Springe direkt zu Inhalt

Einblicke

In vielen Projekten arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der drei großen Berliner Universitäten und der Charité erfolgreich zusammen. Einige Kooperationsprojekte und Personen aus der Wissenschaft stellen wir Ihnen hier vor.

Berlin: Labor für Solidarität

BUA-Projekt „Transforming Solidarities“ erforscht wie Solidarität in einer diversen Gesellschaft gelebt und gestaltet wird

Die Tischgesellschaft

Interview mit Dr. Dr. Martina Schäfer von der TU Berlin

Wer spricht und wer wird gehört?

Prof. Dr. Meike Hopp berichtet, wie in dem Projekt „Museen und Gesellschaft – Kartierung des Sozialen“ erforscht wird, inwiefern Museen Orte der Verständigung und des Austausches sind.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt: „Die Rolle der Zivilgesellschaft ist ambivalent“

Interview mit Psychologie-Professorin Jule Specht

Schwerpunkt „Social Cohesion“: Glaube an das universelle Band des Teilens

Welche Vorstellungen von Zusammenleben haben Menschen im globalen Süden? Danach fragen Forschende im Projekt „Beyond Social Cohesion – Global Repertoires of Living Together“

Was die Gesellschaft zusammenhält

Kann Rechtsprechung über Fehlverhalten von Managern Vertrauen in die soziale Marktwirtschaft stärken? Wie wichtig ist zivilgesellschaftliches Engagement für den sozialen Zusammenhalt?

Social Cohesion – Ein Begriff zwischen Gemeinsamkeit und Differenz

Die BUA und die Alexander von Humboldt-Stiftung beschäftigen sich mit dem Thema „sozialer Zusammenhalt“. Ein Gespräch mit den beiden wissenschaftlichen Leiterinnen.

Herausfordernde Zeiten

Ein Symposium der Oxford Berlin Research Partnership blickte auf die Rolle von Wissenschaftler*innen in Zeiten von Konflikten, Fake News und Polarisierung

Berlin4Ukraine

Ein Vernetzungs-Event bringt geflüchtete Forschende zusammen und diskutiert die Möglichkeiten der deutsch-ukrainischen Wissenschaftskooperation

„Zeit für Prioritäten“

Dr. Anna Kuhlen, Postdoktorandin in Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, spricht über den Career Development Award und ihr Forschungssemester

Die transformative Wirkung der Wissenschaft

Die neue Präsidentin des Europäischen Forschungsrats, Maria Leptin, hielt im Rahmen der Berlin Science Week ihre erste Rede

„Die Quantenrechnerei zieht viel Interesse nach sich, aber auch falsche Erwartungen“

Die erste Einstein Research Unit der Berlin University Alliance erforscht das Potenzial von Quantencomputern

Berliner Verbund weckt internationales Interesse

Eine internationale Delegation besuchte den Berliner Exzellenzverbund und informierte sich über kooperative Herangehensweisen an aktuelle Herausforderungen weltweit

Geteilte Ressourcen – vielfacher Nutzen

Eine Beteiligungsumfrage soll Bedarfe und Wünsche zur gemeinsamen Nutzung von Forschungsinfrastruktur herausfinden

Warum nicht Lernen mit Forschen verbinden?

Mit dem Student Research Opportunities Programx – kurz: „StuROPx“ – bietet die Berlin University Alliance zwei Formate an, bei denen Studierende in die Forschung eingebunden sind – mit eigenen Projekten.

„Ein Thema wie Wasser kann nicht entlang von Disziplinen bearbeitet werden“

Die zweite Einstein Research Unit der Berlin University Alliance beschäftigt sich mit Klima und Wasser im Wandel

Ein Mehrwert für die Lehr- und Lernlandschaft in Berlin

Die Berlin University Alliance beschließt eine Rahmenvereinbarung für Lehre. Eva Inés Obergfell, Sprecherin des Steering Committees Teaching and Learning, spricht im Interview über die Ziele und Vorteile für Studierende.

Nachhaltig Talente fördern und entfalten

Berlin University Alliance schreibt erstmals Nachwuchsgruppen aus

Forschungsqualität durch Open Science verbessern

Die erste Ringvorlesung der Berlin University Alliance beschäftigt sich mit Forschungsqualität und Open Science in Theorie und Praxis

Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?

Die Neue Europäische Bauhaus-Initiative war Thema eines vom Brüssel-Büro organisierten Lunchtalk

Die Welt gesünder machen

Mit ihrer Grand Challenge Initiative Global Health widmet sich die Berlin University Alliance dem Ziel der Verbesserung der Gesundheit aller Menschen

Inklusive Wissensproduktion mit dem Globalen Süden

Eine Podiumsdiskussion des Berlin Center for Global Engagement beschäftigte sich mit gleichberechtigten Kooperationen zwischen dem „Globalen Norden“ und „Süden“

Perspektiven für die Zeit nach der Promotion

Der Karrieretag von und für Promovierende der Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance war sehr gut besucht

Reges Interesse am Austausch mit der National University of Singapur

Ein gemeinsam organisiertes Webinar zur Partnerschaft Berlin/Singapur gab Einblicke in die Kooperation

Starke Achse für Forschung und Lehre

Çiğdem İşsever, erste akademische Leiterin der Oxford/Berlin Wissenschaftskooperation, spricht über ihre neue Position und ihre beruflichen Erfahrungen in Oxford

Ambivalente Solidarität?

