Quantum Technologies
Wie können Quantencomputer die rechnerische Leistung von Computern revolutionieren? Welche neuen Einsichten bieten Quantencomputer für die Hochenergiephysik oder die Quantenchemie? Wie können Quantentechnologien helfen, komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern?
Quantencomputing und Quantentechnologien gehören zu den wichtigsten Zukunftstechnologien mit großem Potenzial, völlig neue technische Lösungen hervorzubringen, wie leistungsfähigere Computer, exaktere Messgeräte oder sicherere Datenkommunikation. Der Berliner Forschungsraum bietet ideale Bedingungen, um Expertisen verschiedener Disziplinen, wie theoretische und experimentelle Physik, angewandte Mathematik, Informatik und Maschinenlernen, zusammenzubringen. Zudem vereint Berlin Forschungs-, Industrie- und Startup-Kultur an einem Standort und schafft damit die notwendigen Entwicklungsvoraussetzungen für ein Technologiefeld an der Schwelle zur industriellen Nutzung.
Der Exzellenzverbund treibt die gemeinsame Erforschung der Potenziale der quanten-digitalen Transformation sowie den nachhaltigen Ausbau vorhandener Kompetenzen in der Quantentechnologie in Berlin bereits seit dem Jahr 2021 voran. Im Rahmen eines über die Einstein Stiftung Berlin geförderten Forschungsverbunds, der Einstein Research Unit „Perspectives of a quantum digital transformation: Near-term quantum computational devices and quantum processors“, haben Forschende des Exzellenzverbunds von 2021 bis 2024 interdisziplinär zum Thema Quantencomputing geforscht.
An die Aktivitäten der Einstein Research Unit knüpft die 2023 gegründete Berlin Quantum Alliance (BQ) an, die aus dem Innovationsförderfonds des Landes Berlin für zunächst fünf Jahre unterstützt wird. Im Rahmen der BQ wird eine strategische Entwicklung gemeinsamer Initiativen im Zusammenspiel zwischen der Berlin University Alliance, außeruniversitären Forschungsinstituten sowie Partner*innen aus Industrie, kleinen und mittleren Unternehmen, und Startups, verfolgt. Die eingesetzten Mittel sollen zudem eine Hebelwirkung entfalten und die Einwerbung von Drittmitteln aus Förderprogrammen des Bundes, der Europäischen Union und weiterer Fördereinrichtungen ermöglichen. BQ basiert auf einem Konzept, das Forschende aus dem Exzellenzverbund sowie dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik (HHI) gemeinsam erarbeiteten.
Kontakt
Für Fragen zur Grand Challenge Quantum Technologies wenden Sie sich bitte an:
grand-challenges@berlin-university-alliance.de