TD-Lab – Labor für transdisziplinäre Forschung
Das in 2019 als Research Forums gestartete TD-Lab der Berlin University Alliance ist die Anlaufstelle für transdisziplinäre Forschung im Berliner Exzellenzverbund von Humboldt Universität zu Berlin, Freier Universität Berlin, Technischer Universität und der Universitätsmedizin Charité. Das TD-Lab zielt darauf ab, den transdisziplinären Forschungsmodus im Verbund und in Berlin zu stärken.
Dafür werden im TD-Lab innovative Formate und Methoden entwickelt, neue Kooperationen und Netzwerke gebildet, Wissenschaftler*innen und gesellschaftliche Akteur*innen im transdisziplinären Forschen begleitet und dauerhafte Strukturen etabliert.
Das Ziel des TD-Labs: Transdisziplinarität stärken – auf individueller wie institutioneller Ebene. Die im TD-Lab neu entwickelten transdisziplinären Methoden und bringt das Lab auch in die internationale Community transdisziplinär Forschender ein.
In Kürze erfahren Sie hier mehr über das Angebots-Portfolio des TD-Labs. Über die bisherigen und weiter andauernden Aktivitäten können Sie sich untenstehend informieren.
Kontakt
- Dr. Audrey Podann, Leiterin TD-Lab an der Technischen Universität Berlin
E-Mail: audrey.podann@tu-berlin.de - Raffael Barth, Referent TD-Lab (Schwerpunkt Next Grand Challenge)
E-Mail: raffael.barth@berlin-university-alliance.de - Nadin Gaasch, Referentin TD-Lab (Schwerpunkt Global Health)
Tel.: +49 30 / 838-52298
E-Mail: nadin.gaasch@berlin-university-alliance.de - Wiebke Hahn, Referentin TD-Lab (Schwerpunkte Social Cohesion und Berlin Citizens)
E-Mail: wiebke.hahn@berlin-university-alliance.de - Dr. Melanie Kryst, Referentin TD-Lab (Schwerpunkte Next Grand Challenge und Global Health)
E-Mail: melanie.kryst@berlin-university-alliance.de - Dr. Ina Opitz, Referentin TD-Lab (Schwerpunkt Berlin Citizens)
E-Mail: ina.opitz@berlin-university-alliance.de