Springe direkt zu Inhalt

Unterstützung auf dem Weg zur Professur

Angebote für fortgeschrittene Postdocs

Akademisches Publizieren für Postdocs: Strategie und Selbstmarketing: Dieser praxisorientierte Workshop erarbeitet die Grundlagen einer erfolgreichen wissenschaftlichen Publikationsstrategie für Postdocs. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Forschung im Kontext des wissenschaftlichen Publikationsmarktes bewerten und eine Publikationsstrategie entwickeln können, die ihren individuellen Karrierezielen entspricht. Der Workshop deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von der Wahl des geeigneten Publikationsformats über die Anwendung der wichtigsten Auswahlkriterien für Zielverlage bis hin zur Selbstvermarktung in einem wirkungsorientierten akademischen Umfeld.

Arbeitswerkzeug Stimme – Kompaktworkshop für eine gesunde, tragfähige und belastbare Stimme im wissenschaftlichen Berufsalltag als Postdoc: Auftritt: Stimme! Präsentieren, Vortragen, sich vorstellen – Stimmtraining für Professionals in allen wissenschaftlichen Bereichen. Dieser Workshop konzentriert sich auf ein selbstsicheres Auftreten mit einer starken Stimme im Berufsalltag eines Postdoktoranden. Hier steht die Bedeutung einer gesunden und belastbaren Stimme als wichtiges Arbeitswerkzeug in der wissenschaftlichen Karriere im Vordergrund.

Das Publikationsprofil steigern: Dieser Praxisworkshop hilft Nachwuchswissenschaftlern, ihr wissenschaftliches Publikationsprofil zu stärken. Die Teilnehmer lernen effektive kurzfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Online-Sichtbarkeit ihrer Arbeit und die fortgeschrittenen Grundlagen des wissenschaftlichen Selbstmarketings sowie mittel- und langfristige Strategien zur gezielten Steigerung und Diversifizierung ihres wissenschaftlichen Outputs.

Das Vorsingen vor der Berufungskommission (Geistes- und Sozialwissenschaften): Der Online-Workshop bereitet strukturiert auf Bewerbungen um (Junior)-Professuren vor. Die Teilnehmer*innen erhalten fundierte Informationen zu den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren. Auch ungeschriebene Regeln und mögliche mikropolitische Prozesse werden thematisiert. Die mentale Vorbereitung auf die für viele als sehr intensiv erlebte Bewerbungssituation wird ebenfalls mit in den Blick genommen.

Peer Mentoring für Tenure Track Professor*innen: Das Tenure-Track Peer Mentoring-Programm vernetzt die Professor*innen miteinander und ermöglicht ihnen, sich über den Karriereweg Tenure-Track-Professur auszutauschen und sich gegenseitig bei Herausforderungen zu unterstützen.

ProFiL. Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking: Durch Mentoring, wissenschaftsspezifisch ausgerichtete Seminare und strategische Vernetzung unterstützt das ProFiL-Programm die Teilnehmerinnen ein Jahr lang bei der weiteren Planung und Entwicklung ihrer Karriere und bereitet sie auf künftige Führungs- und Managementaufgaben vor, die im Kontext der aktuellen Formen der Hochschulsteuerung mit einer Professur verbunden sind.

Rahel-Hirsch-Programm der Charité – Universitätsmedizin Berlin: Das Rahel-Hirsch-Programm fördert Nachwuchs - Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Berufungsfähigkeit.

Spot ON - Paths to Professorship | Ein Podcast der BUA Postdoc Academy: Karriereschablonen ignorieren und hören, was wirklich los ist! Das BUA Postdoc Academy Podcast-Team spricht mit Professor*innen der vier Berliner Universitäten über ihre Wege zur Professur. Was waren die entscheidenden Wendepunkte in ihren Karrierewegen? Was war im Nachhinein besonders wichtig? Was hätten sie gerne früher gewusst und was würden sie heutigen Postdocs empfehlen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben? Wer oder was hat sie besonders beeinflusst? Und ist es jetzt so, wie sie es sich vorgestellt haben? Einblicke, Tipps und Inspirationen gibt es jetzt auf Spotify, Apple Podcasts, podcast.de oder wo auch immer Sie Ihre Podcasts hören (RSS-Feed)!