Termine
The National Health Service and the Legacies of Empire
Ort: Centre for British Studies / Großbritannien-Zentrum Mohrenstraße 60 10117 Berlin
How to apply to Grad School in Social Sciences
A digital Autumn School for aspiring researchers from structurally disadvantaged regions.
Konferenz: "Solidarität in der Migrationsgesellschaft"
Ort: Deutsches Architektur Zentrum, Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin
VIVO Talks!
Florian Kotschka und Rolf Guescini aus dem BUA-VIVO-Team halten einen Vortrag über die Entwicklung einer automatischen textbasierten (inter)disziplinären Klassifizierung von Projekten und Publikationen mittels NLP.
Ort: Zoom
(In)Credible Research 2023: Integrity of Science
Interdisciplinary Online Conference for Early Career Researchers
Ort: Online plus eine Veranstaltung im Präsenz (Ort TBA)
World Health Summit: Kick-Off Vormodul Einstein Research Unit Global Health
Side Event: Pathways to Inter- and Transdisciplinary Research in Global Health
Ort: Lounge Manila JW Marriott Hotel Berlin Stauffenbergstraße 26 10785 Berlin
Science meets Embassies
Info Fair
Ort: Festsaal der Humboldt-Universität zu Berlin Luisenstraße 56 10117 Berlin
Closing the Gap in Non-Latin Script Data
Vortrag von Prof. Dr. Beatrice Gründler (Freie Universität Berlin), Dr. Theodore Beers (Freie Universität Berlin), Dr. Jonas Müller-Laackman (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky) im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
Closing the Gap in Non-Latin Script Data
Vortrag von Prof. Dr. Beatrice Gründler (Freie Universität Berlin), Dr. Theodore Beers (Freie Universität Berlin), Dr. Jonas Müller-Laackmann ( Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Hamburg im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
Transdisciplinarity meets improvisation theatre:
Narratives of water
Ort: Berlin Science Week Campus Collaboration Field Museum für Naturkunde Invalidenstraße 43 10115 Berlin
Crossing Boundaries
Mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien, Kultur und Gesellschaftmöchten wir auf besondere Weise die Kraft der Exzellenzforschung im Berliner Ökosystems sowie ihren Beitrag zum Gelingen der großen Transformationen erleben
Oxford-Berlin Konferenz: Rethinking Global Engagement
Die zweite Konferenz der Oxford Berlin Research Partnership findet am Mittwoch, den 29. November und Donnerstag, den 30. November 2023 im St. Antony's College in Oxford statt.
Ort: St. Antony's College, Oxford
CRediT - Give credit where it's due.
Vortrag von Amelya Keles (Berlin Exchange Medicine) (tbc) im Rahmen des Kolloquium des Objective 3.
Ort: Webex
CRediT - Give credit where it's due.
Vortrag von Amelya Keles (Berlin Exchange Medicine) (tbc) im Rahmen des Kolloquium des Objective 3.
Ort: Webex
Patient*innenbeteiligung in der Gesundheitsforschung
Vom 4. bis 6. Dezember 2023 (jeweils 13-18 Uhr) findet zum 2. Mal in diesem Jahr die Online-Fortbildung „Aktive Patient*innenbeteiligung in der Gesundheitsforschung“ statt. Die Veranstalter sind die IQIB-Akademie und das BIH QUEST Center for Responsible Research.
Ort: Virtuell (Zoom, ggf. weitere Online-Tools)
Raddusch ohne Wasser?
Ort: Naturhafen Raddusch Hafenweg 1 03226 Vetschau/Spreewald
Research Assessment at BUA
Ort: Webex
Research Assessment at BUA
Ort: Webex
Wissenschaftsgeleitetes Open-Access-Publizieren
Satelliten-Konferenz zu den Open-Access-Tagen 2023
Ort: Hörsaal 1 (R. 207) Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Dorotheenstr. 26 10117 Berlin
Talk and Diskussion about African Research Collaboration
Prof. Dr. Nelius Boshoff and Dr. Similo Ngwenya (Center for Research on Evaluation, Science and Technology, Stellenbosch University, South Africa) will present a paper on the relationship between open science and international collaboration in Africa. Professor Dr. Isabella Aboderin (Chair in African Research and Partnerships, Director of the Perivoli Africa Resarch Centre, University of Bristol) will be the discussant.
