Springe direkt zu Inhalt

The Fellows Club Meets... the Einstein Center Population Diversity

Das zweite Fellows Forum, „The Berlin University Alliance Fellows Club Meets... the Einstein Center Population Diversity (ECPD)“, fand am Mittwoch, dem 11. Juni, im Festsaal der Humboldt Graduate School statt. Neben dem Fellows Club und Forschern des ECPD waren auch Einstein Foundation Fellows und Fellows der Stiftung Charité zu Gast. Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch den Sprecher der BUA und Präsidenten der Freien Universität, Prof. Dr. Günter M. Ziegler, der das strategische Engagement der BUA für die Aufnahme und Unterstützung internationaler und gastierender Forscher an ihren Einrichtungen unterstrich, sowie einer Einführung in die Mission und Arbeit des ECPD durch die Co-Direktorin Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld.

Das Fellows Forum umfasste auch eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Methods of Inclusion: Designing Research for a Plural World“, die von Dr. Sarah Bellows-Blakely vom Margherita von Brentano Zentrum der FU Berlin moderiert wurde. Das Forum brachte internationale und in Berlin ansässige Forscherinnen und Forscher zusammen, um sich über die Herausforderungen und Chancen für ein inklusives Forschungsdesign in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auszutauschen. Die BUA-Fellows Dr. Fariha Azad von der TU Berlin und Dr. Matthias König von der HU Berlin stellten ihre Forschungsarbeiten zu Quantenphysik bzw. computergestützten Ansätzen im Gesundheitswesen im Dialog mit den ECPD-Soziologen und Demografen Dr. Lara Bister und Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld vor. Die Podiumsdiskussion beleuchtete die Notwendigkeit, darüber nachzudenken, wie Entwicklungen in den Physik- und Lebenswissenschaften bestehende soziale Ungleichheiten verstärken können, und die dringende Notwendigkeit, eine integrierte, transdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, um inklusive und verantwortungsvolle Methoden zu entwickeln.

Die Veranstaltungsreihe „Fellows Forum” zielt darauf ab, eine einladende Atmosphäre für neue und etablierte Fellows innerhalb der Berlin University Alliance und ihrer Exzellenzcluster zu schaffen und die Zusammenarbeit zu fördern. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion fand ein Networking-Empfang mit Catering statt, bei dem sich die Teilnehmer über ihre aktuelle Arbeit und ihre Lieblingsorte für Neuankömmlinge in Berlin anhand einer Stadtkarte und einer Pinnwand austauschten.

Mit einem Schwerpunkt auf Forschung sowie beruflichen und persönlichen Erfahrungen mit Berlin als Wissenschaftsstandort verbindet das Fellows Forum aufschlussreiche Beiträge mit Diskussions- und Networking-Möglichkeiten. Auf diese Weise trägt die Veranstaltungsreihe dazu bei, ein Forum für den Austausch und die Vernetzung innerhalb der einzigartigen und internationalen BUA-Community des Fellows Club zu schaffen.

Das Fellows Forum findet mindestens zweimal im Jahr statt. Das nächste Treffen wird im Herbst/Winter 2025 stattfinden. Weitere Informationen werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind.