Netzwerk und Vermittlung
Das TD-Lab organisiert dauerhaft die Vernetzung von partizipativ und transdisziplinär Forschenden und Praxisakteur*innen innerhalb und außerhalb der Berlin University Alliance. Ziel ist, durch eine integrative Zusammenarbeit Innovationen und robuste Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu ermöglichen.
ON WATER
Das TD-Lab engagiert sich für Berlins Wasserforschung im Austausch mit der Gesellschaft: Mit den On Water DIALOGEN hat das TD-Lab eine Veranstaltungsreihe für Wasser-Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis konzipiert. Sie sind dazu eingeladen, in fokussierten Workshops ihr spezifisches Wissen zu teilen und gemeinsam über Lösungen für konkrete Fallbeispiele nachzudenken. Auf diese Weise entsteht im Dialog ein Netzwerk zwischen Forschung, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und organisierter Zivilgesellschaft rund um das Zukunftsthema Wasser.
Das ON WATER Fachbriefing informiert monatlich über Diskurse, Events und wichtige Entwicklungen im Bereich Wasser in Berlin und darüber hinaus und stellt inspirierende Forschungspersönlichkeiten vor. Zur Anmeldung geht's hier entlang.
Veranstaltungen
- Let's Talk About It: Transdisziplinarität und Co-Production – Digitale Netzwerkveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und der tdAcademy | Link (unregelmäßige Veranstaltungsreihe)
- Podiumsgespräche zur Exzellenz von Partizipativer Forschung:
- Auftaktgespräch "Exzellente Forschung in exzellenter Gesellschaft – Gemeinsam gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen" (Videomitschnitt) am 14. Februar 2024
mit Nicole Burkhardt (Referatsleitung Strategische Vorausschau, Partizipation, Soziale Innovation des Bundesministerium für Bildung und Forschung), Dr. Ina Czyborra (Senatorin für Wissenschaft und Gesundheit, Berlin), Dr. Volker Meyer-Guckel (Generalsekretär des Stifterverbands), Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal), Prof. Dr. Thomas S. Spengler (Technische Universität Braunschweig und Mitglied im Ausschuss für Exzellenzstrategie des Wissenschaftsrates) und Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda (Wissenschaftsjournalist)
– eine gemeinsame Veranstaltung des TD-Lab/Berlin University Alliance sowie den Exzellenzuniversitäten RWTH Aachen University und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- "Wo ist die Sehnsucht nach Transformation? Ein Zukunftsgespräch über Wissenschaft" (Bericht) am 14. Mai 2025
mit Dr. Karena Kalmbach (Leiterin der Stabsstelle Strategie und Inhalte, Futurium), Dr. Nora Kottmann (stellv. Teamleitung Gesellschaftliche Transformationen, VolkswagenStiftung), Prof. Dr. Sabine Maasen (Professorin für Wissenschafts- u. Innovationsforschung und Direktorin der TransferAgentur an der Universität Hamburg), Prof. Dr. Julia Wittmayer (Dutch Research Institute for Transitions, Erasmus University Rotterdam) und Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda (Wissenschaftsjournalist)
– eine gemeinsame Veranstaltung des TD-Lab – Labor für transdisziplinäre Forschung der Berlin University Alliance, dem Stifterverband, der Stabsstelle Science and Society der Technischen Universität Berlin und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) e.V.
Projekte
-
Participatory Research Map – ist ein Mapping von partizipativen und transdisziplinären Forschungsprojekten der BUA . Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem BUA-geförderten Projekt BUA Open Science Magnifiers.
-
„UPGRADE YOUR SCIENCE mit Transdisziplinarität" – Videoserie für YouTube mit Wissenschaftler*innen und Praxispartner*innen zu transdisziplinärer und partizipativer Forschung. Kooperation mit Atelier Limo | PLAYLIST (YouTube-Link)
Vergangenes:
- Film Screening und Diskussion "Goddess Durga Unveiled: The Timeless Power of Emotion" - Dokumentarfilm von Dr. Ranjamrittika Bhowmik zu Museen als Affective Spaces und Emotionen in Kooperation mit dem TD-Lab am 26.10.2024 im Kino Babylon | Link
- WasserWissen | DIALOG "Gemeinsam im Fluss: Kooperationen, Wissen und Forschungsagenden zu Wasser"; Auftaktveranstaltung auf dem Gelände der Floating University am 23.10.2024 | Link
- PLANETARY CONFLUENCES: streaming riparian solidarities. – Kollaboration mit dem BUA-Exploration Projekt „Re-Scaling Global Health: Human Health and Multispecies Cohabitation on an Urban Planet“, dem Projekt „South Designs: Designing with the Planet“ sowie mit der Floating University, Festival am 12.-13.07.2024 auf dem Gelände der Floating University | Link
-
LOOPS – Lecture Series in Kooperation mit Master Programm Design and Computation der UdK und TU Berlin (im SoSe 23 & WiSe 23/24) | Link
-
„Exzellente Forschung in exzellenter Gesellschaft“ – Podiumsdiskussion am 14.02.2024 in Kooperation mit der Exzellenzuniversität RWTH Aachen, dem Karlsruher Institut für Technologie sowie der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GPTF) | Link