Springe direkt zu Inhalt
Eine leuchtende Erdbeerpflanze an der Oberbaumbrücke. | Artist: Hannelore Braisch

Eine leuchtende Erdbeerpflanze an der Oberbaumbrücke. | Artist: Hannelore Braisch

Liebe Tiziana, herzlichen Glückwunsch, du hast den BUA-Ideenwettbewerb im Bereich Innovation und Transfer gewonnen. Was hat dich dazu bewogen, beim Ideenwettbewerb mitzumachen?

Mir ist vor allem während der Pandemie klar geworden, wie wenig Wissen aus der Forschung tatsächlich in die Bevölkerung getragen wird. Dies führt zu Ängsten, Verschwörungstheorien und Ablehnung. Viele wissen gar nicht, was Forschung heute schon alles kann. Wir Wissenschaftler*innen neigen dazu, unseren Kosmos selten zu verlassen und komplexe Zusammenhänge als „zu kompliziert zum Erklären“ darzustellen. Ich bin wahnsinnig froh, dass Menschen wie Dr. Mai Thi Nguyen-Kim zeigen, wie Wissenschaftskommunikation funktioniert und es dafür auch ein Publikum gibt.

Was genau ist eine Zeigerpflanze?

Traditionell sind Zeigerpflanzen Pflanzenarten, welche besonders gut unter bestimmten Bedingungen wachsen und somit auf Eigenschaften des Bodens hinweisen. Ein Beispiel ist die Brennnessel, die besonders häufig auf stickstoffreichen Böden wächst und daher als Zeiger für nährstoffreiche Standorte gilt. Angewandt wird dieses Prinzip beispielsweise im Weinanbau. Hier zeigen Rosen den Befall von Mehltau an, da sie viel anfälliger sind als die umgebenden Weinpflanzen und somit früher und deutlicher erkranken. Weinbauern sind somit gewarnt und können schneller reagieren.

Wir wollen dieses Prinzip für den Indoor-Anbau von Obst, Gemüse und Medizinalcannabis nutzbar machen. Dazu nutzen wir die Genschere CRISPR-Cas um die Kulturpflanze anfälliger zu machen und um einen spezifischen Reporter einzubringen.