Ort: Robert Merton Center for Science Studies Seminar Room 4.35 Schönhauser Allee 10-11 10119 Berlin and hybrid / Zoom
Is hydrological modelling political?
How does hydrological modelling help to address water challenges in the Anthropocene? And can modelling contribute to foster justice, equity and care in water governance?
Ort: HU Berlin, Grimm-Zentrum Geschwister-Scholl-Straße 3 10117 Berlin Auditorium
AiS/BCGE-Training: Digital Repression Across Borders: Methods, Risks and Responses
Online-Training (Englisch)
Ort: Online
Symposium (Re)searching Urbanity 2023 – Exploring critical urban Perspectives
Ort: Floating University, Lilienthalstraße 32, 10965 Berlin
ExchangeLab:WissKomm
Wir freuen uns, dass das Experimentallabor für Wissenschaftskommunikation „CollActive Materials“ sein Arbeit und Tom Lilge die BUA-geförderte Wissenschaftskochshow „Nerd’s Kitchen“ im Rahmen des Themas „WissKomm partizipativ“ vorstellen werden.
Ort: Lichthof (Ost) der Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Erdgeschoss, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
LOOPS – Mit Orit Halpern + Jeffrey Kirkwood
In Kooperation von #Berlinforschtmit der Berlin University Alliance mit New Practice in Art and Technology
First Healthcare Partnership Conference Ukraine / Germany
Die Charité veranstaltet am 4. Juli die erste Gesundheitspartnerschaftskonferenz Ukraine/Deutschland mit prominenten Speakers.
Ort: Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstr. 58 10117 Berlin-Mitte
Spielesession: Trash Games - Playing with the Circular Economy Transition
Liebe Projektpartner, Interessierte in der Kreislaufwirtschaft und der Wissenschaftskommunikation sowie Freunde, wir freuen uns Sie zu unserer Veranstaltung Trash Games - Playing with the Circular Economy Transition einzuladen!
Ort: Terrasse SATELLIT, Weinstraße 11, 10249 Berlin
Virtuelle Open Science Conference mit Beitrag zu Open Hardware
Auf der diesjährigen internationalen Open Science Conference disktutiert das von der BUA finanzierte Projektteam Open Make. Towards Open and FAIR Hardware (FUB, HUB, TUB) in einem Workshop Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung von Research Open Hardware.
Ort: Die Konferenz findet virtuell statt. Eine Anmeldung ist notwendig unter https://www.open-science-conference.eu/.
How to prevent predatory publishing? Think.Check.Submit Initiative and other helpful tools.
Vortrag von Dr. Armin Glatzmeier (Freie Universität Berlin) im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
How to prevent predatory publishing? Think.Check.Submit Initiative and other helpful tools.
Vortrag von Dr. Armin Glatzmeier (Freie Universität Berlin) im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
Citizens of the World. Academic Freedom in a Global Perspective – 60 Years after President John F. Kennedy’s Speech at Freie Universität Berlin
2023 not only marks the 75th anniversary of Freie Universität Berlin's founding, it is also the 60th anniversary of President John F. Kennedy's iconic speech on the FU campus. Keeping in mind his statement that this university “must be interested in turning out citizens of the world” and his idea of universities as incubators of freedom, this event will look at issues of academic freedom from a historical perspective as well as within today's contexts – and think about how to shape academic freedom in the future.
Ort: Henry-Ford-Building, Garystr. 35, 14195 Berlin
Documentary Film ”The Ice Cream Sellers” (2021)
Film Screening and Discussion with the Director Sohel Rahman
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Documentary Film ”The Ice Cream Sellers” (2021)
Film Screening and Discussion with the Director Sohel Rahman
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Network Reception at the Brazilian Embassy
Network Reception Brazil for Students and Researchers of the Berlin University Alliance
Ort: Brasilianische Botschaft in Berlin Wallstr. 57 10179 Berlin
"Exzellentes Pub-Quiz" für Teamplayer:innen, Rätselbegeisterte und Wissenschaftsfans
Ort: Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, TU-Zelt (Südcampus, beim Volleyballfeld)
Academic Director Çiğdem İşsever at Lange Nacht der Wissenschaften
Prof. Dr. Çiğdem İşsever, Academic Director der Oxford Berlin Research Partnership und Physikerin an der Humboldt-Universität zu Berlin, hält einen Vortrag bei der Langen Nacht der Wissenschaften mit dem Titel „Die Higgs-Entdeckung - Eine Erfolgsgeschichte des Large Hadron Colliders“.
