Mit dem Programm "Botschafter*innen für eine Offene Wissenschaft" fördert die Berlin University Alliance das Wissen und die Anwendung von Open Science in verschiedenen Fachkulturen. Die Botschafter*innen sind für ihre Kolleg*innen in den Fakultäten und Excellenzclustern erste Ansprechpartner*innen.
Open Science umfasst inklusive und transdisziplinäre Ansätze, ermöglicht den offenen Zugang zu Forschungsergebnissen und -prozessen und fördert somit Transparenz, Überprüfbarkeit und Nachhaltigkeit. Um Open Science Praktiken im Forschungsalltag umzusetzen, braucht es fachspezifische und niedrigschwellige Lösungen und Unterstützung. Hier setzt unser Programm "Botschafter*innen für eine Offene Wissenschaft" an, das 2024 als Pilotprojekt gestartet ist. Den Forschenden, Studierenden und Entscheidungsträger*innen zeigen die Botschafter*innen als Expert*innen und Enthusiast*innen an ihrer Einrichtung, wie sie von Open Science profitieren und sich beteiligen können.
Die Botschafter*innen sind jeweils vom 1. August bis zum 31. Juli in Ihren Fakultäten, Fachbereichen, Zentraleinrichtungen und Exzellenzclustern tätig und bringen sich mit verschiedenen Formaten in die fächerspezifischen Diskussionen zu Open Science ein. Mit ihrem Engagement tragen die Expert*innen auch zur Umsetzung des Leitbilds für eine offene Wissenschaft an der BUA bei. Kontaktieren Sie gerne die Botschafter*innen an Ihrer Fakultät bzw. Ihrem Fachbereich oder - wenn es noch keine direkten Ansprechpartner*innen in Ihrem Bereich gibt - denen an Ihrer Universität. Es können sich Individuen und Teams bewerben.
Die Botschafter*innen wurden von den Dekanaten und Leitungsgremien offiziell bestätigt und mit ihrem Engagement anerkannt. Das neue BUA-weite Netzwerk von Botschafter*innen wird vom Center for Open and Responsible Research mit Veranstaltungsmitteln, Trainings und und bevorzugtem Zugang zum BUA Forschungsqualität & Open Science Fellowship-Programm unterstützt. Die nächste Ausschreibung ist für März 2026 geplant. Gerne können Sie uns auch vorher kontaktieren, wenn Sie sich ebenfalls als Botschafter*in an Ihrer Einrichtung - als Individuum oder Team - engagieren möchten (Kontakt).
Auf dieser Seite finden Sie die Kontaktmöglichkeiten zu den Botschafter*innen an den beteiligten Einrichtungen.
An der Charité gibt es ein Team an Botschafter*innen, das Sie bis zum 31.7.2026 ansprechen können:
Leonie Braam, Medizinhistorisches Museum (Webseite)
Dr. Jan Schmollinger, Berlin School of Integrative Oncology (Webseite, ORCID)
Dr. Thomas Kammertoens, Berlin School of Integrative Oncology (Webseite, ORCID)
Prof. Dr. Moritz Queisner, Chirugische Klinik (Webseite, ORCID)
Am Exzellenzcluster "Matter of Activity" gibt es bis zum 31.7.2026 einen Botschafter:
Alexander Struck - Chief Information Officer (Webseite, ORCID)
Mehr Informationen zu Open Science im Exzellenzcluster finden Sie hier: https://www.matters-of-activity.de/en/about/13344/open-science
An am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie ist als Botschafterin bis zum 31.7.2026 ansprechbar:
Dr. Mohan Bi - Institut für Biologie (ResearchGate)
An am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie sind die folgenden drei Personen als Botschafter*innen-Team bis zum 31.7.2026 ansprechbar:
Leona Hammelrath - Institut für Psychologie (Webseite, ORCID)
Tessa Christin Meyer - Institut für Psychologie (Webseite, ORCID)
Dr. Yu-Fang Yang - Institut für Psychologie (Webseite, ORCID)
Als Botschafter*innen für eine Offene Wissenschaft ist bis zum 31.7.2026 das folgende Team ansprechbar:
Anabel Büchner - Institut für Psychologie (Webseite, ORCID)
Chiara Förster - Institut für Psychologie (Google Scholar)
Charlotte Meinke - Institut für Psychologie (Projektwebseite, ORCID)
An der Fakultät ist bis zum 31.7.2026 das folgende Botschafter*innen-Team erreichbar:
Sein Jeung - Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (Webseite, ORCID)
