Springe direkt zu Inhalt

Wasserkreisläufe in der Stadt gemeinsam entdecken: On Water PARCOURS + DIALOGE zu Gast in der Roof Water-Farm

On Water kommt in die Roof Water-Farm

On Water kommt in die Roof Water-Farm

Regen-, Grund- und Abwasser sind in Zeiten der Klimakrise wichtige Ressourcen für Städte und Kommunen und Konzepte zu urbaner Kreislaufwirtschaft denken neue Wege für dessen nachhaltigen Umgang. Am 22. September 2025 lädt das Knowledge Exchange Team der BUA in das Reallabor Roof Water-Farm ein, um in einem erlebnisreichen Nachmittag Forschung, Technologie und künstlerische Konzepte zu Wasser-Zirkularität gemeinsam zu erkunden.

News vom 11.08.2025

Die Stadt ist ein komplexes Ökosystem, in dem Wasser von verschiedenen Infrastrukturen und Akteuren bearbeitet, verteilt und genutzt wird. Regen-, Grund- und Abwasser sind dabei genauso dem Wandel der Klimakrise unterworfen wie städtische Gewässer. Konzepte zu urbaner Zirkularität mit Wasser denken dabei neue Wege, wie mit dieser wichtigen Ressource zeitgemäß und nachhaltig umgegangen werden kann: Wie können wir Wasser in urbanen Räumen nutzen, um uns widerstandsfähiger aufzustellen? Welche Technologien werden bereits erfolgreich eingesetzt? Und welche Herausforderungen stellen sich mit Ideen zur urbanen, nachhaltigen Wasseaufbereitung?

Zur nächsten ON WATER Veranstaltung lädt das Knowledge Exchange Team der BUA ein, diese Fragen gemeinsam zu erkunden – direkt vor Ort in der Roof Water Farm, einem Reallabor für die Schwamm- und Kreislaufstadt, Hydroponik und Urban Farming in Berlin-Kreuzberg. Neben einer Führung über das Gelände findet mit dem DIALOG-Format ein Vernetzungs- und Austausch-Workshop für Praktiker*innen statt. Anschließend wird die Veranstaltung im Rahmen des On Water PARCOURS für alle interessierten Bürger*innen geöffnet: Der Garten und das Gelände der Roof Water-Farm werden zum Workspace, um Zirkularität gemeinsam zu erforschen. In einem kollaborativen Workshop des Kunst-Tandems von Gunilla Jähnichen und Nico Altman zusammen mit dem gemeinnützigen Verein Greentech e.V. bauen und erleben wir die zirkuläre Wasserstadt der Zukunft und erfahren, welche Daten in diesen Prozessen sinnvoll sind und wie wir sie erheben können. Begleitet wird die Session von Food Artist Melina Matzanke, die uns mit einer sinnlichen Reise durch eine urbane Landschaft verpflegt. Und eine Performance der politischen Geografin und #PoeticAcademic Dr. Friederike Landau-Donnelly ergründet, welche Kreisläufe eigentlich im Menschen fließen.

Montag, 22.9.2025
13:15-19:30 Uhr
Roof Water Farm
Dessauer Straße 13a, 10963 Berlin

Programm

13:00 – 13:15

Begrüßung und Kennenlernen

13:15 – 14:30

Führung- und Projektvorstellung der Roof Water-Farm mit Dr. Anja Steglich und Dr. Grit Bürgow, TU Berlin

14:30 – 14:45

Kaffeepause

14:45 – 16:15

Wissensatlas: Austausch- und Vernetzungsworkshop für Forschende und Praktiker*innen

Ab 16:15

Offenes Programm
Kulinarische Installation von Melina Matzanke

16:45-17:00

Performance "waterismilkiswater": Prof. Dr. Friederike Landau-Donnelly, Gastprofessorin für Kultur- und Sozialgeografie an der HU Berlin, zeigt eine hydro-feministische Auseinandersetzung im Kreislauf zwischen Wasserkörpern und Milch. 

17:00 – 19:30

Kollaborativer Workshop „Wie wollen wir uns wandeln?“ mit dem Kunst-Tandem für inklusive, ökologische Vermittlungsarbeit Gunilla Jähnichen und Nico Altmann sowie dem Berliner Verein Greentech e.V. zur Förderung von Technik- und Umweltbildung. Gemeinsam bauen wir aus Naturmaterialien ein Modell für die Wasserstadt von morgen – und messen den Einfluss von Wasserstand oder Luft- und Bodenfeuchtigkeit auf die Lebensqualität. 

Unter dem Titel “Wasserkreisläufe in der Stadt. Zu Gast in der Roof Water-Farm” widmen wir uns als Kooperation der beiden Projektstränge On Water | DIALOG und On Water | PARCOURS der Frage, wie Wasser als Ressource, Lebensraum und Gestaltungselement in der Stadt neu gedacht werden kann. Im Zentrum steht die Idee der Kreislaufstadt, die Wasser nicht als Abfall, sondern als Teil eines zirkulären Systems begreift. Gemeinsam erkunden wir, wie technologische, soziale und künstlerische Ansätze zusammenwirken können, um Städte widerstandsfähiger, gerechter und lebenswerter zu gestalten – und so neue Antworten auf die Herausforderungen von Klimawandel und Ressourcenknappheit zu finden.

Hier geht es zur Anmeldung (Weiterleitung zu Eventbrite) 

Sie haben Rückfragen, Anmerkungen oder Ideen für den Prozess?

1 / 27