Springe direkt zu Inhalt

ReBOUND - Research Culture Beyond Boundaries

Forschungskultur im Fokus

Das Thema Forschungskultur steht derzeit im Zentrum vieler Debatten – insbesondere im Rahmen der laufenden Reformen für die Leistungsbewertung in der Forschung.

Warum Forschungskultur so entscheidend ist:

Eine starke Forschungskultur prägt die Art und Weise wie Wissen produziert und kommuniziert wird. Sie fördert belastbare Ergebnisse – mit nachhaltiger Wirkung für Wissenschaft und Gesellschaft. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass Forschungsergebnisse vertrauenswürdig, praxisrelevant und langfristig nutzbar sind.


Inhalte der Konferenz

Die Konferenz, die gemeinsam von der Berlin University Alliance, der Einstein Sitftung Berlin, der University of Cambridge und dem Center for Science and Technology Studies Leiden organisiert wird, bringt verschiedene Perspektiven auf das Thema Forschungskultur zusammen und entwickelt praxisnahe Empfehlungen zusammen mit den Teilnehmer*innen der Konferenz:  

1. Forschung & Policy & Governance

  • Analyse struktureller und systemischer Rahmenbedingungen für hochwertige Forschung.

  • Reflexion der Rolle von Governance zur Gestaltung eines stärkeren Forschungssystems.

2. Soft Skills & Mindsets

  • Welche Voraussetzungen brauchen Forschende, um produktiv, exzellent und gesellschaftlich engagiert zu forschen?

  • Wie schaffen wir ein wertschätzendes, motivierendes und lebendiges Forschungsumfeld?

  • Wie lässt sich „gute Forschungskultur“ messen? Welche Indikatoren und Verfahren sind sinnvoll?

  • Welche Dimensionen sind verhandelbar – und welche nicht? Wer definiert Erfolg für solche Initiativen?