Springe direkt zu Inhalt

Forschungsqualität und Wissenschaftliche Integrität

Good Practice

Good Practice
Bildquelle: Warchi / iStock

Die Sicherung und Stärkung der Forschungsqualität ihrer Verbundpartnerinnen ist ein zentrales Anliegen der Berlin University Alliance. Sie gestaltet Rahmenbedingungen für exzellente Forschung, fördert qualitätssichernde Verfahren und setzt sich für angemessene Bewertungssysteme ein, die wissenschaftliche Qualität in den Mittelpunkt stellen.

  • 1. Unser Verständnis von Forschungsqualität
  • 2. Qualitätssicherung von Forschung
  • 3. Gute wissenschaftliche Praxis (GWP) und wissenschaftliche Integrität
  • 4. Guidelines, Good Practice Beispiele, Trainings

1 Unser Verständnis von Forschungsqualität

Das Verständnis von Forschungsqualität kann variieren und hängt stark von den jeweiligen Disziplinen und ihren Fachkulturen ab. In unserem Verständnis zeichnet sich qualitativ hochwertige Forschung durch die Einhaltung der (fachspezifischen) Standards guter wissenschaftlicher Praxis aus. „Gute Forschung“ setzt Offenheit und Transparenz voraus. Der freie Zugang zu Forschungsdaten und -dokumentation, die Nachvollziehbarkeit von Forschungsmethoden und -ergebnissen sind unabdingbar für belastbare und reproduzierbare Forschung. Die Einhaltung ethischer Prinzipien ist integraler Bestandteil qualitativ hochwertiger Forschung.

2 Qualitätssicherung von Forschung

Um die Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Übertragbarkeit von Forschung zu gewährleisten, werden je nach Anwendungsfeld unterschiedliche qualitätssichernde Verfahren eingesetzt. Das klassische Verfahren der Wissenschaft ist das Peer Review, das zwar seit dem 17. Jahrhundert verwendet wird, in heutigen Debatten aber starker Kritik ausgesetzt ist. Die Berlin University Alliance erkennt diese Kritik an und trägt durch Forschung und Vernetzung zur Stärkung des Peer Reviews bei, beispielsweise durch das Berliner Editor-Mentor-Network „BEE-NET“. Erfahren Sie hier mehr über das Netzwerk und wie Sie Ihre Expertise einbringen können.

3 Gute wissenschaftliche Praxis (GWP) und wissenschaftliche Integrität

Die Berlin University Alliance verpflichtet sich der Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis und unterstützt Maßnahmen zur Förderung der wissenschaftlichen Integrität. Sie will zur Förderung einer integrativen, offenen und wertschätzenden Forschungskultur beitragen, die Forschenden aller Karrierestufen optimale Rahmenbedingungen bietet.

Zu diesem Zweck organisiert die BUA Veranstaltungen der Aus- und Weiterbildungen (Trainings, Ringvorlesung, Summer Schools), fördert einschlägige Forschungsprojekte und Vernetzungsaktivitäten (Kolloquium, Events, Fellowships), und unterstützt die Aktivitäten der Ombudspersonen an den Einrichtungen der BUA.

4 Guidelines, Good Practice Beispiele, Trainings

Unter den Links finden Sie eine Auswahl von Beispielen für Guidelines, Good Practies und Standards sowie Hinweise auf Initiativen, Trainingsprogramme und -materialien. Die Auflistungen stellen nur einen Auszug aus den zahlreichen Empfehlungen in diesem Bereich dar und konzentrieren sich weitestgehend auf interdisziplinäre Annsätze. Sollten Sie zentrale Handreichungen aus Ihren spezifischen Fachbereichen an dieser Stelle vermissen, wenden Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns auf Ihre Hinweise!

Kontakt

Nele Hofmann

Wissenschaftliche Koordinatorin Forschungsqualität

Objective 3 - Advancing Research Quality and Value

nele.hofmann@berlin-university-alliance.de