Um unsere Struktur auf den Lack zu übertragen, verwenden wir einen gebündelten Elektronenstrahl. Der Lack wird dort geschwächt, wo der Strahl auftrifft und kann anschließend mit einem Lösungsmittel entfernt werden. So können wir beliebige Muster in den Lack zeichnen. Das Ergebnis ist eine Maske direkt auf dem Diamanten, die nun eine Obenansicht der Sawfish Cavity abbildet.Diese Maske beschützt den Diamanten selektiv, wenn wir ihn in einen Plasmaofen setzen, in dem die nicht maskierte Oberfläche kontrolliert verbrannt wird. Wir haben nun unsere Sawfish-Struktur in den Diamanten übertragen, es folgen dann noch ein Paar Plasmaätz- und Beschichtungsschritte, um die Struktur vom Diamantuntergrund zu trennen. Die fertige Struktur ist am Ende überhängend wie eine Brücke.
Wie helfen diese winzigen Strukturen dabei, Quanteninformation zu speichern oder zu verschicken?
Die Quantensysteme, die uns interessieren, existieren in Diamanten: die sogenannten Farbzentren. Sie sind bestimmte Anordnungen von Atomen, die uns erlauben, Quanteninformation zu speichern und zu manipulieren.