MAGGIE (Microgravitational Automated Gecko Grip Interaction Experiment)
Felix Schoetzau, Leo Scheuermann, Technische Universität Berlin, Luft- und Raumfahrt
Inhalte/ Contents
Mit dem studentischen Forschungsprojekt MAGGIE (Microgravitational Automated Gecko Grip Interaction Experiment) wird eine robotergestützte Beseitigung von Weltraummüll mit Hilfe von Gecko-Materialen in Mikrogravitation untersucht. Dabei soll sowohl die Funktionalität des Roboterarms in Mikrogravitation demonstriert als auch die Interaktion von Gecko-Materialien mit einer glatten Oberfläche wie Glas oder Quarz getestet werden.
Die integrierten Veranstaltungen dienen als Mischung aus Frontalunterricht, Diskussionsraum und Präsentationsraum für die Studierenden. Zunächst wird dabei eine Übersicht über die Planung und das Management für raumfahrtbezogene Projekte gegeben, sowie das Projektthema vorgestellt. Anschließend erfolgt die Wahl der Untergruppe zur Bearbeitung fachspezifischer Aufgaben (siehe unten). Gemeinsam wird ein Projektplan erstellt. Weiterhin werden in der Integrierten Veranstaltung Lösungsansätze gesammelt, präsentiert und evaluiert. Den Reviews entsprechend (PDR, CDR, IPR) werden Vorträge durch die Studierenden gehalten, um den Stand der Umsetzung zu präsentieren und zu verteidigen.
Die Studierenden erlernen anhand eines weltraumbezogenen Projektes Auszüge aus den Projektplanungsphasen nach gängigen Projektmanagementstandards. Damit soll die Praxiserfahrung und das eigenständige Arbeiten vermittelt und die nötigen Grundlagen und Besonderheiten bei der Durchführung eines Raumfahrtprojektes erarbeitet werden. Im Verlauf finden dabei Präsentationen in Anlehnung an die Reviews nach ECSS-Standard statt. Dadurch wird es ihnen ermöglicht, Erfahrungen für die im späteren Berufsleben wichtige Form des Austauschs zwischen Auftraggebern und Projektteam zu sammeln.
Als Fachdisziplinen kommen dabei unter anderem infrage:
Mechanical Engineering (Konstruieren, CAD)
ModulverzeichnisFormatiert
Electrical Engineering (PCB-Design, Sensorik)
Computer Science (Programmieren, Messdatenauswertung)
Systems and Requirements Engineering
Test Engineering / Quality Assurance
Assembly and Integration
Fertigung
Outreach / Kommunikation
Mediendesign
Materialwissenschaften
Robotic Science
Budget Planung / Einkauf und Beschaffung
Management
Weitere Fachdisziplinen sind möglich.
Fachliche:r Betreuer:in/ Supervisor
Maximilian von Unwerth
Kontakt/ Contatct
f.schoetzau@campus.tu-berlin.de
Link zum Vorlesungsverzeichnis/ Link to the course catalogue
folgt