Solo-Selbstständige und die Soforthilfemaßnahmen während der Corona-Pandemie

„Fragt die BUA!“

Beim ersten Podiumstalk der Berlin University Alliance (BUA) konnten sich alle Mitglieder der Verbundpartnerinnen rund um den Exzellenzverbund informieren

„Geschlechterforschung aus Berlin hat einen Namen und ist gut organisiert“

Das Projekt „DiGENet“ der Berlin University Alliance bündelt die Expertise der Berliner Universitäten und der außeruniversitären Einrichtungen zu Diversität und Geschlechtergerechtigkeit

„Wir haben den Stein ins Rollen gebracht“

Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin, ist neue Sprecherin der Berlin University Alliance. Sie folgt auf Günter M. Ziegler, der das Amt zwei Jahre lang innehatte.

Alltag in der Coronakrise

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die psycho-sozialen Auswirkungen des Lockdowns

Künstliche Intelligenz in der Radiologie

Die Digitalisierung verändert auch das Gesundheitswesen. Unter welchen Umständen wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als vertrauenswürdig empfunden? Das hat ein transdisziplinäres Projekt am Beispiel der Radiologie diskutiert.

„In der Gesellschaft für die Gesellschaft“

Ein gemeinsamer Fotowettbewerb der University of Oxford und der Berlin University Alliance zeigt das vielseitige gesellschaftliche Engagement von Studierenden

„Wir haben viel positives, begeistertes Feedback bekommen“

Die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik fand wegen des Coronavirus online statt. Wolfgang Deicke, Mitglied des Organisationsteams, berichtet im Interview über die Erfahrungen.

„Lernen ist ein Teamsport“

Kreative Konzepte zur Verbesserung der Lehre in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche wurden auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) diskutiert – die erstmals in ihrer fast 50-jährigen Geschichte online stattfand

Zusammenhalt trotz Unterschieden

Ein Interview mit der Stadtsoziologin Martina Löw über den Forschungsschwerpunkt „sozialer Zusammenhalt“ der Berlin University Alliance

Masterplan für freie Gesellschaften?

Die Eröffnungskonferenz des Exzellenzclusters „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) stellt Grundsatzfragen zum Liberalismus

Entschieden für die Endlichkeit

Der Exzellenzcluster Matters of Activity setzt auf eine neue Kultur des Materialen

Mit einem Blick auf die Sprache durch die Schulfächer

Mit dem Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen“ wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Berliner Universitäten Lernstoff im Klassenzimmer sprachbildend vermitteln

Zwischen den Zellen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Medizin, Chemie und Physik arbeiten gemeinsam daran, Entzündungen sehr frühzeitig auf der Ebene von Molekülen zu erkennen

Vorhang auf für die Literatur

Die Freie Universität Berlin eröffnete feierlich den literaturwissenschaftlichen Exzellenzcluster „Temporal Communities – Doing Literature in a Global Perspective“

„Jetzt haben wir die Möglichkeit, auch den Skeptikern zu zeigen, dass sich der gemeinsame Antrag auszahlt.“

Offizieller Startschuss: Am 1. November beginnt die Förderung der Berlin University Alliance als Exzellenzverbund. Ein Interview mit den Leitungen der beteiligten Einrichtungen.

Auf dem Weg zur grünen Chemie

Mit Musik, Tanz und eindrucksvollen Experimenten eröffnete die Technische Universität Berlin feierlich den einzigen naturwissenschaftlichen Cluster Berlins, UniSysCat.

Die vielen Gesichter der Digitalisierung

Das Berliner Hochschulprogramm DiGiTal fördert 13 Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen, die zu digitalen Technologien forschen

Wenn Lebensmittel mitten in der Stadt wachsen

Das Projekt EdiCitNet setzt sich für eine lokale und nachhaltige Produktion von Lebensmitteln in Städten ein

Zusammenhalt erforschen

Mit ihrem ersten Call im Rahmen der „Grand Challenge Initiative“ zum Thema „Social Cohesion“ fördert die Berlin University Alliance die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diesem Thema

„Künstliche Intelligenz in der Medizin muss nachvollziehbar sein“

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin und der Charité setzen maschinelle Lernverfahren in der Bilddiagnostik ein

Demokratie – ein Auslaufmodell?

Tanja Börzel und Michael Zürn, Sprecher des Exzellenzclusters SCRIPTS, über das liberale Versprechen, Probleme einer globalisiertenWelt und den Aufstieg der rechtspopulistischen Bewegungen

Ein Fest hoch vier

In der Urania feierte die Berlin University Alliance ihren Erfolg im Exzellenzstrategie-Wettbewerb des Bundes und der Länder

„Wir sind sehr stolz!“

Die Berlin University Alliance wurde im Exzellenzwettbewerb ausgezeichnet – ein Interview mit dem Sprecher der Alliance, Professor Günter M. Ziegler

„Große Zukunftsfragen müssen von einer freien Wissenschaft beantwortet werden“

Berlins Regierender Bürgermeister und Wissenschaftssenator, Michael Müller, erklärt im Interview, welche Potenziale er im Verbund der Berliner Universitäten sieht – für die Hochschulen, für den Wissenschaftsstandort und die Stadt