Ort: Institut für Physik HU Berlin Newtonstrasse 15 Gerthsen-Hörsaal Raum 1’201
Happy in Berlin? British Writers in the City, the 1920s and Beyond - Ausstellung und Führung (EN)
British writers were fascinated by Berlin and came to live here for many different reasons - politics, pleasure and psychoanalysis. The exhibition explores the different experience of gay and lesbian writers, diplomats and budding psychoanalysts. Guided tours by the curators focusing on women writers, the gay experience, and psychoanalysis will take visitors to 1920s' Berlin as seen through English eyes. This exhibition emerged from the collaboration between Prof Stefano Evangelista, Trinity College, Oxford University, who will start his Oxford/BUA Einstein Visiting Fellowship later this year, and Prof Gesa Stedman, Centre for British Studies, HU Berlin. Please find more information on the exhibition website and on the website of Lange Nacht der Wissenschaften .
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin Universitäts-Hauptgebäude Unter den Linden 6 10117 Berlin Lichthof
BUA @ LNDW – Die Berlin University Alliance auf der „klügsten Nacht des Jahres“
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Ehrenhof vor dem Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
First Networking Event for Tenure Track Professors
Get support through peer mentoring and build networks with your colleagues
Ort: Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, Room H3005 (please follow the signs at the main entrance)
TransImpro Klimawandel und Öffentlicher Raum
Ort: Alter Lesesaal, Technische Universität Berlin (Hauptgebäude), Straße des 17. Juni 135
Glück ahoi!
Ort: Blockhaus Nicolscoe; Berlin Wannsee
Die Open Science Strategie in der BUA
Stefan Skupien stellt den aktuellen Stand des Leitbildes für Offene Wissenschaft an der BUA vor und diskutiert die Risiken von Open Science und Strategien, wie mit Ihnen umgegangen werden sollte. Jens Ambrasat (RMZ) gibt Einblicke in die Risikowahrnehmung Berliner Forschender.
Ort: Webex
Die Open Science Strategie in der BUA
Ort: Webex
Vortrag: Replikationsinitiativen als soziale Bewegungen
Sheena Bartscherer und Martin Reinhart (Robert K. Merton Institut für Wissenschaftsforschung / Humboldt-Universität zu Berlin) stellen in einem hybriden Vortrag ihr neues Projekt zu Replikationsinitiativen vor. Prof. Dr. Martin Reinhart ist Mitglied des Steering Committees des Objective 3.
Ort: Die Veranstaltung findet hybrid statt. RMZ, Schönhauser Allee 10/11, Raum 4.35 und per Zoom: https://hu-berlin.zoom.us/j/68771679884?pwd=OENiTGloRzdpcmx3c2EyWHlQdmJJQT09 Meeting-ID: 687 7167 9884 Passwort: 760565
ExchangeLab: WissKomm
Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen wir vor allem die weitere Vernetzung und den Austausch der BUA-Community fördern und gleichzeitig neue Impulse zu den Themen Wissenschaftskommunikation, Wissensaustausch und Transfer geben. Gefeatued wird die Experimentallabore "Project Sci.Com" und "Decision Theater".
Ort: Freie Universität Berlin, Raum 102, Vant-Hoff-Str. 6
What is 'research quality'? Disciplinary dimensions and perspectives
Paneldiskussion veranstaltet von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Einstein Stiftung Berlin, dem QUEST-Zentrum am Berliner Institut für Gesundheit der Charité und der Berlin University Alliance.
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin.
The world flames like a discokugel
Das RambaZamba Theater bringt das Stück "the world flames like a disco kugel" wieder auf die Bühne! Dürre und Wasserverschmutzung sind zentrale Themen in der von Science-Fiction und griechischen Mythen inspirierten Geschichte, die das Publikum dazu bringt, über ihre eigene Verbindung zum Wasser zu reflektieren. Das Stück entstand im Rahmen der Zusammenarbeit des RambaZambas mit dem Theater des Anthropozän und dem Projekt AnthropoScenes, das durch die Berlin University Alliance gefördert wird.
