Springe direkt zu Inhalt

TD-Lab fördert innovatives Demokratieprojekt

Das Organisationsteam des Datenworkshops in der Landesvertretung Schleswig-Holstein: Dr. Antonios Souris und Eric Beltermann (beide FU Berlin) sowie Sarah Ben Bernou (Moderation) und Lorna Schütte (Graphic Recording)

Das Organisationsteam des Datenworkshops in der Landesvertretung Schleswig-Holstein: Dr. Antonios Souris und Eric Beltermann (beide FU Berlin) sowie Sarah Ben Bernou (Moderation) und Lorna Schütte (Graphic Recording)
Bildquelle: Nicolas Pannetier | Atelier Limo

Die erste Förderrunde des TD-Lab-Fundings ist abgeschlossen. Transdisziplinäre Projekte und Arbeitspakete wurden erfolgreich umgesetzt – zum Beispiel ein Demokratieförder-Projekt des Politikwissenschaftlers Antonios Souris der FU Berlin.

News vom 05.08.2025

Aus der ersten Förderrunde des TD-Lab Funding Programs ist ein innovatives Projekt hervorgegangen, dass der Politikwissenschaftler Dr. Antonios Souris initiiert hat und das Demokratieförderung und wissenschaftliche Datenanalyse verbindet. Souris ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der „Arbeitsstelle Politisches System der Bundesrepublik Deutschland“ am Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität und hat die Förderung des TD-Lab zur Umsetzung von ‚StateParl‘ erhalten, einer Datenbank, die Redeprotokolle der 16 Landesparlamente der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. In einem transdisziplinären Prozess wurde das Tool getestet und diskutiert.

Lesen Sie hier den Bericht auf der Seite der FU Berlin, wie die Website entstanden ist und wie Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Hilfe die politische Arbeit der Parlamente nachvollziehen und analysieren können.

Weitere zehn zukunftsweisende Projekte sind aus der diesjährigen Förderung hervorgegangen – hier können Sie sich einen Überblick verschaffen. Am 17.09.2025 findet zudem die Abschlusspräsentation statt, zu der Sie die geförderten Wissenschaftler*innen und ihre Projekte kennenlernen können.

Der Aufruf zur zweiten Förderrunde des TD-Lab Funding ist derzeit aktiv: Noch bis 30.09.2025 können Projekte von HU, FU, TU und Charité Unterstützung für partizipativen Arbeitspakete erhalten.


2 / 27