Veranstaltungen
How to prevent predatory publishing? Think.Check.Submit Initiative and other helpful tools.
Vortrag von Dr. Armin Glatzmeier (Freie Universität Berlin) im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
Research Assessment at BUA
Ort: Webex
Closing the Gap in Non-Latin Script Data
Vortrag von Prof. Dr. Beatrice Gründler (Freie Universität Berlin), Dr. Theodore Beers (Freie Universität Berlin), Dr. Jonas Müller-Laackmann ( Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
CRediT - Give credit where it's due.
Vortrag von Amelya Keles (Berlin Exchange Medicine) (tbc) im Rahmen des Kolloquium des Objective 3.
Ort: Webex
Die Open Science Strategie in der BUA
Stefan Skupien stellt den aktuellen Stand des Leitbildes für Offene Wissenschaft an der BUA vor und diskutiert die Risiken von Open Science und Strategien, wie mit Ihnen umgegangen werden sollte. Jens Ambrasat (RMZ) gibt Einblicke in die Risikowahrnehmung Berliner Forschender.
Ort: Webex
Vortrag: Replikationsinitiativen als soziale Bewegungen
Sheena Bartscherer und Martin Reinhart (Robert K. Merton Institut für Wissenschaftsforschung / Humboldt-Universität zu Berlin) stellen in einem hybriden Vortrag ihr neues Projekt zu Replikationsinitiativen vor. Prof. Dr. Martin Reinhart ist Mitglied des Steering Committees des Objective 3.
Ort: Die Veranstaltung findet hybrid statt. RMZ, Schönhauser Allee 10/11, Raum 4.35 und per Zoom: https://hu-berlin.zoom.us/j/68771679884?pwd=OENiTGloRzdpcmx3c2EyWHlQdmJJQT09 Meeting-ID: 687 7167 9884 Passwort: 760565
What is 'research quality'? Disciplinary dimensions and perspectives
Paneldiskussion veranstaltet von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Einstein Stiftung Berlin, dem QUEST-Zentrum am Berliner Institut für Gesundheit der Charité und der Berlin University Alliance.
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin.
QUEST Seminar on Responsible Research
By Ugo Moschini, Data scientist at the Data Analysis Office, Research Organization Department, Italian Institute of Technology, Italy
Groundwork for AI: Enforcing a benchmark for neoantigen prediction in personalized cancer immunotherapy
Veranstaltung im Rahmen des Kolloquiums des Robert K. Merton Zentrum für Wissenschaftsforschung
BUA Open Science Dashboards – Entwicklung von Indikatoren und Screening Tools für prototypische Umsetzung
Vortrag von Dr. Maxi Kindling, Open-Access-Büro Berlin und Dr. Evgeny Bobrov, QUEST / Charité - Universitätsmedizin Berlin im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
Responsible Supervision from the perspective of the PhD candidate and the supervisor
Veranstaltung im Rahmen des QUEST Seminar on Responsible Research (QSRR)
BUA Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen
Eintägiger Präsenz-Workshop für Forscher*innen und WIssenschaftler*innen an Institutionen der Berlin University Alliance (BUA) (in German).
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (Präsenz)
Research Quality and Value from the perspective of an Excellence Cluster
Vortrag von Dr. René Bernard, Exzellenzcluster NeuroCure / Charité - Universitätsmedizin Berlin im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
Die Klassiker in der Soziologie: Unerlässliche Kanonbildung oder überholter Personenkult?
Diskussionsveranstaltung mit Dirk Kaesler (Philipps-Universität Marburg), Nicole Holzhauser (Technische Universität Braunschweig), Felicitas Heßelmann (Humboldt-Universität zu Berlin) und Stephan Moebius (Karl-Franzens-Universität Graz).
