Springe direkt zu Inhalt

Wie inklusiv ist die Humboldt-Universität?

Clara Michel Plácido, Alice Schirmer

Inklusion an Hochschulen ist eine zentrale Voraussetzung für Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit. Das Forschungsprojekt befasst sich mit der Frage, inwiefern Studierende in ihrem Studien- und Universitätsalltag potenziell behindernde Praktiken, Strukturen und Kulturen erfahren und welche Bewältigungsstrategien sie entwickeln. Basierend auf dem sozialen Modell von Behinderung – der Annahme, dass kein Mensch behindert ist, sondern behindert wird – und einem erweiterten sowie intersektionalen Inklusionsbegriff wird analysiert, wie Barrieren durch fehlendes ökonomisches, soziales oder kulturelles Kapital entstehen und wirken.   Dieses einjährige studentische Forschungsprojekt, geleitet von Alice Schirmer und Clara Michel Plácido und gefördert durch die Berlin University Alliance (BUA), ermöglicht einer universitätsübergreifenden Gruppe von Studierenden gemeinsam zu forschen. Basierend auf problemzentrierten Interviews mit Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), die Anfang 2025 von der Forschungsgruppe durchgeführt wurden, erfolgt eine qualitative Analyse mittels der Grounded Theory Method, um Barrieren zu identifizieren und ihre Auswirkungen zu untersuchen. Ziel ist es, durch kollaborative Zusammenarbeit mit Studierenden aus verschiedenen Fachrichtungen und mit unterschiedlichen Biografien Barrieren und deren Wirkung zu identifizieren und neue Perspektiven auf Inklusion zu eröffnen. Die Ergebnisse sollen nicht nur bestehende Barrieren sichtbar machen, sondern auch zur Entwicklung hochschulpolitischer Maßnahmen beitragen, die eine nachhaltige inklusive Praxis und dafür nötige Strukturen ermöglichen.   Da eine zukunftsfähige Gesellschaft auch an Hochschulen inklusive Ansätze braucht, ist ein weiteres Ziel den Austausch mit anderen Hochschulen und Universitäten zu fördern, eigene inklusionshinderliche Praktiken kritisch zu reflektieren sowie sich mit dem Abbau von institutionellen Barrieren zu beschäftigen.