Springe direkt zu Inhalt

Coping with Affective Polarization

AdobeStock_324798425

AdobeStock_324798425
Bildquelle: Berlin Science Week

Einstein Research Unit

Sprecherin: 

  • Prof. Dr. Jule Specht, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Psychologie 

Co-Sprecher*innen:

  • Prof. Dr. Swen Hutter, Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie
  • Prof. Dr. Christian von Scheve, Freie Universität Berlin, Institut für Soziologie
  • Prof. Dr. Hanna Schwander, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften

Polarisierung zählt zu den drängendsten Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Insbesondere affektive Polarisierung – das emotionale Auseinanderdriften zwischen Gleichgesinnten und Andersdenkenden – kann die Grundlagen demokratischer Verständigung gefährden. Die Einstein Research Unit Coping with Affective Polarization (CAP) versteht sozialen Zusammenhalt als zentrale Ressource, um den Folgen dieser Entwicklung zu begegnen. Das inter- und transdisziplinäre Projekt verfolgt drei Ziele: (1) den Aufbau eines Polarisierungsmonitors zur Analyse gesellschaftlicher Dynamiken in Berlin und Deutschland, (2) die Erforschung wirksamer Bewältigungsstrategien auf individueller, interaktiver und zivilgesellschaftlicher Ebene und (3) die Entwicklung praxistauglicher Lösungen im Dialog mit gesellschaftlichen Akteur:innen. Mit der ERU Coping with Affective Polarization soll die Erforschung sozialen Zusammenhalts dauerhaft im wachsenden Berliner Wissenschaftsraum verankert werden.

Zur Pressemitteilung der BUA: Berlin University Alliance startet neues Grand Challenges-Verbundprojekt „Coping with Affective Polarization“ • Berlin University Alliance

Kontakt

Für Fragen zur Grand Challenge Social Cohesion wenden Sie sich bitte an:
grand-challenges@berlin-university-alliance.de