Springe direkt zu Inhalt

Graduate Studies Support Program

Die Berlin University Alliance möchte die Bedingungen für alle Promovierenden der vier Verbundpartnerinnen verbessern. Gemeinsame Weiterbildungsangebote sowie Mentoring und Betreuung spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Exzellenzverbund bietet dir ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm an, das die verschiedenen Phasen einer Promotion widerspiegelt. Die Angebote sind kostenfrei und offen für alle Promovierenden der BUA.

Wo finde ich die Angebote?

Wir arbeiten mit Hochdruck an einem gemeinsamen Online-Kurskatalog. Aktuell findest du hier die Links zu allen buchbaren Workshops und anderen Veranstaltungen:

Falls du Fragen zum gemeinsamen Kursprogramm oder zu Beratungsangeboten hast, kannst du dich gerne an das Projektteam unter graduatestudies@berlin-university-alliance.de wenden.

Inhaltliche Schwerpunkte

Das Angebot umfasst fünf Kernveranstaltungen sowie zahlreiche Workshops, Coaching- und Mentoringangebote. Es vermittelt alle relevanten Kompetenzen, um dich optimal durch deine Promotion zu begleiten und dich auf die Zeit danach vorzubereiten. Ein besonderer Fokus liegt auf den folgenden Bereichen:

  • Einführung in die Promotion
  • Gute Wissenschaft
  • Akademisches Schreiben
  • Mentale Gesundheit und Resilienz
  • Karriere

Als Doktorand*in stehen dir alle Workshops und andere Veranstaltungen offen, die über die Einrichtungen der Berlin University Alliance angeboten werden. Du kannst dir aussuchen, wo und wann du Workshops belegen möchtest, ganz nach deinem eigenen Zeitplan. Dadurch kannst du dich in deiner neuen Karrierephase schneller orientieren und hast mehr Zeit für andere Dinge.

Fünf Kernveranstaltungen

  • Ein gemeinsamer Retreat informiert und vermittelt Techniken für einen erfolgreichen Start in die Promotion
  • Auf einer Konferenz zur guten Forschung und Forschungsintegrität werden die Regeln und Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis vorgestellt, Fragen der ethischen Verantwortung geklärt und die Bedeutung der Reproduzierbarkeit von Forschungsergebnissen erörtert
  • Eine Schreibwoche unterstützt dich bei der Strukturierung des Schreibprozesses, wirkt Schreibblockaden entgegen und fördert deine Publikationskompetenz
  • Eine Blended-Learning-Veranstaltung zu psychischer Gesundheit/Resilienz behandelt Strategien zur Stärkung der psychischen Ausdauer und Widerstandskraft in Krisensituationen
  • Ein Karrieretag stellt Karrierewege innerhalb und außerhalb der Wissenschaft vor und regt dazu an, frühzeitig mit der eigenen Karriereplanung zu beginnen

Weitere Qualifizierungsangebote

Mittels einer Vielfalt an begleitenden Workshops, Coachingangeboten und Mentoringprogrammen verbesserst du deine Präsentationsfähigkeit, lernst Veranstaltungsmanagement, Networking oder kreative Schreibtechniken. Du erfährst, wie du die Förderung der psychischen Gesundheit in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Ergänzende Maßnahmen helfen dir dabei, ein Verständnis von Forschungsintegrität zu entwickeln.