SciencePortal / Data Center / Identitätsmanagement
Aufgabe des Objective 5 ist es, Forschungsinfrastrukturen innerhalb der Berlin University Alliance sichtbar und – wo gewünscht und möglich – zugänglich zu machen. Im Bereich High Performance Computing, Speicherressourcen, Kollaborations- und E-Learning-Dienste arbeitet das Objective 5 derzeit an drei Schwerpunkten: ein gemeinsames Identitätsmanagement für Softwaredienstleistungen, ein in der Projektierung befindliches gemeinsam betriebenes Hochleistungsrechenzentrum sowie ein im Aufbau befindliches ScienePortal mit Zugang zu leistungsfähigen Large-Language-Modellen.
Identitätsmanagement
Für die hochschulübergreifende Nutzung der entsprechenden IT-Dienste ist eine gemeinsame Authentifizierungs- und Autorisierung-Infrastruktur (AAI) nötig. Diese soll in Form eines föderativen Identitätsmanagements realisiert werden. Hierzu soll eine einheitliche Softwareplattform auf OpenSource-Basis zum Einsatz kommen, wobei jede BUA-Hochschule die Software mit dem jeweils eigenen Identity Management verknüpft.
Data Center
Im Mai 2025 wurde ein gemeinsamer Letter of Intent zur künftigen Kooperation zwischen der Berlin University Alliance (BUA), dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), dem Max Delbrück Center (MDC) und dem Zuse-Institut Berlin (ZIB) unterzeichnet. Ziel ist der koordinierte Aufbau eines leistungsfähigen Rechenzentrums auf dem HZB-Campus in Berlin-Adlershof, das institutionenübergreifend genutzt wird und die digitale Forschungsinfrastruktur im Bereich HPC, KI und Forschungsdatenmanagement nachhaltig stärkt.
Science Portal
Das SciencePortal ist eine digitale Plattform, die Wissenschaftler:innen und Studierenden den Zugang zu leistungsfähigen Large-Language-Modellen für ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten ermöglicht. Das SciencePortal soll eine zentrale Anlaufstelle für KI-gestützte wissenschaftliche Arbeit darstellen, wobei je nach Umsetzung unterschiedliche Schwerpunkte auf Autonomie, Verbundcharakter oder lokale Integration gesetzt werden.