Eine Promotion bedeutet mehr als nur das Verfassen einer Dissertation. Der Leistungsdruck und das Maß an Eigenverantwortung sind hoch. Was können Promovierende tun, um die Promotionsphase gesund und sogar freudig zu erleben? Das Graduate Studies Support Programm der BUA bietet eine Reihe von Workshops an, die sich präventiv mit Fragen der psychischen Gesundheit befassen und die Resilienz stärken. Die Kernveranstaltung ist eine zweitägige Workshop-Reihe, an die eine Blended-Learning-Phase anschließt.
Eine vollständige Liste aller Workshops in der Kategorie Mental Health finden Sie hier.
Gestärkt und gesund durch die Promotion
GLÜCK AHOI – Gestärkt und gesund durch die Promotion
Datum: 10. + 11. September 2025
Anmeldungen sind möglich! Bitte beachten Sie, dass Sie ein Nutzerkonto in der Buchungssoftware der ZEWK / TU benötigen (Congeno).
SETTING SAIL FOR MENTAL HEALTH - Strengthened and healthy through the doctoral thesis
Datum: September 10 + 11 2025
Anmeldungen sind möglich! Bitte beachten Sie, dass Sie ein Nutzerkonto in der Buchungssoftware der ZEWK / TU benötigen (Congeno).
Haben Sie das Gefühl, ständig angespannt zu sein, Probleme manchmal nicht bewältigen zu können und keinen Spaß mehr an der täglichen Arbeit zu haben?
Diese Veranstaltung ermöglicht Ihnen einen besseren Umgang mit promotionsbedingtem Stress, stärkt Ihre psychische Widerstandsfähigkeit und unterstützt Sie dabei, mit den vielfältigen Herausforderungen in der Promotionsphase angemessen umzugehen und Ihre psychische Gesundheit zu erhalten.
Dieser Workshop unterstützt Promovierende dabei, ihre Resilienz und damit die eigene innere Stabilität zu stärken. Gemeinsam arbeiten Sie an Ihrem persönlichen produktiven Mindset, indem Sie Ihre Ressourcen mobilisieren und hilfreiche Perspektiven entwickeln. Ihr eigenes Entwicklungspotenzial wird gestärkt, um Herausforderungen gelassener zu meistern und die eigenen Ziele zu erreichen.
Die Veranstaltung besteht aus drei Phasen: Zunächst lernen Sie in einem zweitägigen Workshop (ohne Übernachtung), wie Sie Symptome einschätzen und die Entstehung von Krisen wirksam verhindern können. Zweitens ist es wichtig, das Gelernte durch Reflexion und Übungen aktiv zu vertiefen. Während der dreiwöchigen Vertiefungsphase werden Sie etwa eine Stunde pro Woche für vertiefende Aufgaben aufwenden. Damit soll sichergestellt werden, dass Sie die Ergebnisse des Workshops in Ihrem Promotionsalltag umsetzen. Drittens findet am Ende der dreiwöchigen Vertiefungsphase ein Follow-up-Workshop statt, welcher der abschließenden Reflexion dient.
Wir möchten Ihnen in kurzen Impulsvorträgen sowie kreativen und abwechslungsreichen Methoden einen Blick auf die eigenen Ressourcen, Stärken und Potentiale vermitteln. Im gemeinsamen Erfahrungsaustausch treten sicherlich noch weitere hilfreiche Hinweise für den Umgang mit Herausforderungen im universitären Alltag zutage. Durch das Blenden-Format dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, weitere Ansätze in der Vertiefungsphase selbständig zu erproben.
Entspannungsübungen und Meditationen, ein wöchentliches halbstündiges Treffen (in der Vertiefungsphase), begleitende Peergroups, Vertiefungsaufgaben und ein geschlossener Raum für die Teilnehmenden zum (angeleiteten und) gemeinsamen Austausch runden das Angebot ab.
In „campus.leben“, dem Online-Magazin der Freien Universität Berlin, ist ein Bericht über die Mental-Health-Tage erschienen. Den Bericht lesen Sie auf der Seite von campus.leben: „Gestärkt und gesund durch die Promotion steuern".
Die Kernveranstaltung „Mental-Health-Tage“ wird von der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) der Technischen Universität Berlin organisiert.
Ansprechperson: Bettina Bluhm