Aus- und Weiterbildung, Trainingsangebote
Veranstaltungsübersicht der BUA-Partnerinnen
Die Berlin University Alliance unterstützt Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, die theoretisches und praktisches Wissen in den Themenfeldern Forschungsqualität und Open Science vermitteln, und trägt zu deren Ausweitung bei. Das schließt auch eigene und gemeinsam getragene Formate der Verbundpartnerinnen ein.
Die Übersicht aktueller Angebote der Weiterbildungseinrichtungen und Graduiertenschulen der Verbundpartnerinnen gibt Einblick in eine Vielzahl an Möglichkeiten, Forschungsqualität und Open Science in die eigene Arbeitspraxis zu integrieren. Die Veranstaltungen sind oftmals öffentlich für alle Mitglieder der Verbundpartnerinnen.
Die hier im Downloadbereich bereitgestellte Übersicht über die verschiedenen Angebote der Verbundpartnerinnen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie von weiteren Veranstaltungen wissen, die in diese Darstellung integriert werden sollten, freuen wir uns über Ihre Hinweise.
Kontakt: Nele Hofmann, wissenschaftliche Koordinatorin Forschungsqualität, nele.hofmann@berlin-university-alliance.de
Ringvorlesung "Open Science und Forschungsqualität"
Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe der Ringvorlesung "Open Science und Forschungsqualität" startet am 17. Oktober 2022 die zweite Edition der inklusiven und partizipativen Veranstaltung, die allen Interessierten offen steht. Die Vorlesung findet immer montags um 14:00 Uhr (c.t.) im digitalen oder Hybrid-Format statt (entsprechende Hinweise finden Sie im Programm).
Die aktuelle Veranstaltungsreihe umfasst renommierte nationale und internationale Forscher*innen wie beispielsweise Prof. Dr. Stephen Curry (Imperial College London / DORA), Prof. Dr. Dorothy Bishop (University of Oxford) und Prof. Dr. Gustav Nilsonne (Karolinska Institute Stockholm). Die Reihe wird eröffnet von Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin.
Die Ringvorlesung „Open Science und Forschungsqualität in Theorie und Praxis“ wurde erstmalig gemeinsam vom Lehrbereich Wissenschaftsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Objective 3: Advancing Research Quality and Value der Berlin University Alliance und in Zusammenarbeit mit dem Robert-K.-Merton-Zentrum für Wissenschaftsforschung im Sommersemester 2021 organisiert.
Die Eröffnungssitzung mit Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident Freie Universität am 17. Oktober 2022 findet in Präsenz statt. Dem Programm können Sie entnehmen, ob Sitzungen digital oder in Präsenz stattfinden.
Programm Ringvorlesung im Wintersemester 2022-23
European Summer School for Scientometrics (esss)
Die European Summer School for Scientometrics bietet Aus- und Weiterbildung zu zentralen Aspekten der quantitativen Wissenschafts- und Technikforschung. Sie vermittelt einen Überblick über den State-of-the-Art szientometrischer Methoden und Indikatoren und deren Anwendung sowohl in der Forschung als auch im Kontext wissenschaftlicher Politikberatung und Forschungsevaluation. Sie richtet sich an Wissenschaftler*innen, insbesondere Doktorand*innen, Wissenschaftsmanager*innen, Forschungsreferent*innen, Informationswissenschaftler*innen, Bibliothekar*innen und andere mit professionellem Interesse an Wissenschafts- und Technikindikatoren und deren Anwendung.
Trainingsprogramm: Superb Supervision
Der Kurs behandelt unterschiedliche Themen von Fragen der Forschungskultur über Sozialkompetenzen hin zu der Vermittlung von Responsible Research Practices und der kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle und dem Selbstbild des Supervisors. Der Workshop setzt verschiedene Vermittlungstechniken ein, die eine aktive Mitwirkung der Teilnehmenden fördern.
"Anyone supervising students should take this course! It is a fantastic overview of all the steps you need to take to guide your students in the right direction.” (Teilnehmer*in des Kurses im Oktober 2022)
Kontakt: Nele Hofmann, wissenschaftliche Koordinatorin Forschungsqualität, nele.hofmann@berlin-university-alliance.de