Springe direkt zu Inhalt

Förderung

TD-Lab Funding Program

TD-Lab Funding Program
Bildquelle: Andrej Loll

Förderaufruf // TD-Lab Funding Program der Berlin University Alliance

1. Juli 2025

Das TD-Lab – Labor für transdisziplinäre Forschung der Berlin University Alliance fördert bis zu fünfzehn partizipative und/oder transdisziplinäre ergänzende Arbeitspakete mit bis zu 10.000 € an Sachmitteln für den Zeitraum vom 14. Januar 2026 bis 15. Juli 2026.

Der Förderaufruf ist vom 1. Juli bis 30. September 2025, 23:59 MESZ geöffnet.

Bitte verwenden Sie für ihre Bewerbung ausschließlich dieses Antragsformular – hier herunterladen.

Als Gesellschaft stehen wir vor Herausforderungen, zu deren Lösung Forschung beitragen kann. Um diesen aktuellen und zukünftigen Problemstellungen begegnen zu können und gesellschaftliche Veränderungen durch Forschung anzustoßen, sollten bereits im Forschungsprozess außer-wissenschaftliche Akteur*innen und/oder Betroffene einbezogen werden, beispielsweise um potentielle Anwendungsfälle mitzudenken, um Praxiswissen in den Erkenntnisprozess zu integrieren oder um das gemeinsam produzierte, neue Wissen in der Alltagspraxis zu nutzen.

Ziel des TD-Lab Funding Progam ist, die Wirkung von aktuell laufenden Forschungsvorhaben zu erhöhen, indem gesellschaftliche Akteur*innen mit ihren Praxisperspektiven und ihrem Praxiswissen in die Forschung einbezogen werden. Konkret werden Arbeitspakete gefördert, die den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärken. Das TD-Lab Funding Program bietet somit den Rahmen, Arbeitspakete zu beantragen, um entweder a) partizipative Elemente in die eigene Forschung einzubauen oder b) die eigene partizipative Forschung zu stärken.

Die beantragten Arbeitspakete müssen auf mindestens eines der drei Ziele des TD-Lab Funding Program abzielen:

  • Methodenbasierter Wissensaustausch: methodenorientiert den Wissensaustausch und das gemeinsame Lernen zwischen Wissenschaft und Praxis stärken
  • Erkenntnissinteresse: neue Impulse für einen transformationsorientierten Erkenntnisgewinn erzeugen, um somit den gesellschaftlichen Nutzen der Forschung zu erhöhen
  • Vorhabenentwicklung: Netzwerke zwischen Wissenschaft und Praxis initiieren oder vertiefen, um gemeinsame partizipative und/oder transdisziplinäre Forschungsvorhaben anzustoßen

Im Antrag sollte deutlich werden, wie die partizipativen und/oder transdisziplinären Arbeitspakete das Forschungsprojekt ergänzen bzw. wie die Teilergebnisse in den Gesamtforschungsprozess integriert werden.

Antragsberechtigt sind folgende Statusgruppen der vier Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance: Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende ohne Qualifikationsstelle, Postdocs und Promovierende, nicht-wissenschaftliches Personal mit wissenschaftlichen Aufgaben.

Der Förderaufruf ist grundsätzlich thematisch offen.


Online-Informationsveranstaltungen zum Call in englischer Sprache:

  • Montag, 14. Juli 2025, 14-15 Uhr Anmeldung 
  • Mittwoch, 20. August 2025, 10-11 Uhr Anmeldung 
  • Montag, 15. September 2025, 12-13 Uhr Anmeldung


Informieren Sie sich auch über die verschiedenen Ansätze der partizipativen Forschung:

TD-Lab Training und Beratung – Reihe Partizipation - online

  • 8. September 2025, 11-12 Uhr, Introduction to Transdisciplinary Research (Dr. Ina Opitz, TD-Lab) Anmeldung
  • 9. September 2025, 11-12 Uhr, Introduction to Citizen Science (Dr. Carmen Siller, ZSI Wien) Anmeldung 
  • 10. September 2025, 11-12 Uhr, Introduction to Real-world Laboratories (Dr. Anja Steglich, StadtManufaktur TU Berlin) Anmeldung 
  • 11. September 2025, 11-12 Uhr, Introduction to Responsible Research and Innovation (Julia Backhaus, RWTH Aachen University) Anmeldung


Downlod Förderaufruf (pdf)

Download Häufig gestellte Fragen – und unsere Antworten (pdf)

Download Antragsformular auf Deutsch (docx) // Download Application Form in English (docx)


Bei Fragen zur Ausschreibung, wenden Sie sich gerne an:

Nadin Gaasch, Dr. Ina Opitz

Referentinnen TD-Lab 

Telefon: 030 838 522 98

E-Mail-Adresse: td-lab@berlin-university-alliance.de


In der ersten Förderrunde (15. Januar 2025 bis 15. Juli 2025) wurden elf Projekte gefördert. Informationen zu diesen Projekten finden Sie hier

PROFESSIONALISIERUNG

Bildquelle: Simon Brunel

FORMATE UND FORMATENTWICKLUNG

Bildquelle: Simon Brunel

NETZWERK UND VERMITTLUNG

Bildquelle: Jan-Christoph Hartung