Stand: 09.10.2025
Hintergrund
Die Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance (BUA), die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Technische Universität Berlin sowie die Charité – Universitätsmedizin Berlin, haben Standards zu Equity, Diversity, Inclusion & Belonging (EDIB)[1] strategisch verankert. In der aktuellen Förderphase haben sie auf Grundlage von Bedarfsanalysen zu EDIB Schwerpunkte festgelegt, Verantwortlichkeiten definiert und unter Einbezug der gemeinsamen wissenschaftlichen und praxisbezogenen Expertise Konzepte entwickelt.
Die Verbundpartnerinnen vereint in diesen Bestrebungen ein horizontaler, diskriminierungskritischer, intersektionaler Ansatz, der verschiedene Diskriminierungsformen adressiert und auch Wechselwirkung zwischen Diversitätskategorien einbezieht.
Das Mission Statement stellt die Positionierung des Exzellenverbundes zu EDIB dar und bildet somit einen gemeinsamen Orientierungs- und Handlungsrahmen für die zukünftige Entwicklung. Es nimmt Konzepte und Strategien der Verbundpartnerinnen sowie den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, der durch die Berlin University Alliance und insbesondere das Diversity and Gender Equality Network (DiGENet) ermöglicht wird, auf.
EDIB Mission Statement
Die Berlin University Alliance begreift EDIB als integralen Bestandteil der Qualität von Wissenschaft und von organisationaler Zukunftsfähigkeit. Wir setzen uns dafür ein, Forschung, Lehre, Infrastruktur und Transfer so zu gestalten, dass alle Menschen Wertschätzung, Sicherheit und Zugehörigkeit erfahren.
Als historisch von Exklusion geprägte Orte sind Universitäten nicht frei von Barrieren, Diskriminierung, Rassismus in jedweder Form, Antisemitismus, Missbrauch von Machtverhältnissen und Gewalt. Daher reflektieren wir bestehende Strukturen der Wissensproduktion und der Zusammenarbeit kritisch und arbeiten kontinuierlich an ihrer Weiterentwicklung. Wir stehen in der Verantwortung, bestehende Hürden zu beseitigen, um konsequent und nachhaltig ein diskriminierungskritisches und inklusives Forschungs-, Lehr-, Lern- und Arbeitsumfeld zu fördern.
Die Berlin University Alliance engagiert sich deshalb gleichermaßen für individuelle Entfaltungsmöglichkeiten wie für Antidiskriminierung, insbesondere hinsichtlich Lebensalter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, ethnischer Herkunft, Migrationsgeschichte und Nationalität, Behinderung und chronischer Erkrankung, sozialer Herkunft und sozialem Status, Religion und Weltanschauung.
Als Teil der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft stehen wir für eine offene, Organisationskultur, in der Vielfalt geschützt und gefördert wird. EDIB ist zentral für den Schutz der Demokratie sowie Integrität und Innovationskraft der Wissenschaft – in Berlin und weltweit.
EDIB als Querschnittsthema in allen Handlungsfeldern
Das Diversity and Gender Equality Network (DiGENet) berät und begleitet mit seiner Expertise die Umsetzung von EDIB als Querschnittsthema in den sechs Handlungsfeldern der Berlin University Alliance. In der kommenden Förderphase wird DiGENet durch Networking, Kompetenzaufbau, Consulting und Monitoring weiterhin seine Aufgabe wahrnehmen, gemeinsame Ziele im Hinblick auf EDIB zu konkretisieren und umzusetzen.
1. Research Quality and Integrity
Der Verbund fördert die Integration von EDIB-Perspektiven in die Wissensproduktion und Methodenentwicklung als wesentliches Element von Forschungsqualität und trägt so zur Integrität der Wissenschaft bei.
2. Transfer, Innovation, Exchange
Der Verbund unterstützt den multidirektionalen Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft, der zur Vielfalt von Perspektiven, zu einer breiten Partizipation und zu einer Kommunikation aller Beteiligten auf Augenhöhe beiträgt.
3. International Engagement
Der Verbund trägt zu einer gerechten und nachhaltigen Gestaltung von internationalen Wissenschaftsnetzwerken und -kooperationen bei, die verstärkt Partnerschaften mit Akteur*innen in Wissenschaftskontexten einbezieht, die historisch und bis dato marginalisiert worden sind.
4. Teaching and Learning
Der Verbund fördert die forschungsorientierte Integration von Geschlechter- und Diversitätsaspekten in die Lehre und die Curricula aller Studiengänge sowiediversitätssensible und diskriminierungskritische Didaktik.
5. Promoting Talent
Der Verbund legt mit seinem umfassenden und vernetzten System zur Karriereentwicklung von Wissenschaftler*innen und wissenschaftsunterstützendem Personal aller Karrierestufen einen besonderen Fokus auf EDIB und fördert die Implementierung einer diversitätsorientierten, inklusiven Führungskultur.
6. Sharing Resources
Der VerbundnutztRessourcen gemeinsam, um zielgerichtet auf heterogene Bedarfe einzugehen und den Zugang zu einer unterstützenden Forschungsinfrastruktur zu verbessern.
[1] Equity, Diversity, Inclusion & Belonging steht für ein Konzept, das Chancengerechtigkeit (Equity), Anerkennung von Unterschieden und Bekämpfung von Ungleichheiten (Diversity), Ermöglichung der Teilhabe für alle (Inclusion) und das Erleben von Zugehörigkeit und Anerkennung im institutionellen Kontext (Belonging) zusammendenkt.