Ort: RambaZamba-Theater, Schönhauser Allee 36-39, 10435, Berlin, Deutschland
QUEST Seminar on Responsible Research
By Ugo Moschini, Data scientist at the Data Analysis Office, Research Organization Department, Italian Institute of Technology, Italy
leben | fluss | veränderung
Am Ufer des Sprees wird in einer besonderen Open-Air-Veranstaltung der Dokumentarfilm ”Die Spree - Sinfonie eines Flusses” gezeigt.
Ort: Flussbad Garten, Sperlingsgasse 1, 10178, Berlin-Mitte
leben | fluss | veränderung
Bei diesem besonderen Open-Air wird der Dokumentarfilm ”Die Spree - Sinfonie eines Flusses” in einem historischen Hafen mitten im Spreewald gezeigt.
Ort: Kleiner Hafen, Spreestraße 10a, 03222 Lübbenau
LOOPS - Mit Birigt Schneider
In Kooperation von #Berlinforschtmit der Berlin University Alliance mit New Practice in Art and Technology
Ort: Design + Computation Studio Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin Straße des 17. Juni 135 Alter Lesesaal, Raum H3021
Groundwork for AI: Enforcing a benchmark for neoantigen prediction in personalized cancer immunotherapy
Veranstaltung im Rahmen des Kolloquiums des Robert K. Merton Zentrum für Wissenschaftsforschung
Dwelling Together: Urban Housing, Neighborliness and Multilocal Homemaking
Ort: HU Berlin (IAAW), Raum 315 Invalidenstraße 118, 10115 Berlin
Sharing is caring - Digitale Präsenzprüfungen im Verbund
Session der E-Assessment Alliance im Rahmen des University:Future Festivals 2023
Ort: Online
BUA Open Science Dashboards – Entwicklung von Indikatoren und Screening Tools für prototypische Umsetzung
Vortrag von Dr. Maxi Kindling, Open-Access-Büro Berlin und Dr. Evgeny Bobrov, QUEST / Charité - Universitätsmedizin Berlin im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
BUA Open Science Dashboards
Vortrag von Dr. Evgeny Bobrov (Berlin Institute of Health @Charité - Universitätsmedizin Berlin) und Maxi Kindling (Open Access Büro Berlin) im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
Responsible Supervision from the perspective of the PhD candidate and the supervisor
Veranstaltung im Rahmen des QUEST Seminar on Responsible Research (QSRR)
ExchangeLab: WissKomm
Mit dieser Veranstaltungsreihe wollen wir vor allem die weitere Vernetzung und den Austausch der BUA-Community fördern und gleichzeitig neue Impulse zu den Themen Wissenschaftskommunikation, Wissensaustausch und Transfer geben. Gefeatued wird die Experimentallabore "AnthropoScenes" und "Trash Games" sowie das Projekt "Mall Anders".
Ort: TU Berlin, Raum EB 323 Straße des 17. Juni 145
in:between - spaces for science communication
Erkunde mit uns die Räume zwischen Wissenschaft und Kunst, Theorie und Praxis, Hörsaal und Werkstatt. In unserer Ausstellung werden über zehn interdisziplinäre Projekte präsentiert, die teilweise in unserem Kurs Projektlabor Wissenschaftskommunikation entstanden sind.
Ort: MotionLab.Berlin, Bouchéstraße 12 Halle 20, 12435 Berlin
Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
BUA Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen
Eintägiger Präsenz-Workshop für Forscher*innen und WIssenschaftler*innen an Institutionen der Berlin University Alliance (BUA) (in German).
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin (Präsenz)
Internationalisierung und Wissenschaftsunfreiheit – Der Academic Freedom Index in der universitären Praxis
Vortrag und Paneldiskussion
Ort: Online
Research Quality and Value from the perspective of an Excellence Cluster
Vortrag von Dr. René Bernard, Exzellenzcluster NeuroCure / Charité - Universitätsmedizin Berlin im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
Research Quality and Value from the perspective of an Excellence Cluster
Vortrag von Dr. René Bernard, Exzellenzcluster NeuroCure / Charité - Universitätsmedizin Berlin im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
VIVO Talks!
Ort: Online via Zoom
Euro-African Research Cooperation in Horizon Europe: Funding Opportunities Today and Tomorrow
Online-Training/Webinar
Ort: Online
Die Klassiker in der Soziologie: Unerlässliche Kanonbildung oder überholter Personenkult?
Diskussionsveranstaltung mit Dirk Kaesler (Philipps-Universität Marburg), Nicole Holzhauser (Technische Universität Braunschweig), Felicitas Heßelmann (Humboldt-Universität zu Berlin) und Stephan Moebius (Karl-Franzens-Universität Graz).
