Das TD-Lab – Labor für transdisziplinäre Forschung der Berlin University Alliance fördert seit 2025 jährlich bis zu 15 partizipative und/oder transdisziplinäre ergänzende Arbeitspakete mit bis zu 10.000 Euro an Sachmitteln.
Als Gesellschaft stehen wir vor Herausforderungen, zu deren Lösung Forschung beitragen kann. Um diesen aktuellen und zukünftigen Problemstellungen begegnen zu können und gesellschaftliche Veränderungen durch Forschung anzustoßen, sollten bereits im Forschungsprozess außer-wissenschaftliche Akteur*innen und/oder Betroffene einbezogen werden, beispielsweise um potentielle Anwendungsfälle mitzudenken, um Praxiswissen in den Erkenntnisprozess zu integrieren oder um das gemeinsam produzierte, neue Wissen in der Alltagspraxis zu nutzen. Das Ziel des TD-Lab Funding Progam ist, die Wirkung von aktuell laufenden Forschungsvorhaben zu erhöhen, indem gesellschaftliche Akteur*innen mit ihren Praxisperspektiven und ihrem Praxiswissen in die Forschung einbezogen werden. Konkret werden Arbeitspakete gefördert, die den Wissensaustausch zwischen Forschung und Gesellschaft stärken.
Der Call für das TD-Lab Funding Program 2026 wurde am 30.9.2025 geschlossen.
Download Häufig gestellte Fragen – und unsere Antworten (pdf)
Bei Fragen zum TD-Lab Funding Program wenden Sie sich gerne an:
Nadin Gaasch, Dr. Ina Opitz
Referentinnen TD-Lab
Telefon: 030 838 522 98
E-Mail-Adresse: td-lab@berlin-university-alliance.de