worden war. Mit dieser Vereinbarung werden die Forschungskooperationen zwischen Brasilien und Berlin gezielt ausgebaut und vertieft.
08.09.2025
BR50 und BUA stärken den Wissens- und Innovationsraum Berlin
Am 18. August 2025 haben die Berlin Research 50 (BR50), vertreten durch ihre Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Jutta Allmendinger und den stellvertretenden Vorsitzenden Prof. Dr. Thomas Sommer, sowie die Berlin University Alliance (BUA), vertreten durch ihren Sprecher Prof. Günter M. Ziegler, im Friedrich-Althoff-Saal der Charité ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet – ein starkes Signal für die Zukunft des Wissenschafts- und Innovationsstandorts Berlin.
18.08.2025
Berlin University Alliance reicht Selbstbericht zur Exzellenzstrategie ein
Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat die Berlin University Alliance (BUA) fristgerecht ihren Selbstbericht zur Weiterförderung eingereicht. Unter dem Titel „Beyond Boundaries: A Joint Agenda for Berlin as an Open Knowledge and Innovation Space“ zieht der Bericht eine Bilanz der bisherigen Erfolge und skizziert zentrale künftige Meilensteine zur weiteren Stärkung Berlins als international sichtbaren Wissenschaftsstandort.
01.08.2025
Exzellenzverbund fördert nachhaltige Forschungspraktiken: Dr. Elizabeth Gadd und Prof. Dr. Thed van Leeuwen erhalten Fellowships für Engagement in Forschungsqualität und Open Science
Im Rahmen des Fellowship-Programms „Forschungsqualität und Open Science“ der Berlin University Alliance begrüßt der Exzellenzverbund zwei international ausgewiesene Expert*innen in den Bereichen Forschungskultur und Open Science: Dr. Elizabeth Gadd, Leiterin der Abteilung für Forschungskultur und -bewertung der Loughborough University (England) sowie Vizepräsidentin der „Coalition for Reforming Research Assessment” und Prof. Dr. Thed van Leeuwen, Inhaber der Professur für das Monitoring von Open Science Strategien und Praktiken der Universität Leiden. Beide werden im Exzellenzverbund Forschungsprojekte vorantreiben und sich mit ihren Expertisen einbringen.
30.07.2025
Berlin University Alliance startet zentrale Online-Willkommensplattform für internationale Forscher*innen
Das Global Scholars Gateway Berlin wurde entwickelt, um internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen dabei zu unterstützen, Berlin zu ihrem nächsten akademischen Lebensmittelpunkt zu machen. Das Portal bündelt umfassende Informationen über Forschungsmöglichkeiten innerhalb der Berlin University Alliance sowie hilfreiche Tipps zum Leben in Berlin.
18.07.2025
Mit UNITE zeigt die Mission der Berlin University Alliance Wirkung: 10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
Die UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als eines von zehn bundesweiten Leuchtturmprojekten für wissenschaftsbasierte Gründungen ausgezeichnet. Mit der Prämierung ist eine Förderung von bis zu 10 Millionen Euro über fünf Jahre verbunden. Bereits im Vorfeld hatten private Investor*innen im Falle eines Förderzusage zusätzliche 10 Millionen Euro zugesichert. Damit startet das Projekt auf einem starken finanziellen Fundament und soll als zentrale Transfer-Plattform für technologiegetriebene Ausgründungen aus der Wissenschaft und Industrie in der Hauptstadtregion etabliert werden.
10.07.2025
Gründungspreis von Berliner Sparkasse und Science & Startups würdigt herausragende Ausgründungen der Berlin University Alliance
Der mit 12.000 Euro dotierte Gründungspreis von Berliner Sparkasse und Science & Startups — dem Verbund der Gründungsservices in der Berlin University Alliance — geht in diesem Jahr an ein Startup, das sich mit der besseren Integration ausländischer Gesundheitsfachkräfte in Deutschland beschäftigt. Über Platz 2 und 3 freuen sich Gründungsteams, die Lösungen zur effizienteren Kühlung von Maschinen sowie eine KI-getriebene Lernunterstützung für Studierende entwickelt haben. Mit dem Gründungspreis wird erneut die Vielfalt und Innovationskraft des Wissenschafts- und Startup-Standorts Berlin hervorgehoben sowie die enge Verzahnung von Forschung und Unternehmertum betont. Den Neugründer*innen aus der Wissenschaft erleichtert die Auszeichnung den Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit.
04.07.2025
Podiumsdiskussion über Reformen wissenschaftlicher Karrierewege und Personalstrukturen zum Auftakt der neuen ProFiL-Programmrunde
Mit dem erfolgreichen ProFiL-Programm steigert die Berlin University Alliance den Frauenanteil in der Professorenschaft in Deutschland und international. Zum Auftakt der neuen Programmrunde diskutiert die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Julia von Blumenthal, mit profilierten Expert*innen unter dem Titel „Reform der Karrierewege und der Personalstrukturen in der Wissenschaft: Gestaltungsspielräume im Spannungsfeld zwischen Exzellenzanforderungen und Budgetkürzungen“. Die deutschsprachige Diskussion am 8. Juli 2025 ab 17:00 Uhr im Senatsaal der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6., wird simultan ins Englische übersetzt.
30.06.2025
In Berlin geprüft werden, in der Ukraine studieren – Berlin University Alliance unterstützt geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine und ihr Heimatland erneut mit Hochschulzugangstests
Im Juni und Juli 2025 finden zum vierten Mal infolge digitale Prüfungen zur Hochschulzugangsberechtigung in der Ukraine an den Universitäten der Berlin University Alliance statt. Die Berliner Testzentren und deren technische Infrastruktur stellt die für digitale Prüfungen zuständige „E-Assessment Alliance“ des Exzellenzverbunds zur Verfügung. In diesem Projekt entwickeln die Partnereinrichtungen gemeinsame Standards zur Durchführung und didaktischen Qualität digitaler Prüfungen. Das Projekt ist Teil des Querschnittsbereichs Teaching and Learning der Berlin University Alliance.
27.06.2025