OBUA Lunch Talk
"The potential impact of AI generated texts on good scientific practice and Ombuds work"
Ort: Webex
Next Grand Challenge Forum
Ort: Tagungswerk Berlin, Lindenstraße 85, 10969 Berlin
Open.Make - Towards Open and Fair Hardware
Vortrag von Dr. Robert Mies (Technische Universität Berlin) im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
Open.Make - Towards Open and Fair Hardware
Vortrag von Dr. Robert Mies (Technische Universität Berlin) im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: Webex
Fireside Chat: British-German Cultural/Academic Relations and the Oxford-Berlin Partnership
Ort: Maecenata Stiftung Rungestr. 17 10179 Berlin
3rd Mother Language Day at IAAW
Transcultural encounters with Chinese communities, languages and cultures in Asia and Africa
Ort: Institut für Asien und Afrikawissenschaften, Raum 315 Invalidenstraße 118, 10115 Berlin
Der European Research Council (ERC) – Webinar über Advanced and Synergy Grants
Informationsveranstaltung für etablierte Wissenschaftler*innen
Ort: Webinar über Webex
Kick-Off Konferenz Exploration Projects Global Health
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademien der Wissenschaften Jägerstraße 22/23 10117 Berlin Einstein Saal
Feminismus und Familie
Ausstellung / Theorieinstallation
Ort: Café Cralle Hochstädter Straße 10a 13347 Berlin
Die verborgenen Mechanismen der Macht. Diversität, Diskriminierung und die Dekolonisierung der Universität
Ringvorlesung: „Diversität und Exzellenz – Ein Spannungsverhältnis?!“
Ort: Technische Universität Berlin, Raum H0104
Oxford-Berlin Lecture des Großbritannien-Zentrums der HU Berlin
Das Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin präsentiert einen Vortrag von Professor Dr. Rana Mitter OBE FBA, Professor für Geschichte und Politik des modernen China (St. Cross College, Fakultät für Geschichte, Universität Oxford).
Ort: Raum 105, 1. Stock Großbritannien-Zentrum Mohrenstr.60, 10117 Berlin
Open Innovation
Kooperation mit Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft wird oft als programmatischer dritter Auftrag für Universitäten verstanden und aktuell wieder verstärkt eingefordert. Open-Science-Praktiken wie translationale Forschung in der Medizin, transdisziplinäre Zugänge, Citizen Science oder auch Open Innovation versprechen diese Kooperationen zu unterstützen. Dr. Gregana Romanova (University of Copenhagen / Denmark) wird in das Konzept 'Open Innovation' einführen und aus Ihrer Forschung zur Kooperation von Universitäten und Unternehmen in Dänemark berichten. Marte Sybil Kessler, Programmbereichsleiterin für "Innovation, Transfer und Kooperation" beim Stifterverband, wird als Diskutantin teilnehmen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Der Vortrag, der sich gleichermaßen an Studierende wie auch an ein interessiertes Fachpublikum richtet, erfolgt im Rahmen der Ringvorlesung "Open Science und Forschungsqualität" im Wintersemester 2022-23, die gemeinsam von der Berlin University Alliance und ihrem Schwerpunktbereich Advancing Research Quality and Value, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Robert K. Merton Center für Wissenschaftsforschung organisiert wird. Die Vorlesungsreihe hat am 17. Oktober 2022 begonnen und findet jeden Montag von 14 bis 16 Uhr (c.t.) statt. Kurzbeschreibung der Ringvorlesung: Nicht erst seit der Pandemie herrscht Einigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft darüber, dass Forschung den höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügen muss. Wissenschaft soll valide Forschungsergebnisse produzieren und Gesellschaft und Politik informieren. Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von Anforderungen an moderne „gute“ Wissenschaft. Gleichzeitig kann das Verständnis darüber, was gute Wissenschaft ausmacht, variieren. Zugänglichkeit und Transparenz, Nachvollzieh- und Überprüfbarkeit, Interdisziplinarität und Inklusion von nicht-akademischen Akteuren werden als allgemeine Charakteristika in diesem Kontext weithin anerkannt. Wie sich diese Kriterien jeweils im konkreten Fachgebiet umsetzen lassen, ist dagegen nicht immer eindeutig. Während die Frage der nachhaltigen Verbesserung von Forschungsqualität und die Implementierung von Maßnahmen im Rahmen der Open Science Bewegung in manchen Disziplinen bereits ausgiebig diskutiert wird und Good Practice-Beispiele bereits zahlreich existieren (z.B. in den Lebenswissenschaften), lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen in anderen Disziplinen wiederum vergeblich suchen (z.B. Geisteswissenschaften). Die Varianz der verschiedenen Disziplinen, die Forderung nach mehr einheitlichen Standards in der Wissenschaft und die damit verbundenen Problemlagen, sollen in dieser Veranstaltung mit verschiedenen internationalen Sprecherinnen und Sprechern diskutiert werden. Die theoretische Diskussion wird gerahmt von konkreten „Good Practice“-Beispielen aus verschiedenen Fachbereichen. Die Vorlesung richtet sich an Studierende des MA-Studiengangs Wissenschaftsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin und ist offen für Master- und Promotionsstudiengänge aller Fachrichtungen und Einrichtungen der Berlin University Alliance. Die Veranstaltung steht einem interessierten (Fach-)Publikum ebenfalls offen.
