BCGE Projekte
Im Zeitraum 2022 - 2025 fördert das BCGE vier Signature Projects:
Critical Theory Under Pressure – Building Networks for Transnational Dialogue (CritUP)
Das Projekt fördert den internationalen wissenschaftlichen Austausch zu kritischer Theorie, um bestehende Asymmetrien in der globalen Wissensproduktion zu adressieren. Hierfür entwickelt es unter anderem die transnationale Publikationsplattform critup.net. Angesichts einer globalen Welle autoritärer Politik setzt CritUP einen besonderen Schwerpunkt auf die Erkennung von aktuellen Bedrohungen der akademischen Freiheit, um diese besser adressieren zu können. Hierfür wird unter anderem ein Kompetenznetzwerk für deutsche und europäische Journalisten aufgebaut, die auf der Suche nach unabhängigen und kritischen Stimmen aus Südamerika und der Türkei sind. Am Projekt beteiligt sind Forschende und Institutionen in Brasilien, Peru, Chile und der Türkei. Das Projekt wird von Professor Robin Celikates, Freie Universität Berlin, und Professorin Rahel Jaeggi, Humboldt-Universität zu Berlin geleitet.
PRODIGY – PRactices of Development and International Cooperation with a focus on Global Health Engagement
Das Projekt zielt darauf ab, eine internationale Wissensaustauschplattform zur psychischen Gesundheit von Müttern zu implementieren. Es werden spezifische therapeutische Vorgehensweisen zur Behandlung entwickelt und festgehalten, Lehrmaterialien entwickelt sowie Expert*innen begleitet, die Qualitätskriterien in der Forschung erarbeiten und sicherstellen werden. Das Projekt folgt einem Ansatz mit Patient*innen- und Öffentlichkeitsbeteiligung. Es ist eingebettet in bestehende Süd-Süd-Nord-Kooperationen der BUA mit Forscher*innen, Institutionen und Regierungen in Jordanien und Vietnam sowie mit Partner*innen an der Universität Oxford und der McMaster Universität in Kanada. Es steht unter der Leitung von Professor Malek Bajbouj, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Daniel Strech, Berlin Institute of Health, Prof. Michael Zürn, Freie Universität Berlin, und Professorin Isabel Dziobek, Humboldt-Universität zu Berlin.
Co2libri – conceptual collaboration – living borderless research interaction
Das Projekt möchte Wissen, Theorien und Forschungspraktiken aus dem ‚Globalen Süden‘ in Berlins Forschungslandschaft sichtbar machen. Denn Forschende und Intellektuelle aus marginalisierten Regionen oder aus ethnischen oder religiösen Minderheiten bleiben in wissenschaftlichen Diskursen häufig unsichtbar. Die Projektbeteiligten – ein globales Netzwerk aus Forscher*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen – wollen sich mit Wissens- und Theoriebeiträgen aus dem ‚Globalen Süden‘ auseinandersetzen. Ihr Ziel ist es, die Art und Weise, wie Wissen entsteht und was als Wissen anerkannt wird, global gleichberechtigter zu gestalten. Prof. Dr. Kai Kresse von der Freien Universität Berlin und dem Leibniz-Zentrum Moderner Orient und Prof. Dr. phil. Claudia Derichs von der an der Humboldt-Universität zu Berlin leiten das Projekt, das mit internationalen Partnern unter anderem in Nairobi, Beirut, Delhi und Wien kooperiert.
Essential Workers, Essential Research. A Global Network of Critical Labour Studies
In dem Projekt setzen sich Forschende aus der ganzen Welt in historischer Perspektive mit den gravierenden Veränderungen in der Arbeitswelt auseinander. Wachsende Ungleichheit sowie unsichere und informelle Arbeitsverhältnisse haben sich durch die Pandemie weiter verstärkt und sind mehr denn je zu einem globalen Problem geworden. Das Netzwerk soll lokale Perspektiven aus Ländern wie Argentinien, Indien und Südafrika noch stärker in die internationale Forschung einbringen. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Andreas Eckert von der Humboldt-Universität zu Berlin.
Im Inaugural Call des BCGE wurden diese 17 Projekte im Zeitraum 2020 - 2021 gefördert: