Von der Entscheidung zur Promotion bis zur Übergabe der Promotionsurkunde ist es ein langer Weg. Im Bereich Kick Off bieten wir Workshops zum Einstieg und zur Organisation Ihrer Promotion an. Die Kernveranstaltung ist ein zweitägiger Retreat mit Promovierenden aller Fachrichtungen.
Die vollständige Liste aller Workshops in der Kategorie Kick Off (Onboarding) finden Sie hier.
Um den Einstieg in die Promotion zu erleichtern, bietet das Graduate Studies Support Program zweimal im Jahr zweitägige Retreats in englischer und deutscher Sprache.
Das Online-Magazin der Freien Universität hat einen ausführlichen Bericht über unsere Kick-Off-Veranstaltungen veröffentlicht. Den Bericht steht auf campus.leben: "Kick-Off Your Doctorate – Kostenloses Angebot der Berlin University Alliance".
Der nächste Durchgang der Kick-Off-Veranstaltungen findet im November und Dezember 2025 statt:
Anmeldung: Hier anmelden mit einem Account in der Buchungssoftware der ZEWK / TU Berlin (Congeno).
Veranstaltungsort: Hotel & Spa Sommerfeld
Programm: Ein detailliertes Programm wird im September zur Verfügung stehen. Das Programm wird die gleiche Struktur haben wie das Beispielprogramm auf dieser Seite.
Kontakt: Der Kick-Off-Retreat "Erfolgreich in die Promotion" im November 2025 wird von der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) der Technischen Universität Berlin organisiert. Ansprechperson: Bettina Bluhm
Anmeldung: Hier anmelden mit einem Konto in der Buchungssoftware der Dahlem Research School (OpenCampus).
Veranstaltungsort: GINN Hotel Teltow
Programm: Ein detailliertes Programm wird im September zur Verfügung stehen. Das Programm wird die gleiche Struktur haben wie das Beispielprogramm auf dieser Seite.
Kontakt: Der Retreat "Kick Off Your Doctorate" im Dezember 2025 wird von der Dahlem Research School (Freie Universität Berlin) organisiert. Ansprechperson: Aleksandra Skoric
Das Kick-Off-Event ist ein Retreat für Doktorand*innen, die an einer der Mitgliedsuniversitäten der Berliner Universitätsallianz (Freie Universität, Humboldt-Universität, Technische Universität, Charité) promovieren und sich in einer frühen Phase ihrer Promotion befinden. Wenn Sie schon weiter fortgeschritten sind, ist diese Veranstaltung für Sie nicht geeignet.
Erfolgreich in die Promotion: Was erwartet mich typischerweise während meiner Promotion? Wie kann ich gut planen und mich organisieren? Was sind die wichtigsten Tipps für den Anfang? Wer sind wichtige Ansprechpersonen? Dieser Workshop gibt Ihnen einen ersten Überblick und vermittelt Ihnen konkrete Fähigkeiten und Methoden, die Ihnen den Einstieg in Ihr Promotionsvorhaben erleichtern.
Motivation und Zielklärung: Eine Promotion erfordert Durchhaltevermögen. Es hilft, sich zu Beginn über seine persönlichen Ziele und seine Motivation klar zu werden. Außerdem lernen Sie, was Sie tun können, wenn Ihre Motivation in schwierigen Phasen nachlässt.
Networking und Austausch: Während der Promotion, und allgemein in der Wissenschaft, sind verlässliche Netzwerke zentral. Sie lernen Networking-Methoden kennen und erhalten gleichzeitig die Möglichkeit, sich mit anderen Promovierenden zu vernetzen und auszutauschen.
Der Retreat ist eine Präsenzveranstaltung. Um einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich auf Ihr (anstehendes) Promotionsvorhaben konzentrieren und mit anderen Promovierenden austauschen können, treffen wir uns in einem Tagungshotel in der Nähe von Berlin. Dort werden Sie in Einzelzimmern untergebracht.
Die Teilnahme ist kostenlos. Nur Ihre Reisekosten und eventuelle Kosten für zusätzliche Getränke müssen Sie selbst übernehmen.
Wir bieten Kick-Off-Retreats im Frühjahr und im Herbst an. Sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gibt es jeweils eine Veranstaltung auf Englisch und eine auf Deutsch.
Save the date:
Sie können teilnehmen, wenn Sie nachweisen können, dass Sie bereits an einer Universität oder einem Institut der Berlin University Alliance promovieren. Sie müssen sich mit Ihrer offiziellen Universitäts- oder Instituts-E-Mail-Adresse anmelden und bei der Anmeldung den Namen und die Adresse Ihres Instituts angeben. Sollten Sie noch keine offizielle E-Mail-Adresse haben, setzen Sie sich bitte nach der Anmeldung mit uns in Verbindung, um einen individuellen Nachweis zu erbringen. Möglich ist z.B. die Bestätigung der Betreuer*in oder eine Bescheinigung des Promotionsbüros, dass der Antrag auf Zulassung bereits gestellt wurde.
Die Veranstaltung ist eine Weiterbildung und kann daher im Rahmen der Arbeitszeit stattfinden. Informieren Sie rechtzeitig Ihre vorgesetzte Person, dass Sie an diesen Tagen nicht arbeiten und auch nicht an (Online-)Sitzungen teilnehmen können. Dafür können Sie das hinterlegte Formular_Freistellung nutzen, das im Anmeldesystem hinterlegt ist.
Wenn Sie aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen können, ist eine kostenfreie Stornierung möglich.
Bitte melden Sie sich in demselben Buchungssystem ab, das Sie für die Anmeldung verwendet haben. Zudem müssen Sie ein ärztliches Attest an die oben genannte Kontaktperson schicken.
Informieren Sie uns, sobald Sie wissen, dass Sie nicht teilnehmen können, damit Personen von der Warteliste die Möglichkeit haben, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Wenn Sie aus anderen Gründen als Krankheit verhindert sind und nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte so früh wie möglich in demselben Buchungssystem ab, das Sie für die Anmeldung verwendet haben. Senden Sie außerdem eine E-Mail an die oben genannte Kontaktperson. Bitte informieren Sie uns, sobald Sie wissen, dass Sie nicht teilnehmen können.
Wenn wir Ihren Platz an eine Person von der Warteliste vergeben können, ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Wenn wir Ihren Platz nicht anderweitig vergeben können, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die Kosten für die Unterbringung im Hotel anteilig in Rechnung zu stellen.