Ort: Die Veranstaltung findet digital statt. https://hu-berlin.zoom.us/j/69414265610 Meeting ID: 694 1426 5610 One tap mobile +496950502596,,69414265610# Germany +496971049922,,69414265610# Germany
Diamond Open Access - Wohin entwickelt sich Wissenschaftskommunikation?
Ort: Die Veranstaltung findet digital statt. https://hu-berlin.zoom.us/j/69414265610 Meeting ID: 694 1426 5610 One tap mobile +496950502596,,69414265610# Germany +496971049922,,69414265610# Germany
Diamond Open Access - Wohin entwickelt sich Wissenschaftskommunikation?
Ort: Die Veranstaltung findet digital statt. https://hu-berlin.zoom.us/j/69414265610 Meeting ID: 694 1426 5610 One tap mobile +496950502596,,69414265610# Germany +496971049922,,69414265610# Germany
Körperpolitische und geopolitische Diversität: Grenzen des Internationalisierungsparadigmas. Somatische Normierungen der Universität dekolonial befragen
Ringvorlesung: „Diversität und Exzellenz – Ein Spannungsverhältnis?!“
Ort: Technische Universität Berlin, Raum H0104
Publikationsbias - Analyse der Nichtveröffentlichung und Nichtrezeption von Ergebnissen im disziplinären Vergleich
Vortrag von Dr. Helen Niemeyer (Freie Universität Berlin) und Dr. Felicitas Heßelmann (Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: digital
Publikationsbias - Analyse der Nichtveröffentlichung und Nichtrezeption von Ergebnissen im disziplinären Vergleich
Vortrag von Dr. Helen Niemeyer (Freie Universität Berlin) und Dr. Felicitas Heßelmann (Humboldt-Universität zu Berlin) im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3.
Ort: digital
Rechtsfragen bei Open Science
Ort: Die Veranstaltung findet digital statt. https://hu-berlin.zoom.us/j/69414265610 Meeting ID: 694 1426 5610 One tap mobile +496950502596,,69414265610# Germany +496971049922,,69414265610# Germany
Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen
Open Access in der Praxis, Förderung und Finanzierung, Publikationsprozesse, Urheberrecht und Lizenzen
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Weiterbildung: Chinakompetenz am China Center der Technischen Universität Berlin
Kurs 4: Forschungs- und Hochschulpolitik, Außen-, Kultur- und Bildungspolitik
Ort: Online
Data Feminism
Was versteckt sich hinter dem Konzept 'Data Feminism'? Und welche Bedeutung hat es für das wissenschaftliche Arbeiten mit Daten und für Forschungsdaten?
Ort: Die Veranstaltung findet digital statt. https://hu-berlin.zoom.us/j/69414265610 Meeting ID: 694 1426 5610 One tap mobile +496950502596,,69414265610# Germany +496971049922,,69414265610# Germany
Gleichstellungspolitik der Diversität Dekolonisieren – Hochschule im Spannungsverhältnis von Diversität, Rassismuskritik und Kolonialität
Ringvorlesung: „Diversität und Exzellenz – Ein Spannungsverhältnis?!“
Ort: Humboldt Universität zu Berlin (Auditorium - Zoom)
Credit where it's due. Just a matter of fairness?
