Du forschst im Rahmen des interdisziplinären PhD-Programms Global Health – einem gemeinsamen Programm von sieben wissenschaftlichen Institutionen. Erzähl uns mehr davon!
Das neue PhD-Programm in Global Health vereint die Expertise mehrerer führender Institutionen wie der Charité, der Humboldt-Universität, der Freien Universität, der Technischen Universität, der Universität Potsdam und dem Robert Koch-Institut. Diese breite Allianz ermöglicht es, globale Gesundheitsfragen aus verschiedensten wissenschaftlichen Perspektiven zu erforschen – von Public Health über Medizin und Informatik bis hin zu Sozialwissenschaften und Ethik.
Zusätzlich tragen die Promovierenden selbst mit ihren internationalen Hintergründen und Erfahrungen zu dieser Vielfalt bei. Viele von uns bringen bereits praktische Erfahrungen aus internationalen Organisationen wie der WHO oder aus Feldforschungen mit. Diese gelebte Globalität bereichert das Programm um wertvolle Perspektiven.
Die Nähe zu führenden Forschungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern ergibt ein sehr dynamisches Umfeld, das translationale Umsetzung von Erkenntnissen in konkrete Verbesserungen globaler Gesundheitssysteme fördert – ein Ansatz, der auch meinen PhD maßgeblich prägt.
Lieber Nico, danke für das Gespräch!