Springe direkt zu Inhalt

Gemeinsam für die großen Fragen unserer Zeit: Die Grand Challenges der Berlin University Alliance

Klimawandel, soziale Ungleichheit, globale Gesundheitskrisen oder der Umgang mit neuen Technologien, die unser Leben verändern – unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Viele dieser Themen sind so komplex, dass sie nicht von Einzelpersonen, einzelnen Fachgebieten oder Institutionen gelöst werden können. Man spricht deshalb von Grand Challenges: globale Herausforderungen, die uns alle betreffen und nach neuen Wegen der Zusammenarbeit verlangen.

Die Berlin University Alliance hat sich genau das zur Aufgabe gemacht. Mit unseren Grand Challenges Initiativen wollen wir eine berlinweite Forschungsagenda schaffen, um Lösungen für die großen Fragen unserer Zeit zu entwickeln. Dafür schaffen wir Raum für neue Projekte, vernetzen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen – und bringen Forschung, Stadt und Gesellschaft zusammen.

Themenfindung der "Next Grand Challenge" | Credit: BUA

Themenfindung der "Next Grand Challenge" | Credit: BUA

Fünf Themen – fünf Herausforderungen

Die Grand Challenges-Themen wurden ausgewählt, weil sie zu den Forschungsschwerpunkten der FU, HU und TU Berlin und Charité passen – den vier Partnerinnen der Berlin University Alliance.

  1. Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Migration, soziale Ungleichheit und Polarisierung stellen den Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf die Probe. Wie können wir ein friedliches Miteinander stärken?

  2. Globale Gesundheit
    Pandemien, Umweltfaktoren und medizinischer Fortschritt verändern unser Verständnis von Gesundheit. Wie gestalten wir widerstandsfähige, gerechte Gesundheitssysteme?

  3. Quantentechnologie
    Die nächste digitale Revolution könnte aus dem Quantenlabor kommen. Doch wie können diese bahnbrechenden Technologien zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen?

  4. Klima und Wasser im Wandel
    Dürre, Überschwemmungen und Wasserknappheit betreffen uns direkt. Wie begegnen wir den Folgen des Klimawandels – insbesondere in der Stadt?

  5. Verantwortungsvolle Innovation in Zeiten des Wandels
    Innovation verändert unser Leben. Aber nicht jede Innovation ist automatisch gut. Wie können wir Forschung und Fortschritt verantwortungsvoll gestalten?
Kick-Off Treffen zur Einstein Research Unit Global Health | Credit: BUA

Kick-Off Treffen zur Einstein Research Unit Global Health | Credit: BUA

Was machen wir konkret?

Um Lösungsansätze für die Grand Challenges anzustoßen, fördern wir sogenannte Exploration Projects – für die Entwicklung neuer Themen, Netzwerke und experimenteller Ansätze. Außerdem fördern wir „Einstein Research Units“ (ERUs) für groß angelegte, langfristige Forschungsvorhaben mit starker fächerübergreifender Ausrichtung.

Insgesamt wurden bisher 87 Projekte in den fünf Grand Challenge-Feldern gefördert – von Studien zur digitalen Teilhabe bis zu neuen Konzepten für eine gerechte Gesundheitsversorgung. Besonders spannend: Das Thema „Responsible Innovation“ wurde in einem offenen, partizipativen Prozess gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteur*innen, darunter auch Schüler*innen, entwickelt.

Neugierig geworden?

In den kommenden Wochen geben wir auf dieser Seite Einblicke in die fünf Grand Challenges der Berlin University Alliance – und stellen die Menschen vor, die in Berlin an Lösungen für die Zukunft arbeiten.