Springe direkt zu Inhalt

Laura Möller: UNITE für Startups

Laura Möller

Laura Möller
Bildquelle: K.I.E.Z. / Viktor Strasse

Laura Möller ist Direktorin von K.I.E.Z., dem Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum von Science & Startups, dem Verbund der Start-up-Services der Berliner Universitäten und der Charité - Universitätsmedizin. Zudem leitet Laura Möller den Aufbau von UNITE, dem größten Gründungszentrum für wissenschaftsbasierte Startups in Europa, das derzeit in einer konzentrierten Aktion aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in Berlin entsteht. „Mich treibt das Ziel an, das immense Potenzial der Berliner Forschungseinrichtungen in erfolgreiche Start-ups umzuwandeln“, sagt Möller über ihre beiden Aufgaben. Als vormalige Venture Capital-Investorin bei Burda Principal Investments und IBB Ventures bringt Möller große Expertise und ein breites Netzwerk in die Arbeit für UNITE und K.I.E.Z. ein und richtet den Wissenschaftstransfer für KI und Deep Tech verstärkt auf Wachstum aus, um Berlin als Standort für Innovationen nachhaltig zu etablieren. Die Betriebswirtin absolvierte ihren Master-Abschluss in European Studies an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin. Als Investorin war Laura Möller Mitglied in mehreren Unternehmensbeiräten. Im Januar 2024 wurde sie in den Verwaltungsrat des KI Park und im November 2024 in das Wirkungskuratorium von Ostwerk berufen. Vom Manager Magazin wurde sie in die Liste der 23 wichtigsten KI-Frauen Deutschlands aufgenommen.

Mit UNITE bieten Partner aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft – darunter die Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance - gemeinsam international führende Innovations- und Gründungsservices an. Ein hoher Grad an Digitalisierung sichert die ressourceneffiziente Mobilisierung der unternehmerischen Talente, Innovations- und Gründungspotentiale der Partner, eine effiziente Vernetzung der Ökosystem-Stakeholder sowie die datengetriebene Weiterentwicklung des Zentrums. Unternehmerische Strukturen ermöglichen Geschwindigkeit, Risikobereitschaft und die Schaffung von Entfaltungsräumen. Dabei sind Internationalität, Diversität und unternehmerische Verantwortung Treiber und Erfolgsfaktoren. Die Schwerpunkte bilden sieben UNITs: Talents, Education, Programmes, Funding, Infrastructure, Marketing und Think Tank.