Nutzung von Lignin für das 3D-Printing im LPBF-P-Verfahren [L3DP]
Max Kramer, Alina Rey, Technische Universität Berlin, Werkstoffwissenschaften und -technologie,
Inhalte/ Contents
Das L3PD X-Tutorial wird im WiSe 25 fortgesetzt und richtet sich an alle Studierende, wobei Kenntnisse in der Chemie von Vorteil sind. Die übergeordnete Frage dieses Projekts lautet: Wie können ligninbasierte Bausteine für die Herstellung thermoplastischer Polymere genutzt werden, um eine bioökonomische Alternative zu petrochemischen Kunststoffen zu schaffen? Bisher erwies sich die Synthese von Bisguaiacol F als vielversprechend. Das Verfahren zeichnet sich durch einfache Umsetzbarkeit, lösungsmittelfreie Bedingungen und Wiederverwendbarkeit des Katalysators aus. Der aktuelle Stand umfasst die methodische Ausarbeitung, die Beschaffung der Ausgangsstoffe und die Planung der ersten Laborsynthese und Analysen. Die entwickelten Materialien sollen gezielt für den Einsatz im 3D Druck optimiert werden. Damit zielt das Projekt darauf ab, verarbeitbare Thermoplaste aus Lignin zu entwickeln, die mechanisch mit Erdöl basierten Polymeren konkurrieren können und sich für additive Fertigung eignen.
Fachliche:r Betreuer:in/ Supervisor
Dipl.-Ing. Ben Jastram
Kontakt/ Contatct
max.a.kramer@tu-berlin.de
Link zum Vorlesungsverzeichnis/ Link to the course catalogue
folgt