Springe direkt zu Inhalt

Vinko Globokar – Theoretiker, Improvisator oder Improvisationstheoretiker?

Maya Oppitz

In der musikalischen Avantgarde beschäftigte man sich in den frühen 1970er Jahren intensiv mit Konzepten der (freien) Improvisation. Ein wichtiger Akteur in diesem Feld war der 1934 in Frankreich geborene Posaunist und Komponist Vinko Globokar. Die Mehrfachrolle Globokars – Komponist, Interpret, Theoretiker und Improvisator – soll in dem vorliegenden Beitrag in den Blick genommen werden. Setzt Globokar seine Theorie auch in der eigenen Spielpraxis um?  In den 1960er Jahren gründete Globokar das Improvisationsensembles New Phonic Art mit dem Ziel, im Kollektiv zu arbeiten und durch Improvisation den Möglichkeitsraum Neuer Musik zu erweitern. Globokar verstand das Improvisieren als Akt der Befreiung, aber auch als eine Form der Provokation gegenüber den vorherrschenden (post)seriellen Kompositionsprinzipien der Zeit. Der intuitive Umgang mit Klängen war ihm als praktizierender Musiker ein Anliegen, was sich auch in seinen theoretischen Schriften – genannt sei an dieser Stelle sein Text „Improvisation – immer in den Wolken“ – widerspiegelt.  Durch Archivrecherche im Internationalen Musikinstitut Darmstadt wurden seine Vorträge und Diskussionsbeiträge im Rahmen der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik analysiert. Drei seiner Vorträge bei den Ferienkursen „Über das Reagieren der Spieler“ (1970), „Über Improvisation“ (1972) und „Das Verhältnis von Natur und Kultur als kompositorisches Problem“ (1974) sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Die Kernfrage ist dabei, wie sich Globokars theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Improvisation in seinen Vorträgen in Darmstadt sowie in seinen publizierten Schriften mit seiner musikalischen Praxis als ausführender Musiker in Beziehung setzen lassen.  Globokars musikalische Praxis sowie seine Theoriebildung prägten den Improvisationsdiskurs der 1970er Jahre grundlegend. Inwieweit sich seine Zukunftsvisionen der 1970er Jahre heute noch anwenden und erweitern lassen, bleibt eine offene Frage für weitere Untersuchungen.