Springe direkt zu Inhalt

Peer Review im Fokus

Peer Review gilt weithin als Eckpfeiler der wissenschaftlichen Qualitätssicherung. Neben Förderanträgen und Förderprogrammen sind Publikationen von besonderer Bedeutung im Forschungsökosystem. Forscher*innen widmen der Begutachtung viel Zeit und Mühe. Obwohl das System auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit basiert, steht es offensichtlich vor mehreren Herausforderungen. Erstens hat sich der Kreis der Gutachter*innen in den letzten Jahren nicht ausreichend diversifiziert. Zweitens lastet die Belastung weiterhin unverhältnismäßig stark auf bestimmten Gruppen. Drittens bieten die bestehenden Anreiz- und Belohnungsstrukturen keine angemessene Anerkennung für diejenigen, die diese Aufgabe übernehmen, insbesondere für diejenigen, die sie gut erfüllen.

Peer Review stärken und anerkennen

Diese Probleme machen deutlich, dass es dringend notwendig ist, den Kreis der Gutachter*innen zu erweitern und zu diversifizieren. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler*innen sollten durch Schulungen und Mentoring systematisch auf diese Aufgabe vorbereitet werden. Gleichzeitig müssen wir uns bemühen, nicht nur die Quantität der Gutachten, sondern auch deren Qualität stärker in den Vordergrund zu rücken. Hochwertige Peer-Reviews sind intellektuelle Beiträge an sich und sollten als solche innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft geschätzt und anerkannt werden.

Launch des Berlin Editors Exchange Network (BEE-NET)

Eine interdisziplinäre Gemeinschaft, die sich dem Umdenken und der Verbesserung des Peer-Review-Prozesses und letztlich der Stärkung der Qualität veröffentlichter wissenschaftlicher Arbeiten widmet. BEE-NET ist eine Plattform für den Austausch zwischen Herausgeber*innen wissenschaftlicher Zeitschriften in Berlin, die sich auf die Förderung von Zusammenarbeit, Mentoring und Innovation in der redaktionellen Praxis konzentriert.

Was ist BEE-NET?

BEE-NET ist eine gemeinsame Initiative des Peer-Review-Schulungsprogramms Peerspectives und dem Objective 3 – Advancing Research Quality and Value der Berlin University Alliance. Es bringt Zeitschriftenredakteur*innen zusammen, die daran interessiert sind, Nachwuchswissenschaftler*innen zu betreuen und einen Raum für Zusammenarbeit zu schaffen, um Erfahrungen auszutauschen, neue Praktiken zu erforschen und Ideen über wissenschaftliche Disziplinen hinweg auszutauschen.

Ob es um die Verbesserung des Peer-Review-Prozesses, die Navigation durch Open Science oder die Erprobung neuer Ansätze geht – dieses Netzwerk bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, zu reflektieren und gemeinsam zu experimentieren. Gestalten Sie mit uns die Zukunft des rigorosen Peer-Reviews und befähigen Sie Nachwuchswissenschaftler*innen durch praxisorientierte Schulungen zu einer sinnvollen Beteiligung.

Was Sie erwartet:

  • Editor Exchange: Knüpfen Sie Kontakte zu in Berlin ansässigen und (inter)nationalen Herausgeber*innen, tauschen Sie Erfahrungen aus und entwickeln Sie neue Ideen.

  • Peerspectives: Erfahren Sie mehr über ein von Forscher*innen geleitetes, praxisorientiertes Schulungsprogramm, das in Berlin für Nachwuchswissenschaftler*innen entwickelt wurde. Es bietet echte Gruppen-Peer-Reviews unter Anleitung erfahrener Redakteur-Mentor*innen, kritische Einblicke in das Verlagswesen, Anerkennung für die Arbeit der Teilnehmer*innen und Kontakte zu Partnerzeitschriften. Ursprünglich für die Biomedizin konzipiert, wird das Programm nun auf andere Disziplinen ausgeweitet. Erfahren Sie, wie Sie und Ihre Zeitschrift sich beteiligen können.

  • Toolkit: Greifen Sie auf Ressourcen und Vorlagen zu, um Ihre eigenen Workshops zur Schulung kritischer Peer-Review-Fähigkeiten zu organisieren.

Ob Sie als Redakteur*in auf der Suche nach einer Community sind, als erfahrene*r Gutachter*in bereit sind, als Mentor*in zu fungieren, oder als Forscher*in an einer Reform des akademischen Publizierens interessiert sind – dieses Netzwerk ist für Sie da. Gemeinsam wollen wir eine transparente, integrative und qualitätsgesicherte Peer-Review-Kultur aufbauen.

Save the date: Treffen Sie uns beim ersten Editor-Mentor Vernetzungsevent am 28. November 2025 in Berlin
Jetzt anmelden!

Bei Fragen zu BEE-NET oder der Interessensbekundung zur Teilnahme stehen wir gerne zur Verfügung.

Kontakt

Nele Hofmann

Wissenschaftliche Koordinatorin Forschungsqualität

Objective 3 - Advancing Research Quality and Value

nele.hofmann@berlin-university-alliance.de