Springe direkt zu Inhalt

Koexistenzen im Wasser: Lernen mit Algen und Axolotln. Aufaktveranstaltung der Reihe ”ON WATER | Parcours” der Berlin University Alliance vom 06.12.24

06.12.2024 | 17:00 - 20:30

Was haben die Algen im Müggelsee und das Axolotl im Labor mit dem Zusammenleben in Berlin zu tun?

Dieser (und weiteren) Fragen sind wir mit Ihnen zum Auftakt unserer Veranstaltungsreihe „WasserWissen | Parcours“, einem interdisziplinären Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, am 6. Dezember 2024 nachgegangen. Die Erkundungen der Berliner Hydrosphäre starteten im Berliner Kunstgewerbemuseum und der dortigen Ausstellung “Lygophilia: Aquatic Life” von Robertina Šebjanič. Diese ist vom bedrohten Axolotl und weiteren aquatischen Lebewesen inspiriert und erforscht das Thema der mehr-als-menschlichen Koexistenzen im Wasser.

Zusammen mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) luden wir Sie ein, einen Abend lang vielfältige Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Stadtgesellschaft auf das Zusammenleben im Blau-Grünen Berliner Stadtraum zu erkunden.

Wir haben uns auf Beiträge der Künstler:innen Cammack Lindsey und Sarah Hermanutz, der Wissenschaftlerin Dr. India Mansour und der Kurator:innen Dr. Claudia Banz und Christian de Lutz zur Bedeutung von Wasserökosystemen in Berlin, die Herausforderungen der urbanen Hydrosphäre und den Schutz gefährdeter Arten gefreut.

Der Abend klang mit Getränken und Fingerfood aus. Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.

Die Veranstaltung war offen für Kunst- und Kulturinteressierte, Natur- und Umweltinteressierte, BUA Forschende und die breite Öffentlichkeit.

Zeit & Ort

06.12.2024 | 17:00 - 20:30

Kunstgewerbemuseum

Weitere Informationen

Ansprechperson: Dr. Nina Samuel, E-Mail: nina.samuel@berlin-university-alliance.de