Registration for panel discussion on January 9, 2023 in Berlin is open now!
„Credit where it's due.” – Nur eine Frage der Fairness?
Eine Podiumsdiskussion im Weizenbaum Institut in Berlin.
Ort: Weizenbaum Institut, Hardenbergstr. 32, 10623 Berlin
How can "good research" be evaluated?
Stephen Curry, Imperial College London und DORA, am 9. Januar 2023 live in Berlin!
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Hauptgebäude, 2. Stock, Hörsaal 3038
Führungen im Gropius Bau: Reparatur, Brüche, Teilungen.
Die Geschichten und Gegenwarten des Gropius Bau
Ort: Gropius Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin Treffpunkt: Foyer des Gropius Bau
Science Poetry Slam
Gemeinsames Event der Berlin University Alliance und der Kiezpoeten im Holzmarkt am Spreeufer
Ort: Säälchen im Holzmarkt Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
the world flames like a discokugel
Ein Theaterstück in Kooperation von AnthropoScenes, das RambaZamba Theater und dem Theater des Anthropozäns
Ort: RambaZamba Theater, Schönhauser Allee 36-39, 10435 Berlin, Germany
Geschlechterforschung im Wettbewerb
Ringvorlesung: „Diversität und Exzellenz – Ein Spannungsverhältnis?!“
Ort: Digital
Weiterbildung: Chinakompetenz am China Center der Technischen Universität Berlin
Kurs 3: Urbanisierung, Ökologie, Klima
Ort: Online
Transnational Feminist Dialogues on Science, Technology and Society | Openness in Science
Convened by the University Library at FU Berlin and the Margherita von Brentano Center for Gender Studies
Ort: Online event: Webex Meetings
Unser Schicksal – das Wasser
Eine Podiumsdiskussion an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft
Ort: RambaZamba Bar, Schönhauser Allee 36-39, 10435 Berlin, Germany
Research assessment reform - A remarkable year in review
We cordially invite you to an end-of-year meeting at QUEST.
Ort: Atrium, QUEST Center, BIH, Spreepalais or via Teams
Gibt es eine neue Fluchtbewegung?
Diskussionsveranstaltung
Ort: Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm Zentrums Humboldt-Universität zu Berlin Geschwister-Scholl-Straße 1/3 10117 Berlin S/U Friedrichstraße
Academic Autonomy and Interculturality in times of Open Science
Vortrag von Prof. Dr. Fernanda Beigel (National University of Cuyo / Argentinien) im Rahmen der Ringvorlesung Open Science und Forschungsqualität im Wintersemester 2022-23.
Workshop zu Open Access und wissenschaftlichem Publizieren für Forscher*innen
Open Access in der Praxis, Finanzierung, Publikationsprozesse, Urheberrecht und Lizenzen, Sichtbarkeit und Renommee
Ort: Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Ontologische Infrastruktur für interoperable Forschungsinformationssysteme
VIVO Talks! mit Diego López-de-Ipiña
Zur Bedeutung der US Midterms: Rettung der liberalen Ordnung?
Diskussion
Ort: silent green Kuppelhalle Gerichtsstraße 35, 13347 Berlin
Medizin in Übersetzung: Labore, Politische Ökonomien, Kliniken #2
Diskussionsveranstaltung
Ort: Klinik für Psychatrie und Psychotherapie. Charité Campus Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin Bonheofferweg 3, Seminarraum 41, 3. Ebene.
Systematic, transparent, and community-based assessment and quality control of research data
Vortrag von Prof. Dr. Gustav Nilsonne (Karolinska institutet) im Rahmen der Ringvorlesung Open Science und Forschungsqualität im Wintersemester 2022-23.
Mathenacht
Workshops und Vorträge
Ort: Die Mathenacht findet online (per Zoom) statt. In Ihrem Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder wo auch immer Sie mögen und einen Computer/Rechner haben
Diffusion of Policy Ideas on Gender and Diversity Change in Academic Institutions
Vortrag von Prof. Dr. Kathrin Zippel im Rahmen der Ringvorlesung: „Diversität und Exzellenz – Ein Spannungsverhältnis?!“
Ort: Freie Universität (Hörsaal A im Henry-Ford-Bau & Livestream)
Projekt OBUA - Ombudswesen an der Berlin University Alliance
Vorstellung des Projektes im Rahmen des Kolloquiums des Objective 3 - Advancing Research Quality and Value.