Springe direkt zu Inhalt

Angebote für Postdocs

Unterstützung nach der Promotion

Deep science future. Ein Einsteiger-Workshop für eine bessere Zukunft mit Künstlicher Intelligeneep: Participants will explore how AI can be used beneficially for society and individuals. The course provides entry-level methods for evaluating machine learning use cases and guides participants through their first "no-code" implementation.

Die Suche nach neuartigen und nützlichen Ideen: Kreativität für Postdocs: Kreativität ist die Fähigkeit, gezielt und systematisch neuartige und nützliche Lösungen zu finden, Sie ist eine wertvolle Fähigkeit für die Entwicklung der Karriere von Postdocs: Sei es bei der Suche nach neuen Projekten, nach neuen Themen oder zur Lösung neuer Herausforderungen, für die es noch keine angemessene Lösung gibt. Doch lässt sich Kreativität gezielt beeinflussen? Wissenschaftliche Forschung geht heute davon aus, dass jeder Mensch kreativ sein kann – jeder Mensch hat Kreativpotenzial. Essenziell ist dieses Potenzial in der Praxis zu entfalten. Dieser Workshop trainiert Kreativität. Teilnehmende werden Methoden lernen und ausprobieren, die Neues entstehen lassen. 

Einen eigenen Podcast produzieren! Erste Schritte: Haben Sie schon immer davon geträumt, Ihre Forschungsergebnisse in einem Format zu diskutieren und zu präsentieren, das sich besser an ein breiteres Publikum richtet als wissenschaftliche Konferenzbeiträge oder Zeitschriftenartikel? Dann könnte der Workshop "Podcast für Einsteiger" genau das Richtige für Sie sein! In dem eintägigen Training führt Martin Fischer (daselbst.de), ein professioneller Podcaster, durch alle wichtigen Schritte der Podcast-Produktion von der Planung über die Aufnahme und den Schnitt bis zur Veröffentlichung. 

Schreiben von Förderanträgen: Der Kurs macht die Teilnehmer mit den Strategien für das Entwerfen und Schreiben erfolgreicher Förderanträge bei verschiedenen Fördereinrichtungen vertraut. Er besteht aus vortragsartigen Sequenzen mit aktiver Beteiligung der Zuhörer, in denen es darum geht, aus den offiziellen Ausschreibungsunterlagen den Charakter eines erfolgreichen Projekts zu extrahieren, eine neue Idee für ein Forschungsprojekt zu einem ersten Arbeitsplan zu entwickeln, die Struktur des Projekts zu visualisieren, das Projekt auf die Erwartungen der Gutachter abzustimmen, Ziele, innovative Aspekte und Auswirkungen zu formulieren und das Budget zu berechnen.

Wie man auf dem deutschen (nicht-akademischen) Arbeitsmarkt Fuß fasst! Ein Workshop für internationale Postdocs: Für Postdoktoranden mit internationalem Hintergrund kann es eine echte Herausforderung sein, nach Beendigung einer akademischen Tätigkeit auf dem deutschen (nicht-akademischen) Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Zugangswege zu Stellen sind nicht immer transparent, Bewerber sind oft nicht gut darüber informiert, was sie im Bewerbungsprozess erwartet, und nicht jeder kann deutsche Sprachkenntnisse vorweisen. Dieser Workshop soll die Teilnehmenden ermutigen, sich nicht nur auf diesen Übergang vorzubereiten, sondern auch einen Aktionsplan zu erstellen, den sie umsetzen können.

Freie Universität Berlin – Dahlem Research School: Die Dahlem Research School (DRS) ist die zentrale Einrichtung für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Freien Universität Berlin. Sie koordiniert ein breites Angebot an Promotionsstudiengängen, berät in allen Fragen der strukturierten und individuellen Promotion und bietet ein inspirierendes Qualifizierungsprogramm.

Humbolt-Universität zu Berlin – Humboldt Graduate School: Die Humboldt Graduate School ist die zentrale Einrichtung zur strategischen Förderung von Wissenschaftler:innen in der frühen Karrierephase an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Technische Universität Berlin – Center for Junior Scholars: Das Center for Junior Scholars übernimmt bei allen Fragen, die wissenschaftliche Nachwuchskräfte von der Promotion über die Postdoc-Phase bis hin zur Juniorprofessur oder Nachwuchsgruppenleitung betreffen, eine Art Lotsenfunktion.

BUA Postdoc Academy: Profitieren Sie von einem Kursprogramm, das speziell auf die Bedürfnisse von Postdocs zugeschnitten ist. Die HKB Postdoc-Akademie bietet Kurse in den Bereichen Forschungsmanagement, Karriereberatung, Selbstmanagement, Wissenschaftskommunikation und vieles mehr.