Die Art und Weise, wie Forschungsergebnisse veröffentlicht werden, hat Einfluss darauf, wie Wissen genutzt und wiederverwendet wird und ob es als vertrauenswürdig angesehen wird. Es gibt eine anhaltende Debatte über die Angemessenheit des traditionellen akademischen Publikationssystems und viele Forscher stellen infrage, ob es noch ihren Bedürfnissen entspricht. Infolgedessen gewinnen neue Publikationsmodelle an Aufmerksamkeit. Diese Alternativen werden oft von den Forschungsgemeinschaften selbst entwickelt und geleitet und bieten neue Ansätze für die Weitergabe wissenschaftlicher Arbeiten.
In dieser Veranstaltung, die gemeinsam mit der Einstein Stiftung Berlin und dem Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research organisiert wird, findet eine Debatte im Oxford-Stil zwischen zwei Experten statt, die verschiedene Publikationsplattformen vertreten. Sie diskutieren über die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens. Bernd Pulverer, der bei EMBO Press für das wissenschaftliche Publizieren zuständig ist, wird für den anhaltenden Wert des traditionellen akademischen Publizierens argumentieren. EMBO Press ist ein etablierter, gemeinnütziger Verlag, der von einer wissenschaftlichen Institution unterstützt wird. Alexandra Freeman, die Gründerin von Octopus, wird demgegenüber für grundlegend neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation eintreten. Octopus ist eine gemeinschaftsorientierte Plattform, die über klassische Zeitschriftenmodelle hinausgehen möchte. Jeder Redner wird darlegen, wie seine Plattform die Erwartungen heutiger Forscher an das Publizieren erfüllt, beispielsweise in Bezug auf Offenheit, Fairness, Transparenz und Qualität.
Als Zuschauer:in können Sie die Diskussion aktiv mitgestalten, indem Sie vor und nach der Debatte über die zentrale Frage abstimmen. Moderiert wird die Sitzung von Jessica Rohmann, Epidemiologin und überzeugte Verfechterin strenger Forschungspraktiken. Unser interaktives Format wird die Stärken und Schwächen jeder Position hervorheben und das Publikum wird bei der Gestaltung der Zukunft des akademischen Publizierens mitwirken.
Ganz gleich, ob Sie sich intensiv mit wissenschaftlichem Publizieren beschäftigen oder einfach nur neugierig sind, wie Forschung in die Öffentlichkeit gelangt – diese Sitzung bietet Ihnen einen spannenden, partizipativen Einblick in ein System, das Einfluss darauf hat, welches Wissen anerkannt, vertraut und genutzt wird – und damit letztlich auch darauf, wie die Zukunft von Wissenschaft, Politik und Innovation gestaltet wird.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte auf der Eventseite der Berlin Science Week an. (Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen.)
Kontakt:
Nele Hofmann
Wissenschaftliche Koordinatorin Forschungsqualität
Objective 3 - Advancing Research Quality and Value
nele.hofmann@berlin-university-alliance.de
Zeit & Ort
07.11.2025 | 16:30 - 18:00
Salöön
Studio im Holtzmarkt
Holzmarktstraße 25
10243 Berlin
