Effektiv und effizient entscheiden – Souverän Führen in herausfordernden Situationen
Effektiv und effizient entscheiden – Souverän Führen in herausfordernden Situationen
Bildquelle: Designed by Freepik www.freepik.com
Ziel
Wie Professor*innen und andere Führungskräfte aus dem Hochschulkontext in unterschiedlichen Situationen effektiv und effizient sowie rollen- und aufgabengerecht entscheiden können, ist die Kernfrage von Führung in der Wissenschaft, die in fast allen Führungsthemen positive oder negative Wirkmacht entwickelt.
Die Teilnehmer*innen lernen im Programm „Effektiv und effizient entscheiden – souverän Führen in herausfordernden Situationen”:
- Entscheidungsfähigkeit und -stärke als zentrale Führungskompetenz im Hochschulkontext zu erkennen und analysieren,
- die Strukturen, in denen sie tätig sind, mit Blick auf die damit verbundenen Herausforderungen zu verstehen,
- ihre eigene Rolle(n) mit Blick auf Entscheidungsverhinderungen, Entscheidungserschwernisse und Entscheidungsermöglichungen zu reflektieren und
- effektive und effizienteweiterführende, praxistaugliche Strategien zu entwickeln.
Ziel dieser systematischen Reflexion aller Entscheidungsprozesse im eigenen Tätigkeitsbereich ist es, persönliche und institutionelle Entscheidungs(spiel)räume zu erkennen und zu erweitern und gleichzeitig Biases in der Entscheidungsfindung minimieren.
Inhalte
Wie wir aus Erfahrung wissen, sind Entscheidungsprozesse und daraus resultierende Entscheidungen vielfältigen und oft widersprüchlichen – individuellen wie kollektiven – Anforderungen ausgesetzt: Sie sollen sachlich fundiert sein, nachvollziehbar und verständlich für die Betroffenen, in der Regel Sinn stiften und von den Entscheider*innen als zielführend und professionell-authentisch erlebt und außerdem glaubwürdig und nachvollziehbar bzw. anschlussfähig kommuniziert werden.
Wie diese herausfordernde, aber auch mit viel Gestaltungsmöglichkeiten verbundene Aufgabe unter Berücksichtigung vielfältiger Perspektiven und Fragestellungen im Hochschulkontext gelöst werden kann, ist Thema des dreiteiligen Programms.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich in erster Linie an Personen, die unmittelbar im Verbund oder in verbundgeförderten Projekten Führungsverantwortung tragen (z.B. Mitglieder der Leitungsgremien des Verbunds, Leiter*innen von Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und anderen Verbundinitiativen). Darüber hinaus können sich alle Professor*innen im Verbund für das Programm anmelden.
Termine
Ein Programmdurchlauf beinhaltet drei Module.
| Thema | Datum | Uhrzeit | Ort |
| Modul 1: Grundlagen der Entscheidungsfindung und Selbstreflexion | Freitag, 10. Oktober 2025 | 9 Uhr s. t. -16.30 Uhr | Berlin Institute of Health @ Charité |
| Modul 2: Psychologie der Entscheidungen – Prozesse und Verzerrungen | Montag, 3. November 2025 | 9 Uhr s. t. -16.30 Uhr | Charité Campus Mitte |
| Modul 3: Entscheidungsstärke in der Praxis – Umsetzung und Kommunikation | Freitag, 5. Dezember 2025 | 9 Uhr s. t. -16.30 Uhr | Charité Campus Mitte |
Aus Gründen der Familienfreundlichkeit finden keine Veranstaltungen in den Berliner Schulferien statt.
Der Programmdurchlauf im Wintersemester 2025 ist ausgebucht. Ihr Interesse für 2026 können Sie jederzeit gern bekunden (E-Mail an Frau Dr. Behmann). Bitte beachten Sie die Hinweise unter "weitere Informationen und Anmeldung".