OBUA Lunch Talk
"The potential impact of AI generated texts on good scientific practice and Ombuds work"
Ort: Webex
Open.Make - Towards Open and Fair Hardware
Vortrag von Dr. Robert Mies (Technische Universität Berlin) im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
Open Innovation
Kooperation mit Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft wird oft als programmatischer dritter Auftrag für Universitäten verstanden und aktuell wieder verstärkt eingefordert. Open-Science-Praktiken wie translationale Forschung in der Medizin, transdisziplinäre Zugänge, Citizen Science oder auch Open Innovation versprechen diese Kooperationen zu unterstützen. Dr. Gregana Romanova (University of Copenhagen / Denmark) wird in das Konzept 'Open Innovation' einführen und aus Ihrer Forschung zur Kooperation von Universitäten und Unternehmen in Dänemark berichten. Marte Sybil Kessler, Programmbereichsleiterin für "Innovation, Transfer und Kooperation" beim Stifterverband, wird als Diskutantin teilnehmen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Der Vortrag, der sich gleichermaßen an Studierende wie auch an ein interessiertes Fachpublikum richtet, erfolgt im Rahmen der Ringvorlesung "Open Science und Forschungsqualität" im Wintersemester 2022-23, die gemeinsam von der Berlin University Alliance und ihrem Schwerpunktbereich Advancing Research Quality and Value, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Robert K. Merton Center für Wissenschaftsforschung organisiert wird. Die Vorlesungsreihe hat am 17. Oktober 2022 begonnen und findet jeden Montag von 14 bis 16 Uhr (c.t.) statt. Kurzbeschreibung der Ringvorlesung: Nicht erst seit der Pandemie herrscht Einigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft darüber, dass Forschung den höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen muss. Wissenschaft soll valide Forschungsergebnisse produzieren und Gesellschaft und Politik informieren. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von Anforderungen an moderne „gute“ Wissenschaft. Gleichzeitig kann das Verständnis darüber, was gute Wissenschaft ausmacht, variieren. Zugänglichkeit und Transparenz, Nachvollzieh- und Überprüfbarkeit, Interdisziplinarität und Inklusion von nicht-akademischen Akteuren werden als allgemeine Charakteristika in diesem Kontext weithin anerkannt. Wie sich diese Kriterien jeweils im konkreten Fachgebiet umsetzen lassen, ist dagegen nicht immer eindeutig. Während die Frage der nachhaltigen Verbesserung von Forschungsqualität und die Implementierung von Maßnahmen im Rahmen der Open Science Bewegung in manchen Disziplinen bereits ausgiebig diskutiert wird und Good Practice-Beispiele bereits zahlreich existieren (z.B. in den Lebenswissenschaften), lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen in anderen Disziplinen wiederum vergeblich suchen (z.B. Geisteswissenschaften). Die Varianz der verschiedenen Disziplinen, die Forderung nach mehr einheitlichen Standards in der Wissenschaft und die damit verbundenen Problemlagen, sollen in dieser Veranstaltung mit verschiedenen internationalen Sprecherinnen und Sprechern diskutiert werden. Die theoretische Diskussion wird gerahmt von konkreten „Good Practice“-Beispielen aus verschiedenen Fachbereichen. Die Vorlesung richtet sich an Studierende des MA-Studiengangs Wissenschaftsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin und ist offen für Master- und Promotionsstudiengänge aller Fachrichtungen und Einrichtungen der Berlin University Alliance. Die Veranstaltung steht einem interessierten (Fach-)Publikum ebenfalls offen.
Ort: Die Veranstaltung findet digital statt. https://hu-berlin.zoom.us/j/69414265610 Meeting ID: 694 1426 5610 One tap mobile +496950502596,,69414265610# Germany +496971049922,,69414265610# Germany
Diamond Open Access - Wohin entwickelt sich Wissenschaftskommunikation?
Ort: Die Veranstaltung findet digital statt. https://hu-berlin.zoom.us/j/69414265610 Meeting ID: 694 1426 5610 One tap mobile +496950502596,,69414265610# Germany +496971049922,,69414265610# Germany
Publikationsbias - Analyse der Nichtveröffentlichung und Nichtrezeption von Ergebnissen im disziplinären Vergleich
Vortrag von Dr. Helen Niemeyer (Freie Universität Berlin) und Dr. Felicitas Heßelmann (Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: digital
Rechtsfragen bei Open Science
Ort: Die Veranstaltung findet digital statt. https://hu-berlin.zoom.us/j/69414265610 Meeting ID: 694 1426 5610 One tap mobile +496950502596,,69414265610# Germany +496971049922,,69414265610# Germany
Data Feminism
Was versteckt sich hinter dem Konzept 'Data Feminism'? Und welche Bedeutung hat es für das wissenschaftliche Arbeiten mit Daten und für Forschungsdaten?
Ort: Die Veranstaltung findet digital statt. https://hu-berlin.zoom.us/j/69414265610 Meeting ID: 694 1426 5610 One tap mobile +496950502596,,69414265610# Germany +496971049922,,69414265610# Germany
Credit where it's due. Just a matter of fairness?
Registration for panel discussion on January 9, 2023 in Berlin is open now!
How can "good research" be evaluated?
Stephen Curry, Imperial College London und DORA, am 9. Januar 2023 live in Berlin!
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Hauptgebäude, 2. Stock, Hörsaal 3038
Transnational Feminist Dialogues on Science, Technology and Society | Openness in Science
Convened by the University Library at FU Berlin and the Margherita von Brentano Center for Gender Studies
Ort: Online event: Webex Meetings
Research assessment reform - A remarkable year in review
We cordially invite you to an end-of-year meeting at QUEST.
Ort: Atrium, QUEST Center, BIH, Spreepalais or via Teams
Academic Autonomy and Interculturality in times of Open Science
Vortrag von Prof. Dr. Fernanda Beigel (National University of Cuyo / Argentinien) im Rahmen der Ringvorlesung Open Science und Forschungsqualität im Wintersemester 2022-23.
