Springe direkt zu Inhalt

„Innovative Europe“ – wie ist Horizon Europe’s dritter Pfeiler für Universitäten zugänglich?

07.09.2021 | 10:00 - 12:00

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich für Universitäten im dritten Pfeiler „Innovative Europe“ von Horizont Europa? Wie können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Knowledge and Innovation Communities (KICs) des European Institute of Innovation and Technology (EIT) sinnvoll beteiligen, welche Chancen bieten sich im neuen European Innovation Council (EIC) und wie kann man an den „European Innovation Ecosystems“ teilnehmen?

In Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DLR-PT der Nationalen Kontaktstellen EIT und EIC bietet die Berlin University Alliance eine zweistündige Vortrags- und Diskussionsveranstaltung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an. Sie zeigt, wie und wo Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten ihre Forschung und ihr Innovationspotenzial im dritten Pfeiler von Horizon Europe einbringen und Forschungsmittel aus der EU einwerben können.

Dienstag, 7. September 2021, 10 Uhr bis 12 Uhr

Anmeldung per E-Mail an: angelika.wilhelm@berlin-university-alliance.de 

 

Mehr Informationen:

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT)

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) wurde im Jahr 2008 zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und des nachhaltigen Wachstums im europäischen Wirtschaftsraum ins Leben gerufen. Es setzt auf die Vernetzung der tragenden Akteurinnen und Akteure des Wissensdreiecks durch Verbindungen zwischen Hochschulinstituten, Forschungseinrichtungen, Industrie und Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU).

Seit 2009 wurden hierzu bisher acht Wissens- und Innovationsgemeinschaften (Knowledge and Innovation Communities, KICs) von dem EIT initiiert und gefördert. Die KICs sind hochgradig integrierte öffentlich-private europäische Partnerschaften, die herausragende Wirtschaftsunternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute in einem Themengebiet vereinen und durch Innovation Hubs (oder "Co-Location Centres") regionale Anknüpfung haben.

Bisher wurden acht KIC-Konsortien zu folgenden Themen ausgewählt:

  • EIT Climate-KIC: climate change mitigation and adaptation
  • EIT InnoEnergy: sustainable energy
  • EIT Digital: future information and communication society
  • EIT Raw Materials: radical innovations for the raw materials sector
  • EIT Health: healthy living and active ageing
  • EIT Food: sustainable supply chain from resources to consumers
  • EIT Manufacturing: leading manufacturing innovation is made by Europe
  • EIT Urban Mobility: mobility for liveable urban spaces

Ein neues KIC im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft wird im Herbst 2021 ausgeschrieben.

European Innovation Council

Mit dem EIC verfolgt die Europäische Kommission das Ziel visionäre, radikal neue, risikoreiche Ideen aller Art mit einem nachhaltigen Veränderungspotenzial zu entwickeln und in den Markt einzuführen. Der EIC identifiziert und unterstützt bahnbrechende Technologien und Innovationen mit disruptivem Potenzial. Der EIC unterstützt alle Phasen der Innovation von der Identifizierung und Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen, über die Validierung und Demonstration bis hin zur Markteinführung.

Der EIC richtet sich mit den Instrumenten EIC Pathfinder und EIC Transition sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch an KMU (darunter auch Start-ups und Ausgründungen). Für die Ausschreibungen und Finanzierungsinstrumente des EIC steht ein Budget von über zehn Milliarden Euro zur Verfügung, rund 10 Prozent des Gesamtbudgets für Horizon Europe.

Europäische Innovationsökosysteme

Hier zielt die EU darauf ab, vernetztere und effizientere Innovationsökosysteme zu schaffen, um die Skalierung von Unternehmen zu unterstützen, Innovationen zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen und lokalen Innovationsakteurinnen und -akteuren zu stimulieren.

Verbindungen zwischen Ressourcen (wie Fonds, Ausrüstung und Einrichtungen), Organisationen (wie Hochschulen, Forschungs- und Technologieorganisationen, Unternehmen, Risikokapitalgeberinnen und -kapitalgeber sowie Finanzintermediären), Investorinnen und Investoren sowie politische Entscheidungsträgerinnen und -trägern sollen auf- und ausgebaut werden. Die von European Innovation Ecosystems unterstützten Maßnahmen ergänzen die Maßnahmen des EIC und des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT), Aktivitäten in Horizont Europa, Initiativen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene sowie Initiativen des privaten und des dritten Sektors.