Springe direkt zu Inhalt

Mission

BCGE Mission

BCGE Mission

Heute beschäftigt sich die Wissenschaft zusehends mit planetaren und transnationalen Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien und sozialer wie geopolitischer Polarisierung, da diese gravierende, teilweise existentielle Bedrohungen für unsere Gesellschaften darstellen. Eine Wissenschaft, die ausschließlich im Globalen Norden elaboriert wird, ist in diesem Kontext nicht mehr zeitgemäß. 

Das BCGE ist die gemeinsame Plattform der BUA, um die Chancen der globalen Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu ergreifen. Das Zentrum unterstützt die vier BUA-Einrichtungen dabei, ihre internationalen Kooperationen so zu gestalten, dass sie neben der globalen Offenheit auch den Prinzipien der Reziprozität und der Verantwortung Rechnung tragen. Diese drei Grundsätze definieren das Global Engagement der BUA. Sie bilden die Grundlage für eine neue Qualität der Internationalisierung im Berliner Verbund.

1. Offenheit

Erstens bedeutet Global Engagement, dass sich die BUA dafür einsetzt, dass Forschung bei den vier Verbundpartnern verstärkt in Form kollaborativer Projekte mit Partnern im Globalen Süden betrieben wird. Das BCGE definiert den Globalen Süden nicht als ein strikt abgegrenztes geographisches Gebiet. Dem Globalen Süden gehören vielmehr Länder an, die aus unterschiedlichen Gründen in der globalen Wissenschaftsproduktion eine marginalisierte Position einnehmen. So erlaubt der Begriff, bestehende, sich rasch verändernde Hierarchien in der Wissensproduktion zu erkennen, und er hilft dabei, diese zu überwinden. 

2. Reziprozität

Zweitens weist Global Engagement darauf hin, dass internationale Kooperationen so gestaltet werden, dass alle beteiligten Partner in der Zusammenarbeit ihre eigenen wissenschaftlichen Interessen verfolgen können und alle von der gemeinsamen Forschung gleichermaßen profitieren. Dies liegt im heutigen globalen Wissenschaftssystem, in dem die Finanz-, Infrastruktur- und Reputationsressourcen ungleich verteilt sind, nicht auf der Hand, sondern muss stets erarbeitet werden. Als Verbund, der im Globalen Norden angesiedelt ist, legt die BUA großen Wert darauf, eine faire, auf beidseitigem Interesse beruhende Zusammenarbeit zu ermöglichen. 

3. Verantwortung

Drittens bedeutet Global Engagement, dass sich die BUA für eine verantwortungsvolle Gestaltung der internationalen Zusammenarbeit stark macht. Die Wissenschaft generell und internationale Wissenschaftskooperationen im Speziellen müssen vor politischen Eingriffen, vor Missbrauch und vor Instrumentalisierung geschützt werden. Dies gilt umso mehr in einer Welt, in der sich populistische und autoritäre Regime behaupten, in der internationale Spannungen stärker werden und in der Forschung und Innovation zu einem wichtigen Terrain geopolitischer Auseinandersetzung avanciert sind.