Systematic, transparent, and community-based assessment and quality control of research data
Vortrag von Prof. Dr. Gustav Nilsonne (Karolinska institutet) im Rahmen der Ringvorlesung Open Science und Forschungsqualität im Wintersemester 2022-23.
Projekt OBUA - Ombudswesen an der Berlin University Alliance
Vorstellung des Projektes im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3 - Advancing Research Quality and Value.
Good Practice zur Sicherung der Forschungsqualität in der qualitativen empirischen Sozialforschung
Vortrag von Professor Jörg Strübing (Universität Tübingen) mit einem Kommentar von Alex Fenton (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung) im Rahmen der Ringvorlesung Open Science und Forschungsqualität im Wintersemester 2022-23.
Open Source Hardware - Anwendungsfelder in den Technikwissenschaften
Vortrag von Dr. Robert Mies (Technische Universität Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung "Open Science und Forschungsqualität" im Wintersemester 2022-23. Diskutantin für die Sitzung ist Prof. Dr. Michelle Christensen (Technische Universität Berlin).
Berlin Science Survey: Die Perspektiven der Wissenschaftler*innen in der Diskussion um Forschungsqualität und Open Science
Vortrag von Dr. Jens Ambrasat und Dr. Denise Lüdtke (beide Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen der Ringvorlesung "Open Science und Forschungsqualität" im Wintersemester 2022-23. Diskutantinnen für die Sitzung sind Maxi Kindling und Dr. Maike Neufend (beide Open Access Büro Berlin).
Forschungsqualität und Standards in den Kultur- und Geisteswissenschaften
Vortrag von Professorin Beatrice Gründler (Freie Universität Berlin) mit einem Kommentar von Professorin Verena Klemm (Universität Leipzig) im Rahmen der Ringvorlesung Open Science und Forschungsqualität im Wintersemester 2022-23.
Open Urban Climate Observatory
Kolloquium des Objective 3 - Advancing Research Quality and Value
How Registered Reports can lead to better science and less stress
Vortrag von Prof. Dr. Dorothy Bishop (University of Oxford) im Rahmen der Ringvorlesung Open Science und Forschungsqualität im Wintersemester 2022-23.
Superb Supervision – Mentoring your PhD Candidate towards Responsible Research
Die Veranstaltung findet in Präsenz in Berlin statt und ist für Teilnehmende kostenlos. Es werden bis zu 12 Plätze auf der Basis eines „First Come, First Served“ Prinzips vergeben.
Kolloquium des Objective 3
Open Science an der Berlin University Alliance – 10 strategische Ziele bis 2030
Conference "Reproducibility, Replicability and Trust in Science"
Improving the robustness of scientific research. Hybrid Conference organized by Wellcome Connecting Science with onsite attendance in Cambridge, United Kingdom.
Workshop "Scientific Authorship and Peer Review"
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 26, 10117 Berlin. Room 121 (1st floor)
Co-creation workshops for BUA's digital research space
Kolloquium des Objective 3 – Advancing Research Quality and Value
Ort: Zoom
Open educational practices under discussion (in German language)
Im dritten Teil einer dreiteiligen digitalen Veranstaltungsreihe zur Umsetzung und Etablierung offener Bildungspraxis diskutieren Gabriele Fahrenkrog und Sascha Eckhold über die Öffnung von Bildungspraxis als Teil zeitgemäßen Lehrens und Lernens.
Open seminar schedules as part of open educational practices (in German language)
Im zweiten Teil einer dreiteiligen digitalen Veranstaltungsreihe zur Umsetzung und Etablierung offener Bildungspraxis stellen Tamara Heck und Johannes Hiebl den aktuellen Stand des nationalen OER-Dienstes und Möglichkeiten offener Seminarpläne vor.
Forschungsqualität und Arbeitsbedingungen von Early Career Researchers
Kolloquium des Objective 3 – Advancing Research Quality and Value
Ort: Zoom
Einführung in OER - eigene Bildungsressourcen nutzen und erstellen
Der erste Teil einer dreiteiligen digitalen Veranstaltungsreihe zur Umsetzung und Etablierung offener Bildungspraxis bietet eine Einführung in Open Educational Resources für alle Interessierten aus der Berlin University Alliance.
Workshop: Frontiers of the Evaluation
Workshop in Honor of the Memory of Henk F. Moed.
KETAK - Neue Wege in der Hochschulmedizin: Karriereentwicklung und Translation zwischen Autonomie und Kooperation
Kolloquium des Objective 3 – Advancing Research Quality and Value
Ort: Zoom
Responsible Indicators - Investigating the status quo of various models of performance-based allocation of funds (LOM)
Kolloquium des Objective 3 – Advancing Research Quality and Value
Ort: Zoom
Forschungsdaten: Entwicklungen, Services und Konflikte
Podiumsdiskussion