Springe direkt zu Inhalt

Auf dem Trockenen? Über Wasserknappheit und Hitze in Berlin. WasserWissen | DIALOGE vom 22.03.25

22.03.2025 | 10:30 - 13:00

Klimawandel und Wasserknappheit stellen Berlin vor zunehmende Herausforderungen. In einer Region, die schon jetzt zu den trockensten Deutschlands gehört, wirken sich Dürre und Hitze besonders stark aus und fordern nachhaltige Lösungen: Wie können wir den Hitzeinseleffekt in Berlin beispielsweise durch blau-grüne Infrastruktur mindern? Wodurch lassen sich gesundheitliche Risiken durch Hitzeperioden vorbeugen?

Diese und weitere Fragen möchten wir in der Reihe WasserWissen | DIALOGE mit Ihnen und weiteren Expert*innen diskutieren. Nach inhaltlichen Inputs gehen wir in eine gemeinsame Bedarfsermittlung zur Vernetzung von Forschung und Praxis über. Hierbei steht im Fokus, welche Lösungen durch transdisziplinäre Zusammenarbeit entwickelt werden können.

Programm:

  • 10:30 Uhr: Begrüßung + Vorstellung der Reihe WasserWissen | DIALOGE
  • 10:45 Uhr: Inhaltliche Impulse. Leonie Reuter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Katastrophenforschungsstelle (FU) über partizipative Forschung zu zivilgesellschaftlichen Hitzeschutz-Praktiken in Berlin Christiane Heiß, BaumEntscheid Berlin zur Einbringung des Klimaanpassungsgesetzes für ein hitzeresilientes Berlin durch blau-grüne Infrastruktur
  • 11:15 Uhr: Pause
  • 11:30 Uhr: Fokussierte Arbeitssession und gemeinsame Bedarfsermittlung ab 12:45 Uhr: Ausklang mit Hörstation von gistable in der Ausstellung “Nach der Natur”

Die Veranstaltung war offen für Wissenschaftler*innen und Praxispartner*innen.

Von 13-18:30 Uhr konnten Sie auch an einer Veranstaltung der Reihe WasserWissen | PARCOURS im Humboldt-Labor teilnehmen: https://www.berlin-university-alliance.de/commitments/knowledge-exchange/Veranstaltungen/250322-wasser.html

Zeit & Ort

22.03.2025 | 10:30 - 13:00

Humboldt-Labor
Schloßplatz 1, 10178 Berlin

Weitere Informationen

Sorka Tzschabran, E-Mail: sorka.tzschabran@berlin-university-alliance.de