Springe direkt zu Inhalt

CLIMART: FLUID INFRASTRUCTURES

29.11.2025 | 11:00 - 19:00
CLIMART: FLUID INFRASTRUCTURES

CLIMART: FLUID INFRASTRUCTURES

ZK/U

ZK/U

Eröffnung des Parcours zur Klimaanpassung am ZK/U - in Kooperation mit On Water | Parcours

Am 29. November 2025 laden das ZK/U Berlin – Zentrum für Kunst und Urbanistik und das Knowledge Exchange Office der Berlin University Alliance im Rahmen der Reihe On Water | Parcours zu einem ganztägigen Programm ein, das Kunst, Wissenschaft und Stadtgesellschaft in den Dialog über Klimaanpassung und Resilienz bringt.

Der Tag markiert zugleich den Abschluss des dreijährigen Projekts ClimArt und die Eröffnung eines neuen künstlerischen Parcours, der auf dem Gelände des ZK/U und im angrenzenden Stadtgarten künstlerische Perspektiven auf die folgenden des urbanen Klimawandels erfahrbar macht.

Unter dem Titel “ClimArt: Fluid Infrastructures – Eröffnung des künstlerischen Parcours zu Kunst und Klimaanpassung am ZK/U“ widmet sich das Programm der Frage, wie künstlerische und wissenschaftliche Praktiken dazu beitragen können, Städte widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Dürre und veränderten Wasserzyklen zu gestalten.

Den Auftakt bildet „ClimArt presents: Künstlerische Antworten auf Hitze und Dürre am ZK/U“, eine Einordnung der durch ClimArt entwickelten Installationen und geführten Diskurse, gefolgt von „ClimArt walks: Rundgang durch den Handlungsparcours“, einer geführten Tour durch verschiedene künstlerische Installationen rund um und auf dem ZK/U, die versuchen Antworten auf die Klimafolgen zu finden.

Parallel dazu findet der Workshop „How to File Complaints and Other Ways to Voice Concerns“ von Julia Lazarus (On Water | Parcours / BUA) statt, der das Schreiben als Form zivilgesellschaftlichen Engagements und ökologischer Verantwortung erforscht.

Nach einem Mittagessen, bringt am Nachmittag die gemeinsame Podiumsdiskussion „Fluid Infrastructures: Kunst und Wissenschaft für klimaresiliente Zukünfte“ Künstler:innen, Forschende, Vertreter:innen aus Verwaltung und Nachbarschaft zusammen, um über neue Formen transdisziplinärer Zusammenarbeit und lokale Strategien der Klimaanpassung zu sprechen.

Am späten Nachmittag zeigt das ZK/U den Convivial Commons Congress, eine interaktive Installation über nicht-menschliche Perspektiven in urbanen Entscheidungsprozessen. Den Abschluss bildet die Lecture Performance „HOLY SHIT!“ von Ella Ziegler, die auf humorvolle Weise Nährstoffkreisläufe, Abwassersysteme und ökologische Verantwortung miteinander verknüpft.

Während des Tages werden warme Speisen, Getränke und Gelegenheiten zum Austausch geboten. Alle Programmpunkte sind kostenfrei, um eine Anmeldung wird gebeten.


Zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/climart-fluid-infrastructures-tickets-1837458701439?aff=oddtdtcreator 

Mehr Infos zum ZK/U und zu ClimArt: https://www.zku-berlin.org/de/projekte/climart/


Agenda

11:00 - 12:00

ClimArt presents: Künstlerische Antworten auf Hitze und Dürre am ZK/U

Veranstalter: ClimArt – ZK/U // Einblicke in die vergangenen drei Jahre des ZK/U-internen ClimArt Projekts und die Auseinandersetzung mit Klimaresilienz im Kontext von Kunst und Stadtökologie. Präsentation der entstandenen Installationen, Prozesse und Kooperationen zwischen Künstler:innen, Wissenschaftler:innen und Nachbarschaft.

11:00 - 13:00

"Wie man Beschwerden einreicht und andere Möglichkeiten, Bedenken zu äußern"

Veranstalter: On Water | Parcours – BUA // Schreibworkshop von Julia Lazarus zu Strategien des Ausdrucks und Protests bei ökologischen und politischen Anliegen. Der Workshop baut auf einem künstlerischen Forschungsprojekt von Julia Lazarus gemeinsam mit der Historikerin Dr. Simone Hain auf. Der Workshop beginnt mit einer Einführung in die künstlerische Forschung von Simone Hain und Julia Lazarus, gefolgt von einem Beitrag von Abdelrahman Ahmed Ali Abdelrahman, Doktorand am Fachgebiet Hydrogeologie der TU Berlin, dessen Arbeit sich auf die Entwicklung datengestützter Modelle zur Erstellung nachhaltiger Wasserbewirtschaftungspläne konzentriert. Denn auch im Brandenburg der Gegenwart haben sich zahlreiche Bürgerinitiativen gegründet. Sie schreiben unzählige Briefe an die politische Vertreter und setzen sich dabei für eine nachhaltigere Verteilung des Wassers ein. Doch bringt es überhaupt etwas sich einzumischen? An wen wendet man sich und wie kann man dabei vorgehen?

12:00 - 13:30

ClimArt walks: Rundgang durch den Handlungsparcours

Veranstalter: ClimArt – ZK/U // Geführte Tour durch die künstlerischen Installationen des neuen ClimArt-Parcours: Vom Green Curtain über Regenwasser-Soundskulpturen bis zum Sprechenden Baum. Mit Kurzinputs zu künstlerischen und technischen Aspekten sowie zur Klimaanpassung und -sensibilisierung im Stadtraum.

14:30 - 16:30

Panel Discussion: Fluid Collaborations

Veranstalter: ClimArt – ZK/U × On Water | Parcours - BUA // Gespräch zwischen Kunst, Wissenschaft, Nachbarschaft und Verwaltung über die gemeinsame Gestaltung klimaresilienter Städte. Vom globalen Diskurs bis zur lokalen Praxis in Moabit. Mit Gästen aus Kunst, Forschung, Praxis und des Quartiers.

17:00 - 18:00

Convivial Commons Congress

Veranstalter: ClimArt – ZK/U // Interaktive Installation und Performance im Rahmen eines non-humanen Parlaments. Besucher:innen treten in Dialog mit einem Baum, dem Moabiter Fuchs, dem Regen und weiteren Akteuren – eine künstlerische Auseinandersetzung zwischen menschlichem “Stadt-Machen” und der “more-than-human” Stadtökologie.

18:00 - 19:00

Lecture Performance “HOLY SHIT!” von Ella Ziegler

Veranstalter: On Water | Parcours – BUA // Performative Quizshow von Ella Ziegler über ökologische Nährstoffkreisläufe, Boden, Ernährung und künstlerische Forschung im Zeichen der Klimakrise


ClimArt ist ein Projekt des ZK/U Berlin, das die Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Stadtgesellschaft im Kontext des Klimawandels erforscht.

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

„ClimArt: Fluid Infrastructures“ ist eine Kooperation des ZK/U Berlin und des Knowledge Exchange Office der Berlin University Alliance im Rahmen der Reihe On Water | Parcours.

Zeit & Ort

29.11.2025 | 11:00 - 19:00

ZK/U (Zentrum für Kunst und Urbanistik)
Siemensstraße 27
10551 Berlin