Das Leitbild für Offene Wissenschaft an der Berlin University Alliance
Am 22.5.2023 hat das Board of Directors einem Leitbildentwurf für Offene Wissenschaft an der BUA zugestimmt. Das Leitbild ist das Ergebnis einer ausführlichen Konsultation im Verbund und wird derzeit von den Akademischen Senaten und dem Fakultätsrat der Charité beraten. Mit dem Leitbild gibt sich die BUA einen Handlungsrahmen, um Open Science weiter zu vertiefen und zu fördern.
Der Konsultationsprozess für eine Verbundstrategie
Vom Leitbild zur konkreten Unterstützung von Open-Science-Aktivitäten
Unsere Vision
Unsere Mission
Der Konsultationsprozess für eine Verbundstrategie: Ein gemeinsames Leitbild für Offene Wissenschaft an der Berlin University Alliance
Mit dem Ziel, eine OpenX-Strategie zu entwickeln, die durch eine breite Mehrheit getragen wird, werden möglichst viele Expert*innen und Nutzer*innen im Prozess einbezogen. Daher wurde die Entwicklung der OpenX-Strategie als zweistufiger Konsultationsprozess mit Expert*innen und Anwender*innen organisiert, der im ersten Halbjahr 2022 begann.
Im ersten Schritt wurden Fokusgruppendiskussionen zu verschiedenen Themen durchgeführt. Aufgabe war es, ein gemeinsames Verständnis über Anforderungen an die Strategie zu entwickeln und erste Leitlinien herauszuarbeiten. Zu folgenden Fokusgruppen haben wir unserem Verständnis von Open Science als Vertreter*innen der Verbundpartnerinnen eingeladen:
- Open Access zu Publikation
- Open Data und Forschungsdatenmanagement
- Open Science Skills in Lehre und Weiterbildung
- Open Source und Open Hardware
- Citizen Science, Transdisziplinarität und Innovationstransfer
- Open Science und Bewertungssysteme
In einem zweiten Schritt folgte eine Strategiekonferenz im Open-Space-Format am 8. Juli 2022, auf dem die Ergebnisse der Fokusgruppen, Vorarbeiten und die Kommentare diskutiert und in einem Textentwurf zusammengeführt werden. Der eintägige Open Space-Tag fand am 8.7.2022 von 9 bis 18 Uhr im Umweltforum Berlin-Friedrichshain statt.
Ein wichtiges Resultat der Konsultationen ist ein Leitbild für Offene Wissenschaft an der Berlin University Alliance. Es ist aus den ersten Entwürfen, Kommentierungen der Beteiligten und aus den Diskussionen mit den Leitungsgremien hervorgegangen. Das Leitbild wurde vom Board of Directors am 22.5.2023 angenommen und wird derzeit in den Akademischen Senaten der Verbunduniversitäten und dem Fakultätsrat der Charité mit dem Ziel vorgestellt, dass diese dem Leitbild ebenfalls zustimmen. Diese Abstimmung soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein.
Vom Leitbild zur konkreten Unterstützung von Open-Science-Aktivitäten
Im Leitbild werden 9 Missionen festgehalten, mit denen die geteilte Vision in konkreten Themenbereichen realisiert werden soll. Diese Missionen werden bereits in verschiedenen Projekten und Aktivitäten umgesetzt. Nach der Einigung auf ein gemeinsames Leitbild wollen wir in Zukunft die Zusammenarbeit vertiefen und an gemeinsamen Prioritäten arbeiten.
Unsere Vision
Die Berlin University Alliance verpflichtet sich dem Prinzip einer offenen Wissenschaft. Als einer der führenden Wissenschaftsverbünde in Europa wollen wir die Forschung transparent, kooperativ und nachnutzbar gestalten.
Unsere Mission
Um das Ziel einer offenen Wissenschaft im Berliner Forschungsraum umzusetzen, ist es unsere Mission
- als Verbund einen Wandel der Veröffentlichungskultur hin zu einer vielfältigen, nicht-profitorientierten, wissenschaftsgetriebenen Open-Access-Kultur für Forschungsergebnisse zu unterstützen;
- gemeinsame Weiterbildungsangebote für Angehörige der Verbundpartnerinnen zu fördern und Wissen und Fähigkeiten für offene Wissenschaftspraktiken bereits frühzeitig in den weiterführenden Studiengängen und in der Promotionsausbildung zu verankern;
- den gemeinsamen Ausbau der Serviceangebote für verschiedene Open-Science-Praktiken zu fördern und dafür jeweils individuelle Schwerpunkte einzubringen;
- gemeinsam mit unseren Berliner Partner*innen eine nachhaltige technische und organisatorische Infrastruktur für zeitgemäßes Forschungsdatenmanagement bereitzustellen;
- als Verbund neue und vielfältige Anreize für die Aufnahme von Open-Science-Praktiken zu erproben;
- uns gemeinsam im Einklang mit internationalen Initiativen für Transparenz, Angemessenheit und Fortschrittlichkeit bei der Bewertung von individuellen Forschenden und Forschungsteams einzusetzen;
- Mitarbeiter*innen aus relevanten wissenschaftsunterstützenden Bereichen für die Bedarfe und Förderung von offener Wissenschaft zu sensibilisieren;
- Forschungs- und Implementationsprojekte zu den diversen Praktiken offener Wissenschaft zu fördern, die deren Verankerung und Vertiefung im Alltag der Fachdisziplinen reflektieren und unterstützen;
- uns im Dialog mit der Politik für die Förderung offener Wissenschaft und die Schaffung der hierfür notwendigen finanziellen, organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen einzusetzen.