Nähere Informationen zu den Workshops
Problematische Strukturen und Machtverhältnisse in Wissenschaftsorganisationen: wie sie entstehen, wie man sie erkennt und wie man sie beeinflussen kann
Termin: 15. Dezember 2023, 09.00-16.30 Uhr
BIH, Spreepalais, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin
Trainerin: Alexandra Busch
Der Workshop bietet zum Einstieg in das Programm Gelegenheit, mit Hilfe von thematischen Impulsen und im intensiven kollegialen Austausch Ihre bisherigen Führungserfahrungen, Ihre aktuellen Rollen und die damit verbundene Machtausstattung im Gesamtgefüge der Organisation zu analysieren. Vor diesem Hintergrund werden wir strukturelle Rahmenbedingungen und Ihre individuelle Situation mit Blick auf vorhandene und noch zu erweiternde Gestaltungsspielräume betrachten. Der Workshop bietet außerdem Raum für die lösungsorientierte Auseinandersetzung mit Ohnmachtserfahrungen im Hochschulkontext. So können Sie im Laufe des Tages Ihr bereits vorhandene Strategierepertoire gezielt erweitern.
Termin: 29.02.-01.03.24 oder 11.-12.03.2024 oder 14.-15.03.2024 (finaler Termin wird mit den Teilnehmerinnen abgestimmt), 2 Tage, jew. 09.00-16.30 Uhr
Trainerin: Dr. Kerstin Humberg
Tag 1: Das Selbst im Blick: Selbstmanagement und -motivation
Der erste Tag des zweitägigen Workshops richtet den Blick auf die Teilnehmerinnen selbst: hier erfahren sie, wie sie ihre Leistungsfähigkeit, ihre Motivation und ihr arbeitsbezogenes Wohlbefinden langfristig erhalten und stärken können. Dem Ansatz der positiven Psychologie folgend steht dabei im Fokus, eigene Stärken und Ressourcen zu erkennen, zu fördern und gezielt einzusetzen. Darüber hinaus werden Methoden vorgestellt, um die eigene Arbeitslast sinnvoll zu managen, zu priorisieren und Grenzen zu setzen.
Tag 2: Neue Führungsherausforderungen meistern: Mitarbeitende motivieren und empowern unter schwierigen Rahmenbedingungen
Am zweiten Tag des zweitägigen Workshops steht das Führen und Motivieren des eigenen Teams im Vordergrund. Insbesondere erlernen und reflektieren die Teilnehmerinnen Strategien, ihre Mitarbeitenden auch unter schwierigen Rahmenbedingungen (z.B. Nachwuchsmangel, hohe Arbeitslast, sich ändernde Erwartungen und Anspruchshaltungen) zu eigenverantwortlichem und proaktivem Handeln anzuregen sowie mit Unzufriedenheit und Problemen im Team gelassen und konstruktiv umzugehen.
Konstruktiv und lösungsorientiert handeln in Konflikten
Termin: 03., 05., 06. oder 07. Juni 2024 (finaler Termin wird mit den Teilnehmerinnen abgestimmt), 09.00-16.30 Uhr
Trainerin: Monika Klinkhammer
In diesem Workshop analysieren die Teilnehmerinnen typische Konfliktpotenziale in ihrem Arbeitsumfeld, reflektieren ihren eigenen Umgang mit Konflikten und erlernen verschiedene Ansätze und Techniken zur konstruktiven Konfliktbeilegung. Der Umgang mit Konflikten wird an praktischen Beispielen aus dem Arbeitskontext geübt. Ein besonderer Fokus des Workshops liegt dabei auf der Reflexion und Überwindung klassischer Geschlechterstereotype in der Konfliktbewältigung.
Für Workshop 4 haben die Teilnehmerinnen die Wahl zwischen zwei Themenschwerpunkten (Themenwahl erfolgt bei der Anmeldung).
Option 1: Souverän auftreten als Führungskraft
Termin: 10., 11., 17. oder 19. September 2024 (finaler Termin wird mit den Teilnehmerinnen abgestimmt), 09.00-16.30 Uhr
Trainerin: Kerstin Köhler
In diesem Workshop analysieren und reflektieren die Teilnehmerinnen den Einfluss von geschlechtsbezogenen Rollenerwartungen und Stereotypen auf ihren Führungsalltag mit dem Ziel, einen souveränen Umgang mit möglichen Benachteiligungen am Arbeitsplatz zu entwickeln. Dazu erlernen sie Techniken, den eigenen verbalen und non-verbalen Auftritt als Führungskraft zu gestalten, den eigenen Standpunkt argumentativ gekonnt zu vertreten sowie gelassen und schlagfertig mit Widerständen und Störungen umzugehen.
Option 2: Die eigene Karriere entwickeln
Termin: 10., 11., 17. oder 19. September 2024 (finaler Termin wird mit den Teilnehmerinnen abgestimmt), 09.00-16.30 Uhr
Trainerin: Kerstin Köhler
Dieser Workshop ermöglicht es den Teilnehmerinnen, ihre weiteren Karrierepläne zu reflektieren und zu schärfen, das eigene Kompetenzprofil zu analysieren sowie gemeinsam Strategien und Pläne zu erarbeiten, um den nächsten Karriereschritt vorzubereiten und zu gehen. Dabei werden sie von einer kompetenten Trainerin begleitet und methodisch unterstützt.