Trainerin
Alexandra Busch ist Führungskräfte-Coach und Senior Consultant für Professor*innen und deutschlandweit als systemischer Coach, Strategieberaterin, Team- und Organisationsentwicklerin und Trainerin für Hochschulen und Universitäten tätig.
Einzelcoaching
Für viele Herausforderungen rund um das Thema Entscheidungsfindung ist der kollegiale Austausch in der Gruppe der ideale Rahmen. Andere Fragestellungen sind jedoch sehr individuell und lassen sich besser in einem 1:1-Setting adressieren. Bei Wunsch nach einem Coaching flankierend zum Flaggschiffprogramm beraten wir Sie gern. Darüber hinaus unterstützen wir jederzeit gern bei der Vermittlung professioneller Coaches, die auf den Hochschulkontext spezialisiert sind, bei Selbstfinanzierung durch den*die Teilnehmer*in.
Weitere Informationen und Anmeldung
Der Durchgang im Wintersemester 2025 ist ausgebucht. Ein generelles Teilnahmeinteresse können Sie jederzeit bekunden und werden für den nächstmöglichen Durchgang vorgemerkt.
Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung zum Programm umfasst die Teilnahme an allen drei Workshops. Die Termine können nicht einzeln gebucht werden.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung zum Flaggschiffprogramm „Effektiv und effizient entscheiden – Souverän Führen in herausfordernden Situationen“ folgendes an:
- Wie lange sind Sie schon an einer Universität bzw. der Charité in einer Führungsposition beschäftigt?
- Seit wann sind Sie an Ihrer aktuellen Position?
- Arbeiten Sie in einem Projekt der BUA?
- Sind Sie wissenschaftlich tätig?
- Vollprofessur (auch Tenure Track), Juniorprofessur oder Nachwuchsgruppenleitung?
Vielen Dank!
Insgesamt stehen zwölf Plätze für die Teilnahme zur Verfügung. Die Plätze werden nach Möglichkeit geschlechterparitätisch und gleichverteilt über die vier Verbundpartnerinnen Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin vergeben. Eine Zusage/ Absage zur Programmteilnahme erhalten Sie nach Ablauf der jeweiligen Bewerbungsfrist.
Nach Abschluss des Programms haben Sie ggf. die Möglichkeit zur Teilnahme an einem individuellen 1:1 Coaching.
Ihre Ansprechpartnerin für das Flaggschiffprogramm „Effektiv und effizient entscheiden – Souverän Führen in herausfordernden Situationen“ ist Dr. Mareike Behmann.
Einladung zur Veranstaltung am 20.01.2026: Künstliche Intelligenz an Hochschulen – Führungsaufgabe zwischen Chance und Herausforderung
Wir laden Sie herzlich ein zur Veranstaltung der Berlin Leadership Academy: „Künstliche Intelligenz an Hochschulen – Führungsaufgabe zwischen Chance und Herausforderung“, die am Dienstag, 20. Januar 2026 um 18 Uhr an der Technischen Universität Berlin stattfinden wird.
In dieser exklusiven Veranstaltung für Führungskräfte möchten wir Raum für den Austausch über die strategischen Herausforderungen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz in der akademischen Führung schaffen.
Wir dürfen an diesem Abend zwei ausgewiesene Expertinnen begrüßen: Kenza Ait Si Abbou, international gefragte Expertin für Künstliche Intelligenz und digitale Transformation und Prof.in Dr. Fatma Deniz, Vizepräsidentin der TU für Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie Fachgebietsleitung Sprache und Kommunikation in Biologischen und Künstlichen Systemen. Nach einem Podiumsgespräch, das von Prof. Dr. Rudolf Kerschreiter, dem Sprecher der Berlin Leadership Academy moderiert wird, öffnen wir die Podiumsrunde und möchten gern in eine Diskussion mit dem Publikum eintreten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an berlin-leadership-academy@berlin-university-alliance.de.
Bei Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail oder telefonisch an Dr. Christina Ayazi (ayazi@tu-berlin.de; Tel. 314 777 24) oder Dr. Mareike Behmann (mareike.behmann@charite.de; Tel. 450 543 317)

