Springe direkt zu Inhalt

Save the Date! Barcamp für mehr offenen Austausch in der Berliner Wissenslandschaft

23.10.2025 | 09:30 - 16:30
OpenX_card_de

OpenX_card_de

Am 23.10.2025 bringt ein Barcamp mit Impulspodium Akteur*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Kultur und Zivilgesellschaft zusammen. Ziel ist es, offenen Wissensaustausch in Berlin zu stärken, Synergien zwischen Projekten sichtbar zu machen und neue Kooperationen im Wissensraum Berlin anzustoßen.

Für mehr offenen Austausch in der Berliner Wissenslandschaft

Der Berliner Forschungs- und Innovationsraum zeichnet sich durch eine dynamische und vielfältige Wissenslandschaft aus, in der wissenschaftliche Einrichtungen, kulturelle Institutionen, Verwaltung und Zivilgesellschaft agieren. Diese Vielfalt bietet großes Potenzial für Synergien, um gemeinsam Chancen des offenen Wissensaustauschs zu erschließen.

Die Veranstaltung ‚Titel: Berlin – Stadt des offenen Wissens für Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Kultur‘ verfolgt das Ziel, den Dialog zwischen Stakeholdern aus Wissenschaft, Verwaltung, Kultur und Zivilgesellschaft zu fördern sowie die Zusammenarbeit zwischen Individuen, Institutionen und deren Informationssystemen zu stärken. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbesserung des offenen Austauschs von Daten, Wissen und Informationen.

Anknüpfungspunkte bieten hier die Open-Access-Strategie des Landes von 2015, die Open-Data-Strategie Berlin von 2024, das Leitbild für eine Offene Wissenschaft der Berlin University Alliance oder auch die sich in Arbeit befindliche Open-Research-Strategie für das Land Berlin.

Offenes Wissen – im Sinne von zugänglichen und nachnutzbaren Forschungsergebnissen, offenen Daten und transparenten Prozessen – ist ein Querschnittsthema, das eine domänenübergreifende Infrastruktur sowie neue Formen der Zusammenarbeit erfordert. Ziel der Veranstaltung ist es, konkrete Ansätze und Formate für eine vertiefte Kooperation sichtbar zu machen und neue Synergien in Berlin und darüber hinaus zu fördern.

Impulse, Austausch und Vernetzung

Am 23.10. wollen wir im Rahmen der internationalen Open Access Week mit interessierten Personen diskutieren und in den Austausch kommen, u.a. um Synergien zwischen Projekten und Initiativen zu fördern, neue Vernetzungen im Berliner Wissensraum aufzubauen, bestehende Herausforderungen und vor allem Lösungsansätze sichtbar zu machen und um Kooperationspotenziale unter den aktuellen Rahmenbedingungen auszuloten. Dafür gibt es zwei Formate: 

  • Podiumsdiskussion
    Expert*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Kultur und Wirtschaft geben Impulse zu aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für offenes Wissen in Berlin.
  • Barcamp / Offenes Labor:
    Die Teilnehmenden setzen selbstständig Themen, stellen Projekte vor und diskutieren Kooperationsansätze. Ziel ist es, potenzielle Synergien zu nutzen und bestehende Aktivitäten weiterzuentwickeln. Dafür wird in Kürze ein Aufruf zur Teilnahme in verschiedenen Formaten wie Vorführungen, Ständen oder Postern veröffentlicht.

Warum sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen?

Wenn Sie in der Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft oder Kultur oder an ihren Schnittstellen arbeiten oder generell interessiert an den Möglichkeiten des offenen Wissens im Berliner Wissensraum sind, dann sollten Sie aus mindestens drei Gründen teilnehmen:  

  • Inspiration und neue Impulse aus verschiedenen Fach- und Praxisbereichen erhalten;
  • Eigene Initiativen und Projekte rund um offenes Wissen und offene Daten vorstellen;
  • Den Berliner Wissensraums durch neue Kooperationen und Austauschformate mitgestalten.

Die Veranstalterinnen und Veranstalter

Die Veranstaltung wird organsiert vom Center for Open and Responsible Research der Berlin University Alliance, dem Open Research Office Berlin, der Universität der Künste, dem Institut für Bibliothek- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Weizenbaum-Institut. Unterstützung erhalten wir von Prof. Dr. David Zellhöfer (HRW), Dr. Christian Mathieu (Staatsbibliothek zu Berlin), Prof. Dr. Felix Schäfer (Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Fachhochschule Potsdam) und Dr. Melanie Kryst vom TD-Lab der Technischen Universität Berlin.

Ansprechpartner in den Einrichtungen: Dr. Maike Neufend und Linda Martin, Open Research Office Berlin, Prof. Dr. Heinz Pampel, Humboldt-Universität zu Berlin, Friederike Kramer, Universität der Künste, Dr. Dietmar Kammerer, Weizenbaum Institut, Dr. Christian Mathieu, Staatsbibliothek zu Berlin, Dr. Felix Schäfer, SPK Lab der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Dr. Stefan Skupien, Berlin University Alliance

Zeit & Ort

23.10.2025 | 09:30 - 16:30

Seminarzentrum der Freien Universität
Silberlaube (Erdgeschoss)
Otto-von-Simson-Str. 26
14195 Berlin-Dahlem