Niklas von Kalckreuth - Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (Webseite, ORCID)
Marvin Kopka - Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (Webseite, ORICD)
Dr. Thies Johannsen - Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (Webseite, ORCID)
An der Charité gibt es ein Team an Botschafter*innen, das Sie bis zum 31.7.2025 ansprechen können:
Dr. Toivo Glatz - Institute for Public Health (Webseite, ORCID)
Dr. Deborah Jachan - Klinik für Geriatrie und Altersmedizin (Webseite, ORCID)
Dr. Adrian Kind - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie CCM (Webseite)
Dr. Hendrik Napierala - Institut für Allgemeinmedizin (Webseite, ORCID)
Dr. Ivan Nenchev - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie CCM (Webseite)
Dr. Nassim Mehran - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie CCM (Webseite)
Dr. Jennifer Rosowski und Team - Charité 3R (Webseite)
Dr. Marcel Wrzesinski - Medizinische Bibliothek (ORCID)
Am Exzellenzcluster gibt es bis zum 31.7.2025 einen Botschafter:
Alexander Struck - Chief Information Officer (Webseite, ORCID)
Mehr Informationen zu Open Science im Exzellenzcluster finden Sie hier: https://www.matters-of-activity.de/en/about/13344/open-science
Für die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät engagiert sich bis zum 31.7.2025 ein Team:
Prof. Dr. Tobias Krüger - Director of IRI THESys / Geographisches Institut (Webseite, Google Scholar)
Pauline Münch - IRI THESys (Webseite)
Bis zum 31.7.2025 engagiert sich als Botschafterin für eine Offene Wissenschaft:
Dr. Christina Brischetto - Institut für Biotechnology / Bartfeld Lab (ORCID)
An der Fakultät ist bis zum 31.7.2025 das folgende Botschafter*innen-Team erreichbar:
Sein Jeung - Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (Webseite, ORCID)
Niklas von Kalckreuth - Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (Webseite, ORCID)
Marvin Kopka - Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (Webseite, ORICD)
Prof. Dr. Henning Jürgen Meyer - Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (Webseite, ORCID)
Dr. Thies Johannsen - Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (Webseite, ORCID)
Bis zum 31.7.2025 engagiert sich an dieser Fakulät als Botschafter für eine Offene Wissenschaft
Prof. Dr. Max Moorkamp - Institut für angewandte Geowissenschaften (ORCID)
Auf dieser Seite finden Sie Links zu den Veranstaltungen, Vernetzungsformaten, Medieninhalten und Materialien, die aus dem Botschafter*innen-Programm seit September 2024 hervorgegangen sind.
Veranstaltungen & Workshops, die von den Botschafter*innen organisiert und durchgeführt wurden
Oktober 2025:
Workshop: Painting Your Science: Waterolour Speed-Dating as a Pathway to Open Science
Juli 2025:
Interaktiver Input: Partizipative Forschung - Einführung und Praxistipps (online)
Workshop: LaTeX für Akademisches Publizieren in den Sozial- und Geisteswissenschaften
Juni 2025:
Open Science Day at Charité-Universitätsmedizin
Workhop: How to write transparent, reproducible, and rigorous research papers
Mai 2025:
Reproducible Research in R: A Workshop on How to Do the Same Thing More Than Once
Januar 2025:
Workshop: Open science and inclusion - successful research in low and middle-income countries
Workshop: Preregistration in Psychology and related fields
Dezember 2024:
Research Software Networking Meetup
November 2024:
Online Colloquium: Open Science Ambassadors - neue Rollen oder alte Hüte für Forschende?
Weitere Formate
Reisestipendien mit Open Science-Bezug für die Angehörigen des FU Berlin Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie für den Zeitraum Juli bis November 2025. (Kontakt)
In den Medien
"In der biologischen Forschung gibt es eine große Reproduzierbarkeitskrise" Interview mit Matthias König (April 2025)
Die Botschafter*innen an der Technischen Universität Berlin im Magazin Wir Vier (S. 16-17) (Januar 2025)