Angebote für einen guten Start
Das Projekt erfolgreich starten: Projektmanagement für Promovierende: Die Teilnehmenden werden sich mit der Projektplanung befassen und damit, wie man die enorme Aufgabe eines Promotionsprojekts in überschaubare Teile zerlegen kann. In interaktiven Aktivitäten mit Kolleg*innen werden sie entdecken, wie sich mit Hilfe von Projektmanagement-Strategien Ziele erreichen und gleichzeitig Motivation und eine gesunde Work-Life-Balance aufrechterhalten lassen.
Der Dahlem Research School Podcast: Auf dem Weg zum Doktortitel: Der Podcast der Dahlem Research School für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler soll Menschen unterstützen, die eine Promotion in Erwägung ziehen oder bereits an einer Promotion arbeiten. In den verschiedenen Staffeln des Podcasts kommen ehemalige und aktuelle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort, die über ihre Erfahrungen mit der Promotion und dem Übergang in den Arbeitsmarkt nach der Promotion berichten, sowie verschiedene Experten der Freien Universität und darüber hinaus.
Einführung in das Projektmanagement für Universitäten und die wissenschaftliche Gemeinschaft: Dieser Einführungsworkshop vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden für ein erfolgreiches Projektmanagement. Es werden die wichtigsten Methoden und Schritte zur erfolgreichen Initiierung, Planung, Durchführung und zum Abschluss von Projekten innerhalb und außerhalb des Hochschulbereichs behandelt. Er deckt den Projektlebenszyklus von der Planung bis zum Abschluss ab und beinhaltet die wichtigsten und nützlichsten Methoden und Strategien, z.B. die Definition von Projektzielen, Risikoanalyse, Stakeholderanalyse, Grundlagen des agilen Projektmanagements oder den erfolgreichen Kommunikationsplan.
Promotionskurs: Der Promotionskurs richtet sich nicht nur an Promovierende, die am Beginn einer Promotion stehen oder auf der Suche nach einem Thema für ihre Dissertation bzw. Hausarbeit sind. Auch fortgeschrittene Promovenden können ihr Vorhaben noch einmal strukturieren und erhalten Hinweise für das Verfassen der Arbeit.
Stressmanagement - Promovieren mit Ruhe, Klarheit und Kraft: In diesem Workshop lernen Teilnehmende durch ein achtsames Stressmanagement die Promotionszeit zu einer wertvollen und lebensbejahenden Phase Ihres Lebens zu machen.
Vorbereitet in die Promotion starten: Denkweise, Werkzeuge und Prozesse (online): Dieser Workshop konzentriert sich auf drei Bereiche: Die effiziente Organisation von Aufgaben und Notizen, die produktive Kommunikation mit Betreuern und der Forschungsgemeinschaft sowie das strukturierte Lesen und Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten.
Freie Universität Berlin – Dahlem Research School: Die Dahlem Research School (DRS) ist die zentrale Einrichtung für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Freien Universität Berlin. Sie koordiniert ein breites Angebot an Promotionsstudiengängen, berät in allen Fragen der strukturierten und individuellen Promotion und bietet ein inspirierendes Qualifizierungsprogramm.
Humbolt-Universität zu Berlin – Humboldt Graduate School: Die Humboldt Graduate School ist die zentrale Einrichtung zur strategischen Förderung von Wissenschaftler:innen in der frühen Karrierephase an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Technische Universität Berlin – Center for Junior Scholars: Das Center for Junior Scholars übernimmt bei allen Fragen, die wissenschaftliche Nachwuchskräfte von der Promotion über die Postdoc-Phase bis hin zur Juniorprofessur oder Nachwuchsgruppenleitung betreffen, eine Art Lotsenfunktion.
Charité – Universitätsmedizin Berlin – Promotionskolleg: Das Promotionskolleg der Charité – Universitätsmedizin Berlin bietet Studierenden und Promovierenden der Charité ein umfangreiches und kostenfreies Angebot an studentischen Tutorien zu grundlegenden Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens an.
Berlin University Alliance – Graduate Studies Support Program: Der Exzellenzverbund bietet ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm an, das die verschiedenen Phasen einer Promotion widerspiegelt. Die Angebote sind kostenfrei und offen für alle Promovierenden der BUA.