2025
Exzellenzstrategie: Mit fünf Exzellenzclustern setzt die Berlin University Alliance wichtigen Impuls für die Zukunft des Wissenschafts- und Innovationsstandorts Berlin
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat heute die Förderentscheidungen für die kommende Phase der Exzellenzstrategie bekanntgegeben. Berlin geht mit einem guten Ergebnis aus diesem nationalen Wettbewerb: Ab 2026 werden fünf Exzellenzcluster über einen Zeitraum von sieben Jahren von Bund und Ländern gefördert.
22.05.2025
Berlin University Alliance bietet 40 Forschungsprojekte für Studierende an
Das Student Research Opportunities Programx (StuROPx) der Berlin University Alliance (BUA) bietet Studierenden der vier Verbundpartnerinnen – Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin – im Sommersemester 2025 erneut die Möglichkeit, bereits während des Studiums aktiv an Forschung mitzuwirken. Jetzt informieren und im Sommersemester an aktuellen Forschungsprojekten mitforschen!
03.04.2025
Neues Lehrangebot der Berlin University Alliance: Sustainable and Inclusive Construction
Die Berlin University Alliance erweitert ihr gemeinsames Lehrangebot um das BUA Certificate Program „Sustainable and Inclusive Construction”. Das Programm wird von der Technischen Universität Berlin in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin angeboten und richtet sich an alle Masterstudierenden des Exzellenzverbundes. BUA Certificate Programs bieten Studierenden die Möglichkeit, ihr reguläres Studium um individuelle Schwerpunkte zu ergänzen und relevante Schlüsselqualifikationen in forschungsorientierten und interdisziplinären Lehr-Lern-Settings zu erwerben.
03.04.2025
innovate! lab für nachhaltige Innovationen aus der Chemie geht an den Start
Berlin University Alliance und Joachim Herz Stiftung erproben neues Modell für wirkungsorientierten Forschungstransfer Mit der Gründung der „innovate! lab gGmbH“ stärken die Berlin University Alliance (BUA) und die Joachim Herz Stiftung den Transfer von Spitzenforschung in die Praxis. In dem Methoden-Lab soll ein besonders vielversprechender Transferansatz am Beispiel von Forschungsergebnissen aus der Chemie erprobt werden. Gleichzeitig werden die Erfolgsfaktoren dieses Ansatzes durch eine wissenschaftliche Begleitforschung methodisch untersucht und in der Praxis laufend angepasst. So sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie komplexe Innovationsprozesse effektiv gefördert werden können.
01.04.2025
Oxford Berlin Research Partnership: Zeichen eines starken Commitments in ungewissen Zeiten
Zur Weiterentwicklung der Oxford Berlin Research Partnership in geo- und wissenschaftspolitisch herausfordernden Zeiten haben hochrangige Vertreter*innen der Berlin University Alliance (BUA) die University of Oxford besucht. Deutschland und Großbritannien rücken aktuell politisch wieder enger zusammen, was große Chancen zum Ausbau der Partnerschaft eröffnet.
18.03.2025
Berlin University Alliance startet Ideenwettbewerb „Kunst trifft Wissenschaft“
"Deine Idee. Deine Stadt. Dein Plakat." – unter diesem Motto lädt die BUA alle Forschenden in Berlin ein, ihre wissenschaftliche Arbeit in den öffentlichen Raum zu bringen. Die Gewinner*innen erhalten nicht nur eine professionelle künstlerische Umsetzung ihrer Forschung, ihre Projekte werden Teil einer stadtweiten Plakatausstellung, sie erhalten eine Präsentation auf Social Media und die Möglichkeit, ihre Arbeit bei der Langen Nacht der Wissenschaften zu zeigen. Der Bewerbungsschluss ist der 15. März 2025.
30.01.2025
Flexible Funding für Forschungsprojekte zwischen Oxford und Berlin
Zur Anbahnung neuer oder Fortführung bestehender Kooperationen mit der University of Oxford schreiben die Oxford Berlin Research Partnership der Berlin University Alliance und Berlin Research 50 (BR50), der Verbund außeruniversitärer Forschungsinstitute in Berlin, erneut flexible Fördermittel aus. Bewerben können sich Forschende aller Karrierestufen aus der Berlin University Alliance, der University of Oxford und den BR50. Die Antragsfrist läuft bis 16. Februar 2025. Am 20. Januar findet eine Online-Informationsveranstaltung zur Ausschreibung statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 17. Januar online registrieren.
15.01.2025